Home / National League / WM-Center – alles, was du zur Eishockey-WM wissen musst

WM-Center – alles, was du zur Eishockey-WM wissen musst

Die Eishockey-WM zieht jedes Jahr Fans in ihren Bann – und auch du kannst Teil dieses spannenden Spektakels werden. Ich zeige dir, was du über Teams, Spielorte und Highlights wissen musst, damit du kein Tor verpasst. Mach dich bereit für packende Spiele und unvergessliche Momente auf dem Eis!

Übersicht zur Eishockey-WM

Die Eishockey-Weltmeisterschaft (kurz WM) ist eines der bedeutendsten Turniere im internationalen Eishockey und findet jährlich unter der Schirmherrschaft der International Ice Hockey Federation (IIHF) statt. Seit der ersten Austragung im Jahr 1920 hat sich die WM zu einem sportlichen Höhepunkt für Fans aus aller Welt entwickelt, insbesondere für Länder mit einer starken Eishockey-Tradition wie die Schweiz. Die Weltmeisterschaft bietet nicht nur spannende Spiele auf höchstem Niveau, sondern auch eine Bühne für aufstrebende Talente und erfahrene Profis, die für ihre Nationalmannschaften antreten.

In der Schweiz gehört die Eishockey-WM zu den meistverfolgten Sportereignissen und begeistert die Fans durch die Kombination aus nationalem Stolz und internationaler Spitzenleistung. Das Turnier findet in der Regel im Mai statt und zieht sowohl vor Ort als auch über umfangreiche Medienübertragungen ein breites Publikum an. Neben spannenden Wettkämpfen um den WM-Titel fördert die Veranstaltung auch den Zusammenhalt in der Eishockey-Community und trägt zur Weiterentwicklung des Sports im Land bei.

Für alle Eishockey-Enthusiasten und solche, die es werden wollen, ist die WM daher ein Muss: Sie vereint Emotion, Können und Tradition und schafft unvergessliche Momente sowohl auf als auch neben dem Eis.

Teilnehmende Nationen und Gruppen

Die Eishockey-Weltmeisterschaft versammelt jedes Jahr die besten Nationalmannschaften aus der ganzen Welt zu einem spannenden Turnier. In der aktuellen Ausgabe nehmen insgesamt 16 Nationen teil, die in vier Gruppen zu je vier Teams aufgeteilt sind. Diese Gruppenphase dient dazu, die besten Mannschaften für die K.o.-Runden zu ermitteln.

Die Gruppenaufteilung für die WM 2024:

  • Gruppe A: Schweiz, Schweden, Tschechien, Slowakei
  • Gruppe B: Finnland, Kanada, Deutschland, Lettland
  • Gruppe C: USA, Russland, Frankreich, Norwegen
  • Gruppe D: Slowenien, Österreich, Italien, Dänemark

Die Gruppeneinteilung berücksichtigt die Weltrangliste der International Ice Hockey Federation (IIHF) und dient dazu, ausgeglichene und attraktive Spiele in der Vorrunde zu garantieren. Für die Schweizer Fans ist besonders die Gruppe A spannend, da hier mit Schweden, Tschechien und der Slowakei traditionsreiche und starke Konkurrenten aufeinandertreffen.

Jede Mannschaft bestreitet in der Vorrunde drei Spiele – jeweils gegen die anderen Teams der eigenen Gruppe. Die besten drei Teams jeder Gruppe qualifizieren sich anschließend für das Achtelfinale, während das Team auf dem letzten Platz der Gruppe absteigt.

Diese Struktur sorgt für ein hochklassiges und packendes Turnier, bei dem sich vor allem die Top-Favoriten in der Gruppenphase bereits etablieren müssen, um den Traum vom Weltmeistertitel zu verwirklichen.

Spielplan und Austragungsorte

Die Eishockey-Weltmeisterschaft 2024 findet in drei verschiedenen Städten statt, die ausgewählt wurden, um den Fans eine vielfältige und spannende Atmosphäre zu bieten. Die Spiele werden in den Hauptaustragungsorten Zürich, Lausanne und Davos ausgetragen – jeweils mit hochmodernen Arenen und exzellenter Infrastruktur.

Spielplanübersicht:

  • Vorrunde: Die Vorrundenspiele starten am 10. Mai 2024 und laufen bis zum 21. Mai. Die 16 teilnehmenden Nationen sind in zwei Gruppen aufgeteilt. Jede Mannschaft spielt in ihrer Gruppe gegen jeden Gegner, um sich für das Viertelfinale zu qualifizieren.
  • Viertelfinale: Vom 23. bis 24. Mai kämpfen die acht besten Teams in K.O.-Spielen in Zürich um den Einzug ins Halbfinale.
  • Halbfinale und Finalspiele: Die spannendsten Begegnungen finden am 26. und 28. Mai ebenfalls in Zürich statt, wo traditionell die besten Zuschauerzahlen erwartet werden.

Arenen und ihre Besonderheiten:

  • Hallensportzentrum Zürich: Diese moderne Arena bietet Platz für über 12.000 Zuschauer und ist bekannt für ihre intensive Atmosphäre und die hervorragende Sicht auf das Spielfeld.
  • Lausanne Ice Palace: Mit rund 8.500 Sitzplätzen kombiniert die Arena beeindruckende technische Ausstattung mit einer hervorragenden Lage am Genfersee.
  • Davos Eisstadion: Als traditioneller Austragungsort des Spengler Cups verfügt Davos über eine charmante, kleinere Arena für etwa 7.000 Zuschauer – ideal für Vorrundenspiele und eine familiäre Stimmung.

Für Fans ist es wichtig, die Spielzeiten und Austragungsorte genau zu kennen, um ihre Lieblingsmannschaften bestmöglich verfolgen zu können. Zudem sorgt das abwechslungsreiche Programm mit Spielen an unterschiedlichen Standorten für eine mitreißende und vielfältige WM-Erfahrung.

Stars und Schlüsselspieler der WM

Die Eishockey-Weltmeisterschaft bringt nicht nur spannende Teamduelle, sondern auch eine Vielzahl herausragender Spieler auf das Eis, die als Starspieler und Schlüsselakteure das Turnier prägen. Die Schweizer Fans dürfen sich insbesondere auf einige Top-Athleten freuen, die sowohl in der Nationalmannschaft als auch in den internationalen Ligen für Furore sorgen.

Nico Hischier ist einer der zentralen Figuren im Schweizer Team. Als Kapitän und Top-Talent der NHL bei den New Jersey Devils bringt er eine starke Mischung aus Spielintelligenz, Schnelligkeit und Offensivkraft mit. Seine Erfahrung aus der besten Liga der Welt macht ihn zum entscheidenden Faktor beim Angriffsspiel der Schweiz.

Roman Josi

Auch international gibt es zahlreiche Stars, die bei der WM die Blicke auf sich ziehen. Zum Beispiel Auston Matthews aus den USA, ein außergewöhnlicher Torjäger, oder der russische Ausnahmestürmer Artemi Panarin, bekannt für seine Technik und Kreativität. Diese Spieler sorgen für spektakuläre Spielzüge und erhöhen das Niveau des Turniers deutlich.

Beispiel für Anpassung: Für die weniger erfahrenen Eishockey-Fans erklären wir hier Fachbegriffe wie „Powerplay“ – das ist eine Spielsituation, in der eine Mannschaft aufgrund einer Strafzeit des Gegners mit einem Spieler mehr auf dem Eis steht, was eine große Chance für Tore bietet.

Eine weitere Schlüsselrolle nehmen Torhüter ein – oft sind sie die letzten Helden, wenn es darum geht, knappe Partien zu entscheiden. Bei der Schweiz ist Leonardo Genoni als erfahrener Goalie ein wichtiger Rückhalt, der mit seiner Reaktionsschnelligkeit und Sicherheit das Team stärkt.

Insgesamt ist die Mischung aus jungen Talenten und erfahrenen Führungsspielern das Erfolgsrezept der Schweizer Nationalmannschaft. Es bleibt spannend zu sehen, wie sie sich gegen die internationalen Top-Teams behaupten und welche Stars ihre beste Form abrufen.

Tipps zum Verfolgen der WM live

Die Eishockey-Weltmeisterschaft ist ein Highlight für Fans in der Schweiz und weltweit. Damit du kein spannendes Spiel verpasst, gibt es einige praktische Tipps, wie du die WM live und in bester Qualität verfolgen kannst.

1. TV-Übertragungen: Die WM wird in der Schweiz üblicherweise von nationalen Sendern wie SRF (Schweizer Radio und Fernsehen) übertragen, die sowohl Hauptspiele als auch Highlights zeigen. Meistens findest du die Übertragungen in der Sportsendung SRF zwei oder auf digitalen Kanälen. Ein Blick in den aktuellen Fernsehprogrammführer lohnt sich, um auf dem Laufenden zu bleiben.

2. Streaming-Angebote: Neben dem klassischen Fernsehen bieten Online-Streamingdienste wie die SRF Player App oder internationale Plattformen oft Live-Streams und On-Demand-Wiedergaben der WM-Spiele an. Besonders praktisch sind mobile Apps, die es dir erlauben, die Spiele flexibel unterwegs zu verfolgen.

3. Radio und Live-Ticker: Falls du unterwegs bist oder gerade kein Bild empfangen kannst, sind Radioübertragungen, beispielsweise auf Radio SRF 3, eine hervorragende Möglichkeit, die Spiele live zu verfolgen. Zudem bieten viele Sportportale und Apps ausführliche Live-Ticker mit Spielständen, Spielstatistiken und Kommentaren in Echtzeit.

4. Social Media und offizielle Kanäle: Für kurze Highlights, Spielanalysen und exklusive Interviews sind die offiziellen Kanäle der International Ice Hockey Federation (IIHF) auf Plattformen wie Twitter, Instagram und YouTube ideal. Sie veröffentlichen täglich Updates und spannende Clips zur WM.

5. Öffentliche Fan-Zonen und Events: In vielen Schweizer Städten werden zu großen Turnieren Fan-Zonen eingerichtet, in denen Spiele gemeinsam auf großen Bildschirmen verfolgt werden können. Dort kommt echte WM-Stimmung auf, und Fans können sich austauschen und gemeinsam feiern.

Beispiel 1: Du möchtest ein Spiel unterwegs verfolgen? Lade dir die SRF Player App herunter, die neben Live-Übertragungen auch Wiederholungen und Highlights bietet. Damit bist du flexibel, egal ob im Zug oder im Park.

Beispiel 2: Wenn du zuhause die Stimmung eines Stadions erleben möchtest, informiere dich rechtzeitig über Fan-Zonen in deiner Nähe. Dort kannst du mit Gleichgesinnten mitfiebern und das Turnier in Gemeinschaft genießen.

Mit diesen Tipps bist du bestens vorbereitet, um jedes Tor und jede spannende Spielsituation der Eishockey-Weltmeisterschaft hautnah zu erleben. Viel Vergnügen und auf eine tolle WM!

Tipps zum Verfolgen der WM live

Die Eishockey-Weltmeisterschaft ist ein spektakuläres Ereignis, das Fans rund um den Globus in seinen Bann zieht. Damit auch du kein spannendes Spiel verpasst und die WM in vollen Zügen genießen kannst, haben wir hier einige praktische Tipps zusammengestellt, wie du die Spiele live verfolgen kannst.

1. Offizielle Übertragungen nutzen

In der Schweiz werden die WM-Spiele traditionell von SRF im Free-TV übertragen. Die Sportsendung SRF Zwei zeigt meist die wichtigsten Spiele live, zudem ist der Streamingdienst SRF Sport eine hervorragende Anlaufstelle, um unterwegs auf dem Laufenden zu bleiben. Achte darauf, die Spielpläne im Voraus zu prüfen, um deine Favoriten nicht zu verpassen.

2. Nutzung von Streaming-Plattformen

Abgesehen vom öffentlich-rechtlichen Fernsehen bieten auch einige internationale Streamingplattformen Rechte für die WM-Übertragungen. Plattformen wie DAZN oder EHFTV ermöglichen oft flexible und mobile Zugänge zu Live-Übertragungen, Highlight-Clips und Hintergrundberichten. Ein Abonnement kann sich besonders lohnen, wenn du umfassendere Berichterstattung suchst.

3. Mobile Apps und Live-Ticker

Wenn du unterwegs bist oder keine Möglichkeit hast, das Spiel im Fernsehen zu verfolgen, sind mobile Apps und Live-Ticker ein wertvolles Tool. Die offizielle WM-App sowie Sportportale wie eishockey.ch bieten Live-Updates mit Spielständen, Strafzeiten und Torschützen. So bleibst du stets informiert, egal wo du bist.

4. Social Media Kanäle

Für kurze Highlights, Interviews und Hintergrundinformationen sind die Social Media Kanäle der Schweizer Eishockey-Verband sowie der beteiligten Teams empfehlenswert. Plattformen wie Twitter, Instagram und Facebook bieten oftmals Echtzeit-Kommentare und interaktive Inhalte, die das Live-Erlebnis bereichern.

5. Gemeinsames Public Viewing

Ein weiterer Tipp für echte Fans: Besuche Public Viewing Events oder Fan-Treffs in deiner Stadt. Diese Veranstaltungen schaffen eine mitreißende Atmosphäre und ermöglichen den Austausch mit Gleichgesinnten. Gerade in der Schweiz gibt es in größeren Städten häufig organisierte WM-Partys in Sportbars oder bei lokalen Eishockeyclubs.

Mit diesen Tipps bist du bestens gerüstet, um die Eishockey-WM live zu verfolgen und keine spannende Szene zu verpassen. Viel Vergnügen beim Mitfiebern und Anfeuern!

Quellen: WM-Center – alles, was du zur Eishockey-WM wissen musst – Blick

Markiert mit: