Home / National League / 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und Ergebnisse

2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und Ergebnisse

Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm verspricht dir packende Action auf dem Eis – von spannenden Vorrundenspielen bis zu dramatischen K.-o.-Runden. Ich begleite dich durch den Spielplan und die wichtigsten Resultate, damit du kein Highlight der Schweizer Nationalmannschaft verpasst. Tauche ein in eines der grössten Sportereignisse des Jahres und erlebe Eishockey auf Weltklasse-Niveau!

Überblick zur IIHF Eishockey-WM 2025

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet vom 10. bis 26. Mai in Stockholm, Schweden, statt und gilt als eines der wichtigsten Ereignisse im internationalen Eishockeykalender. Dieses globale Turnier zieht die besten Teams aus der ganzen Welt an und bietet den Fans spannende Spiele auf höchstem Niveau. Zum ersten Mal seit Jahren konzentriert sich die WM auf einen einzigen Austragungsort, was für eine einzigartige Atmosphäre und optimale Bedingungen sowohl für Spieler als auch Zuschauer sorgt.

Schweden als Gastgeber bringt nicht nur viel Erfahrung im Veranstalten großer Eishockey-Events mit, sondern auch eine traditionsreiche Eishockeykultur. Das Turnier verspricht packende Duelle, mit Stars aus der NHL, KHL und den besten europäischen Ligen, die ihr Können auf internationaler Bühne unter Beweis stellen. Für die Schweizer Fans ist die WM zudem besonders spannend, da die Nationalmannschaft um wichtige Punkte und eine möglichst gute Platzierung kämpft.

In diesem Abschnitt erhalten Sie einen ersten Überblick über die zentralen Eckdaten des Turniers: die Termine, den Veranstaltungsort sowie die Bedeutung der WM 2025 für das internationale und Schweizer Eishockey. Damit sind Sie bestens gerüstet, um die weiteren Details zum Spielplan, den Teams und den Ergebnissen nachzuvollziehen.

Teilnehmende Teams und Gruppenaufteilung

Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm bringt die besten Nationalmannschaften aus aller Welt zusammen, um den begehrten Weltmeistertitel auszuspielen. Insgesamt nehmen 16 Teams teil, die in vier Gruppen à vier Mannschaften aufgeteilt sind. Diese Gruppeneinteilung basiert auf der aktuellen Weltrangliste der International Ice Hockey Federation (IIHF) sowie den Ergebnissen aus den vorangegangenen Weltturnieren.

Folgende Teams werden in Stockholm antreten:

  • Schweiz
  • Schweden (Gastgeber)
  • Kanada
  • USA
  • Finnland
  • Russland
  • Deutschland
  • Tschechien
  • Slowakei
  • Österreich
  • Italien
  • Norwegen
  • Kasachstan
  • Ukraine
  • Ungarn
  • France

Die Gruppenaufteilung gestaltet sich wie folgt:

  • Gruppe A (Spiele im Stadion A): Schweden, Kanada, Deutschland, Frankreich
  • Gruppe B (Spiele im Stadion B): Schweiz, USA, Tschechien, Norwegen
  • Gruppe C (Stadion A): Finnland, Russland, Österreich, Kasachstan
  • Gruppe D (Stadion B): Slowakei, Italien, Ukraine, Ungarn

Diese Zusammensetzung garantiert spannende Begegnungen auf Augenhöhe, wobei vor allem in den Gruppen B und C mit hitzigen Duellen zu rechnen ist. Die Schweizer Nationalmannschaft trifft dabei in Gruppe B unter anderem auf den starken Rekordweltmeister USA sowie die traditionsreiche Mannschaft aus Tschechien – ein perfekter Prüfstein zur Vorbereitung auf das gesamte Turnier.

Die Gruppenspiele bilden den Grundstein für den weiteren Verlauf der WM. Die besten Teams jeder Gruppe qualifizieren sich direkt für das Viertelfinale, während die weiteren Platzierten um den Einzug in die Playoffs kämpfen. So steht von Beginn an Spannung und Wettbewerbsintensität auf höchstem Niveau im Mittelpunkt des Geschehens.

Wichtige Spiele und Spielplan

Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm verspricht ein spannendes Turnier voller hochkarätiger Begegnungen, die Eishockey-Fans aus der Schweiz und der ganzen Welt begeistern werden. Der Spielplan ist so gestaltet, dass sowohl Vorrunden- als auch K.-o.-Spiele eine maximale Spannung erzeugen.

Das Turnier beginnt mit der Gruppenphase, in der insgesamt 16 Teams in zwei Gruppen zu je acht Mannschaften gegeneinander antreten. Jedes Team spielt sieben Spiele in der Vorrunde. Die Begegnungen sind sorgfältig terminiert, um Top-Teams frühzeitig aufeinandertreffen zu lassen und für Fans packende Duelle zu garantieren.

Beispiel 1: Schweiz vs. Kanada
Ein Highlight der Vorrunde ist das Duell zwischen der Schweizer Nationalmannschaft und Kanada, das am dritten Spieltag auf dem Programm steht. Dieses Spiel wird voraussichtlich den Tabellenverlauf entscheidend beeinflussen, da beide Teams zu den Favoriten zählen. Für Neueinsteiger: Kanada zählt seit Jahrzehnten zu den stärksten Eishockeynationen der Welt, während die Schweiz mit technisch versierten Spielern und großer taktischer Disziplin überzeugt.

