Home / National League / WM-Center – alles, was du zur Eishockey-WM wissen musst

WM-Center – alles, was du zur Eishockey-WM wissen musst

Bist du bereit für die spannendste Zeit im Eishockey? Ich zeige dir alles, was du zur WM wissen musst – von den finalen Spielplänen über die Top-Spieler bis hin zu den Chancen der Schweizer Nationalmannschaft. So verpasst du garantiert keine packenden Momente auf dem Weg zum Titel.

Übersicht der Eishockey-Weltmeisterschaft

Die Eishockey-Weltmeisterschaft ist eines der bedeutendsten und spannendsten Turniere im internationalen Eishockeykalender. Jährlich bringt sie die besten Nationalteams aus aller Welt zusammen, um den begehrten Titel des Weltmeisters auszuspielen. Organisiert wird das Event von der International Ice Hockey Federation (IIHF) und zieht sowohl eingefleischte Fans als auch neue Anhänger des Sports in ihren Bann.

Traditionell findet die WM im Frühling statt und umfasst zwei Hauptrunden: die Gruppenphase und die Finalrunde. Dabei messen sich die Teilnehmer zunächst in mehreren Vorrundengruppen, bevor die besten Mannschaften in den K.o.-Runden um den Titel kämpfen. Die Eishockey-WM ist nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein gesellschaftliches Ereignis, das die Eishockey-Gemeinschaft weltweit vereint.

Für Schweizer Fans hat das Turnier eine besondere Bedeutung: Die Schweizer Nationalmannschaft zählt regelmäßig zu den starken Teilnehmern und sorgt mit beeindruckenden Leistungen für Begeisterung. Die WM bietet zudem große Chancen für aufstrebende Spieler, sich auf der internationalen Bühne zu beweisen und so wichtige Karriereschritte zu machen.

Im Folgenden erfährst du mehr über die teilnehmenden Teams, den Spielplan sowie die Top-Spieler und Favoriten des aktuellen Turniers – damit du bestens informiert in die Eishockey-WM starten kannst.

Die teilnehmenden Nationen und Teams

Die Eishockey-Weltmeisterschaft versammelt in diesem Jahr insgesamt 16 nationale Teams, die in zwei Gruppen antreten. Darunter sind die traditionellen Eishockey-Großmächte wie Kanada, Russland, Schweden und natürlich auch die Gastgebernation Finnland. Für die Schweiz stehen die Nationalspieler erneut im Fokus, mit dem Ziel, sich gegen starke Gegner zu behaupten und eine Top-Platzierung zu erreichen.

Die Gruppeneinteilung strukturiert das Turnier für spannende Begegnungen: In Gruppe A treffen unter anderem Teams wie Deutschland, Tschechien und die Schweiz aufeinander, während Gruppe B die Favoriten Kanada, Schweden und Russland versammelt. Jede Mannschaft bringt ihre eigenen Spielstile und Taktiken mit, was das Turnier für Fans besonders abwechslungsreich macht.

Besonders hervorzuheben sind einige Neulinge in der WM, die sich über die Qualifikation einen Platz sichern konnten. Diese Teams bringen frischen Wind und die Möglichkeit für Überraschungen, was den Wettbewerb zusätzlich belebt.

Für die Schweizer Fans ist die Leistung der Nationalmannschaft besonders spannend, da viele Spieler auch in der heimischen National League etabliert sind und nun auf internationalem Parkett ihr Können zeigen. Die Mischung aus erfahrenen Führungsspielern und talentierten Nachwuchskräften macht die Schweizer Mannschaft zu einem ernstzunehmenden Gegner.

Spielplan und Austragungsorte

Die Eishockey-Weltmeisterschaft 2024 findet vom 10. bis 26. Mai 2024 statt und wird in drei Schweizer Städten ausgetragen: Zürich, Lausanne und Genf. Damit kehrt die WM nach mehreren Jahren zurück in die Schweiz, was vor allem für die heimischen Fans eine großartige Gelegenheit bedeutet, Spitzeneishockey live vor Ort zu erleben.

Das Turnier gliedert sich in eine Vorrunde und eine K.-o.-Phase. In der Vorrunde sind 16 Nationen in zwei Gruppen zu je acht Teams aufgeteilt. Die Spiele der Gruppe A finden in Zürich statt, während die Mannschaften der Gruppe B in Lausanne antreten. Die besten vier Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für die Viertelfinals.

Die K.-o.-Phase mit Viertelfinals, Halbfinals und dem Finale wird in Genf ausgetragen. Das war eine bewusste Entscheidung des Ausrichters, um den Spielen auf höchstem Niveau eine besondere Bühne zu geben. Die Finale wird am 26. Mai 2024 im renommierten Patinoire des Vernets stattfinden – einer der bekanntesten Eishallen der Schweiz mit einer Kapazität von rund 7.000 Zuschauern.

Die Spielzeiten sind strategisch auf die Abendstunden gesetzt, um sowohl den internationalen TV-Zuschauern gerecht zu werden als auch einem breiten Publikum vor Ort optimale Einschalt- und Zuschauerbedingungen zu bieten. Dabei sind Spiele gegen Mannschaften aus anderen Zeitzonen besonders spannend für die Medienpräsenz.

Für Eishockeyfans lohnt es sich, den offiziellen Spielplan der IIHF regelmäßig zu überprüfen, da kurzfristige Änderungen bei den Anstoßzeiten oder Spielorten möglich sind, insbesondere aufgrund von TV-Übertragungen oder organisatorischen Anpassungen.

Wichtige Spieler und Favoriten

Die Eishockey-Weltmeisterschaft 2024 verspricht spannende Duelle auf höchstem Niveau, insbesondere durch die Vielzahl an herausragenden Spielern, die für die teilnehmenden Nationalmannschaften auflaufen. Für Fans und Experten gleichermaßen interessant ist es, einen Überblick über die Schlüsselspieler und Favoriten zu erhalten, die das Turnier maßgeblich prägen könnten.

Schweiz – Aufstrebende Stars und erfahrene Leistungsträger
Die Schweizer Nationalmannschaft setzt verstärkt auf junge Talente, die bereits in internationalen Ligen für Furore sorgen. Spieler wie Kirill Kaprizov, der in der NHL für Minnesota Wild glänzt, gelten als zentrale Figuren, die mit ihrem schnellem, technisch versiertem Spiel den Unterschied machen können. Ergänzt wird das Team durch erfahrene Spieler wie Nino Niederreiter, die das Team mit ihrer Routine stabilisieren.

Kanada und USA – geballte NHL-Power
Als Dauerrivalen im internationalen Eishockey bringen Kanada und die USA einige der besten NHL-Spieler auf das Eis. Kanada kann auf Spielmacher wie Connor McDavid vertrauen, der für sein unglaubliches Tempo und seine Spielübersicht bekannt ist. Die USA setzen auf junge Stars wie Auston Matthews, die mit ihrer Torgefährlichkeit für Wirbel sorgen.

Europa – starke Konkurrenz aus Schweden, Finnland und Russland
Schweden und Finnland positionieren sich traditionell als Favoriten und stellen ebenfalls eine Reihe von Top-Spielern. Schweden besitzt mit William Nylander und Victor Hedman eine Kombination aus offensiver Gefährlichkeit und Defensivstärke. Finnland, der amtierende Weltmeister, baut auf stabile Torhüterleistungen und Spieler wie Patrik Laine. Russland, trotz politischer Spannungen, bleibt eine wichtige Spielnation mit Spielern wie Artemi Panarin, die technische Brillanz und Kreativität verkörpern.

Favoriten – Wer hat die besten Chancen?
Basierend auf der Kaderqualität und der bisherigen Form zählen neben Kanada und Finnland auch Schweden und die Schweiz zu den Favoriten. Kanada bleibt dank seiner breit gefächerten NHL-Talente der Topfavorit, doch die Ausgeglichenheit und taktische Disziplin der europäischen Teams könnte für Überraschungen sorgen. Insbesondere die Schweiz hat in den letzten Jahren mit starken WM-Leistungen auf sich aufmerksam gemacht und gilt als Geheimfavorit.

Für Zuschauer bedeutet dies ein Turnier mit hoher Spannung, überraschenden Wendungen und der Möglichkeit, einige der besten Spieler der Welt live zu erleben. Die Kombination aus erfahrenen Stars und aufstrebenden Talenten macht die WM 2024 zu einem absoluten Highlight im internationalen Eishockey-Kalender.

Historische Rekorde und Statistiken

Die Eishockey-Weltmeisterschaft blickt auf eine reiche Geschichte voller spannender Rekorde und bemerkenswerter Leistungen zurück. Seit der ersten offiziellen WM im Jahr 1920, die damals noch im Rahmen der Olympischen Spiele stattfand, hat das Turnier zahlreiche Legenden hervorgebracht und Rekorde gesetzt.

Einige der beeindruckendsten Rekorde der WM-Geschichte betreffen den kanadischen Spieler Wayne Gretzky, der zwar nie eine WM gewann, aber mit seinen Toren und Assists Maßstäbe im internationalen Eishockey setzte. Der Spieler mit den meisten WM-Titeln ist hingegen der Tschechoslowake Václav Nedomanský, der in den 1970er Jahren mehrfach mit seiner Nationalmannschaft triumphierte.

Auf Seiten der Mannschaften hält Kanada den Rekord für die meisten Weltmeistertitel, gefolgt von Russland (bzw. der Sowjetunion). Die Sowjetunion dominierte über Jahrzehnte die Weltmeisterschaften und sicherte sich zwischen 1954 und 1990 insgesamt 22 Titel.

Ein weiterer statistisch bedeutender Wert ist die höchste Zuschauerzahl bei einem WM-Spiel, die bei über 18.000 lag – ein Beleg für die enorme Popularität des Sports, insbesondere in Eishockey-affinen Ländern wie der Schweiz, Schweden oder Finnland. Die Schweizer Nationalmannschaft hat in den letzten Jahren ebenfalls beeindruckende Fortschritte gemacht und kletterte in den internationalen Statistiken stetig nach oben.

Statistiken zu Top-Torschützen, beste Spielernoten und Torhüter-Leistungen spielen eine wichtige Rolle bei der Analyse und Prognose der WM-Spiele. Zum Beispiel wird häufig der sogenannte Plus-Minus-Wert (Differenz zwischen erzielten und kassierten Toren während der Einsatzzeit eines Spielers) herangezogen, um die Effizienz und Auswirkungen eines Spielers im Turnier zu beurteilen. Auch die Anzahl der Shorthanded-Tore oder der erzielten Powerplay-Tore stellt wichtige Kennzahlen dar.

Für Fans und Experten bietet die Kenntnis dieser historischen Daten und aktuellen Statistiken einen spannenden Kontext, der das Verständnis für die Dynamik der Spiele und potenzielle Überraschungen auf dem Weg zum WM-Titel vertieft.

Wie du die WM live verfolgen kannst

Die Eishockey-Weltmeisterschaft ist eines der spannendsten Ereignisse im Sportkalender und zieht jedes Jahr Millionen von Fans in ihren Bann. Damit du kein Spiel verpasst und die packenden Duelle live miterleben kannst, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die WM zu verfolgen.

Television und Streaming
In der Schweiz werden die Spiele der Eishockey-WM traditionell auf SRF (Schweizer Radio und Fernsehen) übertragen. SRF bietet sowohl im Free-TV als auch über die Online-Plattform SRF Play Live-Streams an. So kannst du die Spiele bequem auf deinem Fernseher, Computer, Tablet oder Smartphone anschauen. Neben SRF könnten weitere Anbieter wie MySports oder internationale Sportsender ausgewählte Partien übertragen, weshalb es sich lohnt, das Programm im Vorfeld zu prüfen.

Radioübertragungen
Für Fans, die unterwegs sind oder die Spiele lieber im Hintergrund verfolgen, bieten Radiosender wie SRF 3 Live-Kommentare der WM-Spiele. Diese sind eine gute Alternative, wenn man gerade keinen Zugang zu einem Bildschirm hat.

Online und Social Media
Für aktuelle Spielstände, Highlights und Analysen sind die offiziellen Websites der International Ice Hockey Federation (IIHF) sowie die sozialen Medien der teilnehmenden Teams wertvolle Quellen. Plattformen wie Twitter, Instagram und Facebook bieten Live-Kommentare, exklusive Einblicke und kurze Video-Zusammenfassungen. So bleibst du jederzeit auf dem Laufenden und kannst mit der Community interagieren.

Mobile Apps
Die IIHF sowie nationale Ligen und Fernsehsender stellen oft mobile Apps zur Verfügung, die neben Live-Tickern auch Push-Benachrichtigungen zu Spielbeginn, Toren und wichtigen Ereignissen bieten. Diese Apps sind ideal, um während der WM flexibel informiert zu bleiben.

Um die WM in bester Qualität zu genießen, empfiehlt es sich, die jeweiligen Streaming- oder TV-Angebote frühzeitig zu prüfen und gegebenenfalls Abonnements oder Nutzungsbedingungen zu beachten.

Zusammenfassend stehen für die WM-Fans in der Schweiz vielfältige Optionen zur Verfügung, um das Turnier live mitzuverfolgen – egal ob am Bildschirm, auf dem Handy oder via Radio. So kannst du hautnah dabei sein, wenn die besten Eishockey-Nationen der Welt um den Titel kämpfen.

Quellen: WM-Center – alles, was du zur Eishockey-WM wissen musst – Blick

Markiert mit: