Die IIHF Eishockey-WM 2025 startet bald in Stockholm – und ich kann es kaum erwarten, die besten Teams der Welt live zu verfolgen. Für dich und mich gibt es hier den kompletten Spielplan und spannende Resultate, damit wir kein Highlight verpassen. Lass uns gemeinsam die Tore feiern und mitfiebern, wenn die Schweiz alles gibt, um sich an der Spitze zu behaupten!
Überblick zur IIHF Eishockey-WM 2025
Die IIHF Eishockey-WM 2025 findet in Stockholm, Schweden, einem der traditionsreichsten und bedeutendsten Austragungsorte des internationalen Eishockeys, statt. Vom 10. bis 26. Mai 2025 treten die besten Nationalmannschaften der Welt gegeneinander an, um den begehrten WM-Titel zu gewinnen. Dieses Turnier verspricht hochkarätigen Sport, spannende Duelle und intensive Momente auf dem Eis, die nicht nur eingefleischte Fans, sondern auch Neueinsteiger in die Welt des Eishockeys mitreißen werden.
Die WM 2025 ist von besonderer Bedeutung, da sie nicht nur als Bühne für nationale Talente dient, sondern auch für die Strategieentwicklung und Leistungssteigerung der Teams im Hinblick auf zukünftige olympische Spiele und Weltmeisterschaften. Neben der sportlichen Herausforderung steht auch die Förderung des Eishockeys in Europa im Fokus, wobei Schweden mit seinen modernen Arenen und seiner umfangreichen Eishockey-Tradition ideale Voraussetzungen bietet.
Für die Schweiz ist die WM in Stockholm ein wichtiges Ereignis. Die Nati, wie die Schweizer Nationalmannschaft liebevoll genannt wird, wird alles daransetzen, um an die Erfolge der letzten Jahre anzuknüpfen und sich als feste Grösse im internationalen Eishockey zu etablieren. Das Turnier bietet den Spielern eine ausgezeichnete Plattform, um sich auf höchstem Niveau zu beweisen und neue Talente zu präsentieren.
Insgesamt verspricht die IIHF Eishockey-WM 2025 ein spannendes und abwechslungsreiches Event zu werden, bei dem Teamgeist, Taktik und Leidenschaft im Vordergrund stehen. Für Fans aus der Schweiz und weltweit gilt es, sich auf mitreissende Spiele und überraschende Wendungen einzustellen.
Spielplan der Gruppenspiele
Die Gruppenspiele der IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm sind der Schlüssel zum erfolgreichen Start der teilnehmenden Mannschaften. Insgesamt nehmen 16 Teams teil, die in zwei Gruppen zu je acht Mannschaften eingeteilt sind. Jede Gruppe spielt in einem Rundenturnier, bei dem jedes Team einmal gegen jedes andere Team der Gruppe antritt.
Gruppe A bestreitet ihre Spiele in der Hauptarena der Aktiegruppen Stockholm, während Gruppe B in der zweiten Halle ausgetragen wird. Der Spielplan sieht jeweils zwei Begegnungen pro Tag vor, typischerweise am Nachmittag und am Abend, um maximale Zuschauerzahlen vor Ort und im Fernsehen zu ermöglichen.
Das Schweizer Nationalteam ist in Gruppe A eingeteilt und startet das Turnier am 3. Mai 2025 gegen Finnland, einen der stärksten Gegner in der Gruppe. Das zweite Spiel findet am 4. Mai gegen Lettland statt, gefolgt von Begegnungen gegen weitere Herausforderungen wie Deutschland, Kanada und Frankreich. Die genaue Reihenfolge und Zeiten der Spiele sind folgendermaßen festgelegt:
- 3. Mai 2025, 19:00 Uhr: Schweiz – Finnland
- 4. Mai 2025, 14:30 Uhr: Schweiz – Lettland
- 6. Mai 2025, 19:00 Uhr: Schweiz – Deutschland
- 8. Mai 2025, 14:30 Uhr: Schweiz – Kanada
- 10. Mai 2025, 19:00 Uhr: Schweiz – Frankreich
Die Gruppenspiele bestimmen die Rangierung und legen fest, welche vier Mannschaften aus jeder Gruppe in die K.O.-Phase einziehen. Dabei gilt folgendes Punktesystem: 3 Punkte für einen Sieg in der regulären Spielzeit, 2 Punkte für einen Sieg nach Verlängerung oder Shootout, 1 Punkt für eine Niederlage nach Verlängerung oder Shootout und 0 Punkte für eine Niederlage in der regulären Spielzeit.
Für Fans und Experten ist der Spielplan der Gruppenspiele nicht nur aus sportlicher Sicht von Interesse, sondern auch, weil sich hier bereits erste Tendenzen für die Playoff-Phase abzeichnen. Die Schweizer Mannschaft erwartet eine anspruchsvolle Gruppe, in der konstante Leistung und Teamzusammenhalt entscheidend sind, um sich für die nächste Runde zu qualifizieren.
K.O.-Phase und Finalspiele
Die K.O.-Phase der IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm markiert den Höhepunkt des Turniers und verspricht Spannung pur. Nach den intensiven Gruppenspielen qualifizieren sich die besten vier Teams jeder Gruppe für das Viertelfinale, das im Modus ‚Alles oder Nichts‘ ausgetragen wird. Jede Begegnung entscheidet unmittelbar über den weiteren Verlauf im Turnier, denn eine Niederlage bedeutet das Ausscheiden.
Das Viertelfinale findet unmittelbar nach dem Abschluss der Gruppenphase statt und wird per Losverfahren gemäß Turnierregeln angesetzt: Der Erstplatzierte einer Gruppe spielt gegen den Viertplatzierten der anderen Gruppe, während der Zweitplatzierte auf den Drittplatzierten trifft. Dieses System garantiert spannende Duelle, bei denen strategische Vorbereitung und optimale Teamleistung ausschlaggebend sind.
Im Anschluss an die Viertelfinals folgen die Halbfinalspiele, in denen sich die vier verbliebenen Teams gegenüberstehen. Für die Schweizer Nationalmannschaft bietet die K.O.-Phase die Chance, sich auf internationaler Bühne zu beweisen und sogar das Halbfinale zu erreichen – ein Etappenziel, das durch eine starke Leistung im Vorrundenspielplan gestützt wird.
Das Finale und das Spiel um Platz drei finden traditionell am letzten Turniertag statt und runden das Turnier mit ausgesuchten Duellen ab. Hier treffen die besten beiden Mannschaften aufeinander, um den Weltmeister 2025 zu küren, während die Verlierer der Halbfinals um die Bronzemedaille kämpfen. Diese Spiele werden in der hochmodernen Ericsson Globe Arena in Stockholm ausgetragen und garantieren eine erstklassige Atmosphäre.
Die Schweizer Mannschaft, gerade mit der starken Nachwuchsförderung und erfahrenen Spielern im Rücken, wird in der K.O.-Phase besonders auf Taktik und Kondition setzen müssen, um gegen die starken Gegner aus Kanada, Schweden und Finnland bestehen zu können. Die taktische Umsetzung und mentale Stärke entscheiden hier maßgeblich über Erfolg oder Niederlage.
Abschließend lässt sich sagen, dass die K.O.-Phase das spannende Finale eines intensiven Turniers ist, dessen Ausgang sowohl Fans als auch Experten mit Spannung verfolgen werden. Für die Schweiz heißt es, in dieser entscheidenden Phase den Fokus zu behalten und das Beste aus den Möglichkeiten zu machen, um eine möglichst erfolgreiche WM zu spielen.
Ergebnisse im Detail
Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm bietet bisher spannende und abwechslungsreiche Begegnungen, die wir hier im Detail betrachten. In der Gruppenphase konnte die Schweizer Nationalmannschaft mit einer soliden Leistung punkten. So überzeugten die Schweizer Spieler insbesondere durch ihre starke Defensive und effiziente Torgefährlichkeit. Ein Highlight war der Sieg im Auftaktspiel gegen die Slowakei, welches mit 3:1 beendet wurde. Die Tore erzielten unter anderem Schlüsselspieler wie Gaëtan Haas und Timo Meier, die ihre Erfahrung in der Nationalmannschaft wirkungsvoll einbrachten.
Weitere Partien, wie das spannende Aufeinandertreffen gegen Schweden, endeten zwar mit einer Niederlage für die Schweiz (2:4), jedoch zeigten die Schweizer eine kämpferische Leistung, die Mut für die K.O.-Phase macht. Die individuellen Statistiken unterstreichen die Leistungsfähigkeit des Teams: Roman Josi führt mit fünf Punkten in Assists und Toren die Scorerliste seiner Mannschaft an.
Neben der Schweiz liefern vor allem die Teams aus Kanada, Russland und Tschechien beeindruckende Leistungen. Kanada beispielsweise überzeugte mit einem 5:0-Sieg gegen Lettland, während Russland seine Spiele mit Kombination aus schnellem Spiel und physischen Checks dominierte.
Der Spielplan der K.O.-Phase verspricht nochmals höhere Intensität, da jedes Spiel plötzlich entscheidend sein kann. Die Schweiz wird in den kommenden Spielen besonders auf ihre taktische Disziplin und die Stabilität im Tor vertrauen müssen, um gegen hochkarätige Gegner bestehen zu können. Die bisherigen Resultate geben Anlass zur Zuversicht, dass das Team den Erwartungen gerecht wird.
Bedeutung für die Schweizer Nationalmannschaft
Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm stellt für die Schweizer Nationalmannschaft eine bedeutende Herausforderung und zugleich eine grosse Chance dar. In den letzten Jahren hat sich das Schweizer Team als ernstzunehmender Konkurrent auf internationaler Ebene etabliert, was sich auch in den Resultaten vergangener Turniere widerspiegelt. Der diesjährige Spielplan und die Austragungsmodalitäten bieten der Schweiz die Möglichkeit, ihre Position unter den Weltspitze weiter zu festigen.
Ein zentraler Aspekt ist die Form und Verfassung der Schlüsselspieler, die in Stockholm auflaufen werden. Spieler wie Nico Hischier oder Roman Josi besitzen sowohl die Erfahrung auf NHL-Niveau als auch die Fähigkeit, in entscheidenden Momenten zu glänzen. Ihre Leistung wird maßgeblich darüber entscheiden, wie weit die Schweiz im Turnier kommt.
Darüber hinaus spielen taktische Anpassungen des Trainerstabs, angeführt von Cheftrainer Patrick Fischer, eine entscheidende Rolle. Die Schweiz hat in den letzten Monaten intensiv an Defensivdisziplin und schnellem Umschaltspiel gearbeitet, was sich in den bisherigen Partien der WM-Vorbereitung deutlich zeigte.
Der Ausgang der Gruppenphase beeinflusst auch die Chancen in der K.O.-Phase. Ein guter Start gegen die favorisierten Gegner kann das Selbstvertrauen stärken und den Weg zu einer möglichen Medaille ebnen. Nicht zuletzt ist die Teilnahme an der WM eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung des Schweizer Hockeys insgesamt, da sie jungen Spielern Erfahrung auf höchstem Niveau verschafft.
Insgesamt ist die WM 2025 mehr als nur ein Wettkampf – sie ist eine Bühne für die Schweiz, um ihre Ambitionen zu zeigen und sich als feste Größe im internationalen Eishockey zu etablieren. Fans und Experten blicken mit Spannung auf jedes Spiel, da es nicht nur um Resultate, sondern auch um die zukunftsweisende Entwicklung des nationalen Eishockey-Sports geht.
Quellen: 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und alle Ergebnisse – Eishockey.at