Beispiel 2: Kelchfinale Spanien vs. Lettland
Ein weiteres spannendes Spiel verspricht das Aufeinandertreffen von Spanien und Lettland zu werden. Obwohl Spanien im Vergleich zu Eishockey-Hochburgen als Außenseiter gilt, hat das Team in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Diese Begegnung am fünften Spieltag könnte daher zu einer Überraschung führen und ist für Zuschauer und Experten gleichermaßen interessant.

Nach Abschluss der Gruppenphase qualifizieren sich die besten vier Teams pro Gruppe für das Viertelfinale. Diese K.-o.-Runden-Spiele, beginnend am sechsten Turniertag, erhöhen die Intensität und bringen oft dramatische Spiele mit sich, die nicht selten erst in der Verlängerung oder im Penaltyschießen entschieden werden.

Der Spielplan umfasst zudem mehrere Pausentage, die den Spielern Erholungsphasen ermöglichen und den Fans Zeit geben, die Stadien und die Stadt Stockholm zu genießen.

Für detaillierte Informationen zum täglichen Spielplan und den genauen Anstoßzeiten empfehlen wir, die offizielle Webseite der IIHF sowie die Medienkanäle der Schweizer Nationalmannschaft zu verfolgen, da dort mögliche Änderungen zeitnah kommuniziert werden.

Austragungsorte und Infrastruktur

Die IIHF Eishockey-WM 2025 findet in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt, die mit ihrer modernen Infrastruktur und langen Eishockey-Tradition idealer Gastgeber ist. Insgesamt werden die Spiele in zwei Hauptarenen ausgetragen, die sowohl für Spieler als auch Fans optimale Bedingungen bieten.

Ericsson Globe

Das markanteste Wahrzeichen der Stadt ist die Ericsson Globe, auch bekannt als Globen, eine kugelförmige Arena mit einer Kapazität von rund 13.850 Zuschauern für Eishockeyspiele. Diese multifunktionale Halle ist seit Jahrzehnten Spielstätte bedeutender Sport- und Kulturveranstaltungen. Für die WM wird das Stadion mit modernster Technik ausgestattet, um die beste Spielerfahrung und Übertragung für Fans weltweit zu gewährleisten.

Hovet Arena

Die zweite Arena, Hovet, liegt in unmittelbarer Nähe zur Ericsson Globe und bietet Platz für etwa 8.300 Zuschauer. Sie dient insbesondere für Spiele der Vorrunde und bietet eine kompakte, atmosphärische Kulisse, die enges Eishockey hautnah erlebbar macht. Die Arena wurde zuletzt umfangreich renoviert und verfügt über moderne Trainings- und Medieneinrichtungen, die den Ablauf der WM unterstützen.

Infrastruktur und Verkehrsanbindung

Stockholm punktet mit einer exzellenten Verkehrsanbindung. Die Arenen sind gut an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen, sodass Fans aus aller Welt bequem anreisen können. Vom internationalen Flughafen Stockholm-Arlanda gelangen Besucher in rund 40 Minuten ins Stadtzentrum. Zudem bietet die Stadt ein vielfältiges Angebot an Unterkünften, Gastronomie und Freizeitmöglichkeiten, um den Aufenthalt auch neben dem Eishockey-Erlebnis unvergesslich zu machen.

Durch diese Kombination aus modernem Stadionkomplex, historischer Bedeutung im Eishockey und exzellenter Infrastruktur ist Stockholm ein herausragender Gastgeber für die IIHF WM 2025.

Ergebnisse und Tabellenstand

Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm liefert bislang packende Duelle und spannende Wendungen, die die Fans in Atem halten. Nach den ersten Spielen zeichnen sich bereits klare Tendenzen ab, welche Teams zu den Favoriten zählen und wer noch um den Einzug in die Playoffs kämpfen muss.

In der Vorrunde werden die Teams in zwei Gruppen eingeteilt, wobei jede Mannschaft gegen alle Gruppengegner antritt. Nach Abschluss der Gruppenphase qualifizieren sich die besten vier Teams jeder Gruppe für das Viertelfinale. Bislang dominieren traditionellen Spitzenteams wie Kanada, Schweden und Finnland die Tabellen, doch Überraschungen durch Underdogs sind nicht ausgeschlossen.

Aktuell führt die Gruppe A Kanada mit 9 Punkten aus 3 Spielen an, gefolgt von den USA und der Schweiz, die ebenfalls gute Chancen auf die K.o.-Runde haben. In der Gruppe B steht Schweden durch einen starken Heimvorteil an der Spitze, direkt gefolgt von Finnland und Tschechien.

Dank der engen Spielstände und der herausragenden Leistungen einzelner Spieler bleibt der Kampf um die Viertelfinalplätze bis zum Ende der Vorrunde offen. Die Tabelle wird regelmäßig aktualisiert und auf der offiziellen Turnierseite veröffentlicht.

Für Fans empfiehlt es sich, besonders die Spiele der Schweizer Nationalmannschaft zu verfolgen, die mit konstant guter Leistung bis jetzt überzeugen und auf weiterführende Erfolge hoffen lassen.

Quellen: 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und alle Ergebnisse – Eishockey.at

Markiert mit: