Bist du bereit für spannende Eishockey-Action? Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm verspricht packende Duelle und emotionale Momente auf dem Eis. Ich zeige dir, wie der Spielplan aussieht und welche Highlights du auf keinen Fall verpassen darfst.
Überblick zur IIHF Eishockey-WM 2025
Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt und verspricht ein sportliches Highlight für alle Eishockey-Fans weltweit zu werden. Vom 10. Mai bis zum 25. Mai treten 16 Nationen gegeneinander an, um den begehrten WM-Titel zu erringen. Schweden als Gastgeber verfügt über eine lange Tradition im Eishockey und stellt mit der Arena «Avicii Arena», einer der modernsten Eisstadien Europas, den perfekten Austragungsort für dieses top-klassige Turnier.
Die WM 2025 steht für Spannung, Leidenschaft und erstklassigen Sport auf internationalem Niveau. Neben den etablierten Top-Teams erwarten Fans auch spannende Aufsteiger, die mit überraschenden Leistungen für Furore sorgen könnten. Die Begegnungen bieten dabei nicht nur hochklassiges Eishockey, sondern auch zahlreiche Geschichten und Emotionen rund um die Spieler und ihre Länder.
Im Rahmen der Veranstaltung wird es neben dem sportlichen Wettbewerb auch vielfältige Fanaktivitäten und kulturelle Events geben, die das Erlebnis vor Ort unvergesslich machen. Die IIHF arbeitet eng mit den lokalen Veranstaltern zusammen, um den Besuchern und Zuschauern weltweit einen reibungslosen und attraktiven Turnierverlauf zu garantieren.
Weitere Details wie der genaue Spielplan, Ergebnisse sowie die teilnehmenden Teams werden im Folgenden vorgestellt.
Spielplan der Gruppenphase
Die Gruppenphase der IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm ist der Auftakt zu einem spannenden Turnier voller intensiver Duelle und unerwarteter Wendungen. Insgesamt sind 16 Teams in vier Gruppen (A bis D) aufgeteilt, die jeweils im Round-Robin-Modus gegeneinander antreten. Jedes Team bestreitet in der Gruppenphase fünf Spiele, wobei die Plätze in der Tabelle entscheidend für den Einzug in die Finalrunde sind.
Gruppe A spielt in der legendären Ericsson Globe Arena, während die Spiele der Gruppe B parallel im Hovet Arena stattfinden. Gruppen C und D bestreiten ihre Matches ebenfalls in diesen beiden renommierten Arenen, um eine optimale Auslastung und Atmosphäre für die Fans zu gewährleisten.
Der Spielplan ist so gestaltet, dass Spitzenspiele zu späteren Terminen der Gruppenphase stattfinden, um den Spannungsbogen zu erhöhen. So treffen etwa der amtierende Weltmeister und sein stärkster Herausforderer gegeneinander, sobald bereits erste Eindrücke vom Turnierverlauf existieren.
Die genaue Terminierung der Spiele umfasst einzelne Spieltage vom 10. bis 19. Mai 2025. Tageszeitlich sind die Ansetzungen so gelegt, dass sowohl europäische als auch Fans aus Übersee mit den Spieldaten gut zurechtkommen. Im Folgenden ein Auszug zu ausgewählten Begegnungen aus der Gruppenphase:
- 10. Mai: Schweiz vs. Kanada (Gruppe A)
- 11. Mai: Schweden vs. Tschechien (Gruppe B)
- 13. Mai: Russland vs. Finnland (Gruppe A)
- 16. Mai: USA vs. Deutschland (Gruppe C)
Mit dieser klaren Struktur verspricht die Gruppenphase dynamische Begegnungen, die den Grundstein für die darauffolgende Finalrunde legen. Für Fans ist es wichtig, die Spieltage fest im Kalender zu markieren, um keines der Highlights zu verpassen.
Ergebnisse und wichtige Spielhighlights
Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm hat bisher spannende Partien und überraschende Wendungen geboten. Von der Gruppenphase bis zur Finalrunde zeigten die teilnehmenden Mannschaften spektakuläre Leistungen, die das Eis für Fans und Experten gleichermaßen zum Glühen brachten.
Gruppenphase: In der Vorrunde sicherte sich das Schweizer Nationalteam mit überzeugendem Spiel und taktischer Disziplin den Einzug in die K.o.-Phase. Mit einem knappen 3:2-Sieg gegen die USA und einem dominanten 5:1 gegen Kasachstan demonstrierten die Schweizer Stärke. Topscorer und Publikumsliebling Roman Josi zeigte sich in blendender Form und war maßgeblich an mehreren Toren beteiligt.
Überraschungen: Die Gruppenphase wartete auch mit einigen Überraschungen auf. So konnte das relativ junge schwedische Team den Favoriten Finnland in einem spannenden Match mit 4:3 nach Verlängerung schlagen. Ebenso überzeugte die Tschechische Republik mit einer starken Defensivleistung gegen Kanada, die erst im letzten Drittel gebrochen wurde.
Finalrunde: In den Viertelfinalspielen setzte sich die Schweiz gegen die Slowakei mit einem knappen 2:1 durch, dank eines späten Tores in der dritten Spielperiode. Parallel dazu dominierte Schweden im Heimspiel gegen Deutschland mit einem klaren 6:2. Diese Partien zeigten hohe Intensität und taktische Finessen, die den Fans so manches Herz höher schlagen ließen.
Spielhighlights: Besonders hervorzuheben sind einige Schlüsselmomente, wie das spektakuläre Tor von Fabian Zwerger im Spiel gegen Kanada, das mit einer perfekten Kombination aus Geschwindigkeit und Technik zum 3:1 führte. Auch die zahlreichen Unterzahlspiele, die souverän überstanden wurden, zeigen die taktische Reife der Schweizer Mannschaft.
Diese Ergebnisse und Highlights bestätigen, dass die IIHF Eishockey-WM 2025 ein hochklassiges Turnier mit spannenden Duellen auf Augenhöhe ist, das die globale Eishockey-Community begeistert.
Ergebnisse und wichtige Spielhighlights
Die 2025 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft in Stockholm hat bereits mit spannenden Partien für Furore gesorgt. In der Gruppenphase setzten sich einige der Favoriten durch, während es bei einigen Begegnungen überraschende Wendungen gab.
Im Eröffnungsspiel trafen Schweden und Kanada aufeinander – ein Duell, das mit einem packenden 3:2-Sieg für Schweden endete. Die schwedische Mannschaft zeigte vor heimischem Publikum derart viel Einsatz und Präzision, dass bereits hier ein erstes Ausrufezeichen gesetzt wurde.
Ein weiterer Höhepunkt war das Offensivspektakel zwischen Schweiz und USA, das mit einem 4:4-Unentschieden endete. Die Schweizer Nationalmannschaft präsentierte sich stark und konnte besonders im zweiten Drittel mit schnellem Umschaltspiel überzeugen. Der amerikanische Torhüter zeigte allerdings einige glänzende Paraden, die das Unentschieden sicherstellten.
In den bisherigen Spielen der Finalrunde dominieren besonders die Teams aus Finnland und Tschechien, die sich durch taktische Cleverness und physische Präsenz auszeichnen. Finnland sicherte sich mit einem 5:1-Sieg gegen Deutschland einen Platz im Halbfinale, wobei Stürmer Jere Lehtinen mit drei Toren herausragte.
Ein entscheidendes Spiel war auch das Viertelfinale zwischen Russland und Schweiz, das in einem dramatischen Penaltyschießen mit 3:2 zugunsten der Schweiz endete. Dies markierte einen bedeutenden Erfolg und sorgte für grosse Begeisterung unter den Fans.
Diese Begegnungen unterstreichen, wie hochkarätig die WM 2025 bisher verlaufen ist, mit zahlreichen spannenden Momenten und unerwarteten Ergebnissen, die für Spannung bis zum Schluss sorgen. Die Zuschauer dürfen sich weiterhin auf erstklassiges Eishockey und packende Duelle freuen.
Beteiligte Teams und Austragungsorte
Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm versammelt die besten Nationalmannschaften der Welt zu einem spannenden Turnier auf höchstem Niveau. Insgesamt nehmen 16 Teams teil, die in der Gruppenphase in zwei Gruppen zu je acht Mannschaften eingeteilt sind. Darunter befinden sich die Gastgeber Schweden, die mit einer starken Mannschaft auf heimischem Eis antreten und zu den Favoriten zählen. Zusätzlich sind die Top-Teams aus Kanada, Russland, Finnland, Tschechien, der Schweiz, den USA und weiteren Ländern vertreten, die alle das Ziel haben, den begehrten WM-Titel zu erringen.
Die Austragung findet in zwei hochmodernen Eishallen Stockholms statt. Als Hauptspielort fungiert die renommierte Ericsson Globe Arena, ein Wahrzeichen der Hauptstadt, das eine Kapazität von rund 13.000 Zuschauern bietet und bereits mehrfach Spielstätte für internationale Eishockey-Events war. Die zweite Spielstätte ist die Hovet Arena, die mit etwa 8.000 Plätzen eine intime und energiegeladene Atmosphäre schafft. Beide Arenen sind zentral gelegen, was Fans und Mannschaften eine ausgezeichnete Erreichbarkeit ermöglicht.
Diese Kombination aus hochkarätigen Teams und erstklassigen Austragungsorten garantiert ein unvergessliches Eishockey-Erlebnis, das sowohl für eingefleischte Fans als auch für Neueinsteiger in die Welt des Eishockeys viel Spannung und Attraktivität bereithält. Die Gastgeberstadt Stockholm bietet dabei nicht nur sportliche Highlights, sondern auch kulturelle Erlebnisse, was die WM zu einem besonderen Ereignis macht.
Quellen: 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und alle Ergebnisse – Eishockey.at