Home / National League / WM-Center – alles, was du zur Eishockey-WM wissen musst

WM-Center – alles, was du zur Eishockey-WM wissen musst

Du willst wissen, was die Eishockey-WM so besonders macht? Ich zeige dir, welche Teams, Spieler und Spiele du unbedingt auf dem Radar haben solltest. So bist du bestens vorbereitet für die spannenden Momente dieses grossartigen Turniers.

Überblick zur Eishockey-WM

Die Eishockey-Weltmeisterschaft ist eines der bedeutendsten internationalen Turniere im Eishockey und zieht jährlich Fans aus der ganzen Welt in ihren Bann. Organisiert von der International Ice Hockey Federation (IIHF), findet das Turnier traditionell im Frühjahr statt und bringt die besten Nationalmannschaften auf das Eis, um sich den prestigeträchtigen Titel zu sichern.

Typischerweise nehmen 16 Teams an der Top-Division der WM teil. Das Turnier ist bekannt für sein hohes Tempo, spannende Spiele und spektakuläre Momente, die sowohl eingefleischte Eishockeyfans als auch Neulinge begeistern. Für die Schweiz ist die Weltmeisterschaft eine wichtige Bühne, um sich international zu messen und den sportlichen Fortschritt zu zeigen.

Während der Meisterschaft wechseln die Spiele oft zwischen mehreren Austragungsorten, wodurch unterschiedliche Städte Gastgeber sein können und für eine besondere Atmosphäre sorgen. Die Schweizer Nationalmannschaft zählt regelmäßig zu den Favoriten und konnte sich in den letzten Jahren durch starke Leistungen und talentierte Spieler immer wieder hervorheben.

Die Eishockey-WM bietet außerdem zahlreiche Gelegenheiten, aktuelle Talente zu beobachten und neue Stars zu entdecken. Durch Übertragungen im Fernsehen und Streaming-Diensten sind die Spiele für Fans in der Schweiz und weltweit bestens zugänglich.

In diesem Artikel erhältst du einen umfassenden Überblick zur Eishockey-WM: von den teilnehmenden Teams über den Spielplan bis hin zu den wichtigsten Spielern und den Übertragungsmöglichkeiten. So bist du bestens informiert und verpasst keine Highlights dieses spannenden Events.

Teilnehmende Nationen und Teams

Die Eishockey-Weltmeisterschaft ist jedes Jahr ein Highlight im internationalen Sportkalender und bringt die besten Teams aus der ganzen Welt zusammen. Bei der diesjährigen WM treten insgesamt 16 Nationen gegeneinander an, die sich über verschiedene Qualifikationswege für das Turnier qualifiziert haben.

Die Teilnehmerliste umfasst traditionelle Eishockey-Mächte wie Kanada, Russland, Schweden, Finnland und die USA. Diese Teams gehören zu den Favoriten und bringen meist viele NHL-erfahrene Spieler mit. Daneben sind auch europäische Spitzenmannschaften wie die Schweiz, Tschechien, Deutschland und Slowakei vertreten, die immer wieder für Überraschungen sorgen und talentierte Spieler aus der heimischen Liga und internationalen Wettbewerben an den Start bringen.

Ergänzt wird das Tableau durch aufstrebende Nationen wie Italien, Kasachstan und Frankreich, die versuchen, mit beherztem Einsatz und spielerischer Entwicklung ihren Status in der internationalen Szene zu verbessern. Diese Vielfalt macht die WM besonders spannend, da unterschiedliche Spielstile und taktische Ansätze aufeinandertreffen.

Für die Schweiz ist dieses Turnier ein bedeutendes Event, da das Team mit einer guten Mischung aus erfahrenen Stammspielern und jungen Talenten antreten wird. Spieler wie Roman Josi oder Nico Hischier sind Schlüsselakteure, die das Nationalteam anführen. Zudem profitiert das Schweizer Team von einer soliden defensiven Organisation und variabel einsetzbaren Stürmern, was das Team zu einem ernsthaften Konkurrenten macht.

Die teilnehmenden Teams werden in zwei Gruppen mit jeweils acht Mannschaften eingeteilt. In der Gruppenphase spielt jedes Team gegen alle anderen in seiner Gruppe, wobei die besten Vier jeder Gruppe sich für die Playoffs qualifizieren. Dieses System sorgt für spannende Spiele von Anfang an, da bereits die Vorrunde entscheidend sein kann.

Beispiel 1 – Anpassung für Neulinge: Um Eishockey-Neulingen die Bedeutung der teilnehmenden Nationen näherzubringen, erläutern wir neben den bekannten Teams auch, warum kleinere Nationen eine wichtige Rolle spielen. So verstehen auch Neueinsteiger, dass Vielfalt und unterschiedliche Spielstile die WM so attraktiv machen.

Beispiel 2 – Fachliche Präzisierung für Kenner: Für erfahrene Fans werden die Zusammensetzung der Teams und deren stärkste Spieler kurz angesprochen und mit aktuellen Leistungsdaten ergänzt, um einen fundierten Einblick zu geben, wer als Schlüsselspieler besonders zu beobachten ist.

Spielplan und Austragungsorte

Die Eishockey-Weltmeisterschaft 2024 findet in Tschechien statt, mit den Hauptaustragungsorten in Prag und Ostrava. Dieses Jahr bieten die modernen Arenen in beiden Städten hervorragende Bedingungen für Spieler und Fans gleichermaßen. Der Spielplan ist so gestaltet, dass die 16 qualifizierten Teams in zwei Gruppen zu je acht Mannschaften aufgeteilt sind. Jede Mannschaft trifft in der Gruppenphase auf alle anderen Teams ihrer Gruppe in einem Round-Robin-Format.

Die Spiele in Prag, die überwiegend in der luxuriösen O2 Arena stattfinden, beherbergen vorwiegend die Gruppe A. Diese Arena, bekannt für ihre hervorragende Ausstattung und Atmosphäre, bietet Platz für über 17.000 Zuschauer und ist ein zentraler Ort, um spannende Begegnungen zu verfolgen.

Gruppe B trägt ihre Spiele in der Ostrava Aréna aus, die mit einer Kapazität von etwa 13.000 Zuschauern ebenfalls bestens für die WM gerüstet ist. Die Entscheidung für diese beiden Gastgeberstädte sorgt für eine optimale geografische Verteilung und erleichtert die Anreise für zahlreiche Fans.

Nach der Gruppenphase qualifizieren sich die besten vier Teams jeder Gruppe für die K.o.-Runde, die im K.-o.-System mit Viertel-, Halbfinale und Finale ausgetragen wird. Die spannendsten Spiele der Playoffs werden dabei in der O2 Arena Prag ausgetragen, was für packende Atmosphäre sorgt.

Der Turnierzeitraum erstreckt sich vom 10. bis 26. Mai 2024, wobei täglich mehrere Spiele stattfinden. Das ermöglicht den Fans, viele Spiele live zu verfolgen und das Turnier intensiv zu genießen.

Wichtige Spieler und Übertragungen

Die Eishockey-Weltmeisterschaft präsentiert jedes Jahr einige der herausragendsten Spieler im internationalen Eishockey. Dieses Jahr stehen insbesondere zahlreiche Top-Stars aus der Schweizer Nationalmannschaft sowie den anderen großen Eishockey-Nationen im Fokus.

Bei den Schweizer Spielern ist Nico Hischier besonders hervorzuheben. Der Center, der aktuell in der NHL für die New Jersey Devils spielt, bringt viel Kreativität und Geschwindigkeit ins Spiel des Schweizer Teams. Ebenso wichtig ist Torhüter Leonardo Genoni, welcher mit seiner Erfahrung und starken Reflexen eine wichtige Stütze im Tor der Schweiz ist.

International dominieren Stars wie Auston Matthews aus Kanada und Alex Ovechkin aus Russland die Schlagzeilen. Ihre Leistungen könnten den Verlauf der WM maßgeblich beeinflussen und für spannende Momente sorgen.

Was die Übertragungen angeht, so können Fans in der Schweiz die Spiele der WM bei SRF live im Fernsehen und Online-Streaming verfolgen. SRF bietet eine umfangreiche Berichterstattung mit Spielanalysen, Expertenkommentaren und Highlights. Zudem stellt der Streamingdienst MySports zahlreiche Spiele mit ausführlichen Live-Streams zur Verfügung, was besonders für Fans interessant ist, die keine Spielzeit verpassen möchten.

Ob Einsteiger oder langjähriger Fan – durch die vielseitigen Übertragungsangebote und den Einsatz herausragender Spieler wird die WM auch in dieser Saison zu einem echten Erlebnis für die Schweizer Eishockey-Community.

Geschichte der Eishockey-WM und Rekorde

Die Eishockey-Weltmeisterschaft (kurz: Eishockey-WM) hat eine lange und bewegte Geschichte, die bis ins Jahr 1920 zurückreicht, als das erste Turnier im Rahmen der Olympischen Spiele in Antwerpen ausgetragen wurde. Seit 1930 findet die Eishockey-WM regelmäßig als eigenständiges Turnier unter der Schirmherrschaft der Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF) statt und zählt heute zu den bedeutendsten internationalen Wettbewerben im Eishockey.

Schweizer Erfolge und historische Meilensteine: Die Schweiz hat sich über die Jahrzehnte zu einer festen Größe in der internationalen Eishockeyszene entwickelt. Besonders hervorzuheben sind die beiden Bronzemedaillen, die das Schweizer Nationalteam bei der WM 1953 und 2018 erringen konnte. Diese Erfolge spiegeln den stetigen Fortschritt des Schweizer Eishockeys wider und sind wichtige Eckpfeiler in der Geschichte des Sports im Land.

Dominierende Nationen und Rekorde: Traditionell seit Jahrzehnten dominieren Russland (bzw. die Sowjetunion), Kanada, Tschechien (inklusive der Zeit als Teil von Tschechoslowakei), Schweden und Finnland das Turnier. Kanada hält mit 27 Weltmeistertiteln den Rekord für die meisten WM-Siege, gefolgt von Russland mit 27 (inklusive Sowjetunion-Zeiten). Auch die Schweiz gehört inzwischen regelmäßig zur Weltspitze, zeigt sich im Kampf um die Medaillen aber häufiger als Underdog.

Individuelle Höchstleistungen: Legenden wie Jaromír Jágr, Wayne Gretzky und Valeri Charjuzow haben gemeinsam Milliarden von Zuschauern begeistert. Jaromír Jágr hält beispielsweise den Rekord für die meisten WM-Tore, während Wayne Gretzky als einer der besten Spieler aller Zeiten gilt, der sowohl in der NHL als auch international unglaubliche Erfolge feierte. Schweizer Spieler wie Mark Streit oder Roman Josi haben in den letzten Jahren ebenfalls internationale Anerkennung und Bewunderung erhalten, was die wachsende Bedeutung der Schweiz auf der Weltbühne unterstreicht.

Insgesamt steht die Eishockey-WM heute nicht nur für sportliche Höchstleistungen, sondern auch für den internationalen Austausch und das Beisammensein von Eishockey-Fans aus aller Welt. Sie schreibt weiter Geschichte und setzt immer wieder neue Maßstäbe – mit Spannung, Leidenschaft und dem Eishockey als verbindendem Element.

Quellen: WM-Center – alles, was du zur Eishockey-WM wissen musst – Blick

Markiert mit: