Home / Schweizer Nationalteams / 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und Ergebnisse

2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und Ergebnisse

Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm steht vor der Tür – bist du bereit für packende Spiele zwischen den besten Teams der Welt? Ich nehme dich mit durch den Spielplan, wichtige Termine und bisherige Ergebnisse. So verpasst du keinen Moment dieses Eishockey-Highlights!

Übersicht zur IIHF Eishockey-WM 2025

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt und verspricht erneut ein Highlight im internationalen Eishockey-Kalender zu werden. Als eines der prestigeträchtigsten Turniere der Szene zieht die WM weltweit Fans und Experten gleichermaßen an. Die Veranstaltung ist für die Zeit vom Frühjahr bis Frühsommer 2025 geplant und bietet spannende Begegnungen zwischen den besten Eishockey-Nationen der Welt.

Die WM 2025 wird in der modernen Avicii Arena in Stockholm ausgetragen, die mit einer Kapazität von rund 13.000 Zuschauern ideale Bedingungen für packende Spiele bietet. Dieses Turnier dient nicht nur der Titelverteidigung und Ruhmessammlung, sondern ist auch von großer Bedeutung für die Qualifikation und Formüberprüfung vieler Teams in der neuen Olympiasaison.

Für die Schweiz, welche in den letzten Jahren eine zunehmend starke Rolle auf der internationalen Bühne eingenommen hat, ist die WM 2025 eine hervorragende Gelegenheit, sich gegen die Elite des Eishockeysports zu beweisen und wichtige Punkte für die Weltrangliste zu sammeln. Fans können sich auf Spitzenspiele, mitreißende Atmosphäre und hochkarätige Athleten freuen.

Spielplan und Turnierformat

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm folgt einem bewährten Turnierformat, das Spannung und Fairness gleichermaßen gewährleistet. Insgesamt treten 16 Mannschaften an, die in zwei Gruppen zu je acht Teams aufgeteilt werden. Die Gruppenspiele finden im Round-Robin-Modus statt, das heißt, jede Mannschaft spielt gegen alle anderen Teams ihrer Gruppe einmal.

Die Gruppenspiele sind auf verschiedene Termine im Mai verteilt, wobei der Fokus auf der Maximierung der Spielerholung zwischen den Begegnungen liegt. Nach der Gruppenphase qualifizieren sich die Top vier jedes Pools für die K.-o.-Runde, beginnend mit den Viertelfinalspielen.

Das Turnier umfasst folgende Phasen:

  • Gruppenphase: Jede Mannschaft bestreitet sieben Spiele innerhalb ihrer Gruppe.
  • Viertelfinale: Die acht besten Teams treffen in der ersten K.-o.-Runde aufeinander.
  • Halbfinale: Die Sieger der Viertelfinalpartien spielen um den Einzug ins Finale.
  • Spiel um Platz 3: Hier wird die Bronzemedaille vergeben.
  • Finale: Das entscheidende Spiel um den Weltmeistertitel 2025.

Die Spiele finden in zwei Hauptarenen Stockholms statt: der Ericsson Globe Arena und der Hovet Arena. Diese Austragungsorte bieten sowohl den Spielern als auch den Zuschauern optimale Bedingungen hinsichtlich Atmosphäre und Infrastruktur.

Die Ansetzungen sind sorgfältig terminiert, um den Teams ausreichend Erholungszeit zu gewährleisten und den Fans ein attraktives Programm zu bieten. Dabei setzt das Organisationsteam auf eine ausgewogene Verteilung der Spiele über den gesamten Turnierzeitraum, sodass tägliche Highlights garantiert sind.

Teilnehmende Teams und Gruppen

Die 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm versammelt die weltweit besten Nationalteams, die in diesem Jahr in zwei Gruppen gegeneinander antreten. Insgesamt haben sich 16 Teams qualifiziert, die sich auf zwei Gruppen mit jeweils acht Mannschaften verteilen. Dies garantiert spannende Begegnungen und ein intensives Turnier.

Gruppe A spielt ihre Spiele überwiegend in der Ericsson Globe Arena, während Gruppe B in der Avicii Arena antritt. Beide Hallen befinden sich in Stockholm, was den Teams kurze Wege und den Fans geballte Eishockey-Action ermöglicht.

Folgende Teams gehören zu den Gruppen:

  • Gruppe A: Schweden (Gastgeber), Finnland, USA, Kasachstan, Dänemark, Lettland, Schweiz, Slowakei
  • Gruppe B: Tschechien, Kanada, Deutschland, Norwegen, Russland, Österreich, Frankreich, Italien

Für die Schweiz ist die Gruppe A mit starken Gegnern gespickt. Besonders die Begegnungen gegen klassische Kräfte wie Schweden, Finnland und die USA versprechen packende Duelle. Gleichzeitig könnten Teams wie Lettland und die Slowakei für Überraschungen sorgen.

Die Gruppeneinteilung basiert auf dem aktuellen Weltranglisten-Stand der IIHF zu Beginn der Planung des Turniers und sorgt so für ein ausgewogenes Spielfeld. Die Austragung in Premiummetropolen schafft zudem optimale Rahmenbedingungen und eine großartige Atmosphäre für Spieler und Fans.

Mit dem Fokus auf diese Gruppen ist klar: Die WM 2025 wird nicht nur wegen des geplanten Turnierformats spannend, sondern liefert auch eine hervorragende Bühne für herausragende Leistungsträger und Newcomer aus der ganzen Welt.

Wichtige Termine und Austragungsorte

Die 2025 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft wird in der schwedischen Hauptstadt Stockholm ausgetragen. Zwei moderne Spielstätten bilden den Rahmen für spannende Partien auf höchstem Niveau:

  • Ericsson Globe: Diese ikonische Kuppelarena ist Hauptspielstätte der WM und bietet Platz für über 13.000 Zuschauer. Hier finden wichtige Spiele der Hauptrunde sowie die K.o.-Runden statt.
  • Hovet Arena: Direkt neben dem Ericsson Globe gelegen, dient die Hovet Arena als Austragungsort für Gruppenspiele und ist bekannt für ihre beeindruckende Atmosphäre und erstklassige Infrastruktur.

Die WM beginnt mit dem Eröffnungsspiel am 10. Mai 2025, gefolgt von der spannenden Gruppenphase, die bis zum 21. Mai 2025 läuft. Im Anschluss starten die K.o.-Runden, inklusive Viertel- und Halbfinale, bevor das große Finale am 25. Mai 2025 die besten Teams der Welt gegeneinander antreten lässt.

Zusätzlich zur sportlichen Action bietet Stockholm während der Turnierwoche ein umfangreiches Rahmenprogramm für Fans und Besucher mit Fan Festivals, Live-Übertragungen auf Großbildschirmen und kulturellen Events, die den WM-Gedanken lebendig machen.

Ergebnisse und Tabellen

Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm hat bereits spannende Begegnungen und überraschende Resultate geliefert. Nach den ersten Spielen zeigen sich klare Tendenzen bei den Gruppenphasen, wobei einige Favoriten ihre Stellung bestätigen konnten, während andere Teams noch um den Einzug in die K.o.-Runden kämpfen.

In der Gruppe A konnte sich die Schweiz mit einem souveränen 4:2-Sieg gegen die USA eindrucksvoll in Szene setzen. Insbesondere ein starkes Powerplay und eine solide Defensivleistung machten den Unterschied aus. Die Schweizer Mannschaft rangiert momentan auf dem zweiten Platz hinter Schweden, die bisher alle Spiele gewonnen haben.

Parallel dazu hat sich in der Gruppe B die Tschechische Republik mit zwei Siegen an die Spitze gesetzt, während Russland, traditionell ein starker Konkurrent, nach unerwarteten Schwierigkeiten in den ersten Partien nur auf dem dritten Rang steht. Die Tabellenkonstellationen versprechen somit ein spannendes Finale sowohl in der Gruppenphase als auch in den anschließenden Playoffs.

Im Folgenden die aktuellen Tabellenstände der beiden Gruppen:

Gruppe A Spiele Siege Niederlagen Punkte
Schweden 4 4 0 12
Schweiz 4 3 1 9
USA 4 2 2 6
Deutschland 4 1 3 3
Slowakei 4 0 4 0

Gruppe B Spiele Siege Niederlagen Punkte
Tschechische Republik 4 3 1 9
Finnland 4 2 2 6
Russland 4 2 2 6
Kanada 4 2 2 6
Norwegen 4 1 3 3

Für Eishockey-Fans ist besonders die Entwicklung der Schweiz interessant, da die Mannschaft trotz starker Konkurrenz bisher überzeugte und gute Chancen hat, in die K.o.-Phase einzuziehen. Individualleistungen von Spielern wie Leonhard Pföderl und Noah Rod tragen wesentlich zum bisherigen Erfolg bei.

Insgesamt ist das Turnier gut gestartet und verspricht weiterhin mit packenden Spielen und engen Tabellenständen Eishockey auf höchstem Niveau.

Ausblick auf die Schweiz bei der WM

Die Schweizer Nationalmannschaft geht mit großen Ambitionen in die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm. Nach starken Leistungen in den letzten Weltmeisterschaften und den Olympischen Spielen hat das Team das Potenzial, erneut für Furore zu sorgen.

Kader und Schlüsselspieler: Das Team setzt auf eine ausgewogene Mischung aus erfahrenen Profis und jungen Talenten. Spieler wie Roman Josi, der Kapitän und einer der besten Verteidiger der Welt, werden eine entscheidende Rolle spielen. Ebenso gilt Nico Hischier als zentraler Akteur im Angriff mit seiner Fähigkeit, sowohl Tore vorzubereiten als auch selbst zu erzielen. Das Zusammenspiel dieser Führungspersönlichkeiten mit aufstrebenden Spielern verspricht eine dynamische und flexible Mannschaft.

Trainer und Strategie: Unter der Leitung von Headcoach Patrick Fischer hat die Schweiz eine klare Spielphilosophie entwickelt, die auf schnellem Umschaltspiel und disziplinierter Defensive basiert. Dies wurde in den letzten Turnieren bereits erfolgreich umgesetzt und wird auch bei der WM 2025 von zentraler Bedeutung sein.

Chancen und Herausforderungen: Die Gruppe, in der die Schweiz antritt, ist sportlich anspruchsvoll, mit starken Gegnern wie Schweden, Tschechien und Kanada. Dennoch besitzt die Mannschaft die Qualität, um mindestens das Viertelfinale zu erreichen, was als realistisches Ziel angesehen wird. Ein besonderer Fokus liegt auf der Konstanz in der Leistung und der Minimierung von Fehlern in den entscheidenden Spielen.

Fazit: Die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft ist bestens auf die WM 2025 vorbereitet und strebt einen Platz unter den Top-Teams an. Mit erfahrenen Führungsspielern, taktischer Disziplin und einem hoffnungsvollen Nachwuchs besteht berechtigte Hoffnung, dass die Schweiz erneut für spannende Momente sorgen wird – zur Freude der Fans im ganzen Land.

Quellen: 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und alle Ergebnisse – Eishockey.at

Markiert mit: