Home / National League / Eishockey-WM: Alles, was du wissen musst

Eishockey-WM: Alles, was du wissen musst

Die Eishockey-WM ist das jährliche Highlight für alle, die schnelle und packende Spiele lieben. Ich nehme dich mit durch die wichtigsten Fakten, von den Top-Teams bis zu den besten Möglichkeiten, live dabei zu sein. So bist du perfekt vorbereitet, wenn das Turnier in Prag und Ostrava startet.

Überblick zur Eishockey-WM

Die Eishockey-Weltmeisterschaft (kurz Eishockey-WM) ist das jährliche Highlight im internationalen Eishockeykalender und zieht Millionen von Fans weltweit an. Organisiert wird das Turnier von der International Ice Hockey Federation (IIHF), die seit 1920 für die Durchführung sorgt. Jedes Jahr treten die besten Nationalmannschaften gegeneinander an, um den begehrten WM-Titel zu gewinnen und sich als die Nummer eins im Welteishockey zu etablieren.

Für die Schweiz ist die WM von besonderer Bedeutung, da das Land traditionell zu den starken Eishockeynationen zählt und sich stetig weiterentwickelt. Die Schweizer Nationalmannschaft begeistert mit technisch versiertem Spiel, schnellem Kombinationshockey und einem hohen Kampfgeist. Dieses Turnier bietet sowohl den etablierten Stars als auch den vielversprechenden Talenten eine Bühne, sich auf internationalem Parkett zu beweisen.

Die Eishockey-WM verbindet sportliche Spitzenleistungen mit einer lebendigen Atmosphäre, die Spieler und Fans gleichermaßen fasziniert. Ob spannende Spiele, überraschende Ergebnisse oder packende Duelle – die WM ist weit mehr als nur ein Turnier, sie ist ein echtes Fanfest für alle, die den schnellen, dynamischen Sport lieben. In den folgenden Abschnitten erfährst du alles, was du für die kommende WM wissen musst, von der Geschichte bis hin zu den Austragungsorten und den besten Möglichkeiten, live dabei zu sein.

Geschichte und Bedeutung der WM

Die Eishockey-Weltmeisterschaft (kurz WM) ist eines der bedeutendsten Turniere im internationalen Eishockey und wird seit 1920 ausgetragen. Ursprünglich war das Turnier Teil der Olympischen Winterspiele, bevor es als eigenständige Meisterschaft etabliert wurde. Organisiert wird die WM von der International Ice Hockey Federation (IIHF), der Dachorganisation des Eishockeysports weltweit.

Über die Jahrzehnte hat sich die WM zu einer Bühne für nationale Teams entwickelt, ihre sportliche Stärke zu messen und sich international zu profilieren. Für viele Länder, besonders aber für Eishockeynationen wie Kanada, Russland, Schweden, Finnland, Tschechien und natürlich auch die Schweiz, hat die WM einen enormen Stellenwert. Sie ist sowohl für Spieler als auch für Fans ein Highlight der Saison.

Die Bedeutung der WM geht jedoch weit über den sportlichen Wettbewerb hinaus. Das Turnier fördert den Austausch zwischen Kulturen und stärkt die Gemeinschaft innerhalb der Eishockeywelt. Für aufstrebende Talente ist die WM oft eine erste Gelegenheit, sich international zu präsentieren und den Sprung in Profi-Ligen zu schaffen. Zudem spielen wirtschaftliche Aspekte wie Sponsoring, Medienrechte und Tourismus eine wichtige Rolle.

Gerade für die Schweiz hat die WM eine besondere Bedeutung, denn das Land hat in den letzten Jahren große Fortschritte im internationalen Eishockey gemacht. Die Schweizer Nationalmannschaft gilt mittlerweile als feste Größe auf der Weltbühne und sorgt regelmäßig für Überraschungen. Das zeigt, wie sich die Bedeutung der WM ständig weiterentwickelt und wie sie Fans in der Schweiz und weltweit begeistert.

Teilnehmende Nationen und Format

Die Eishockey-Weltmeisterschaft ist ein internationales Turnier, das jährlich von der Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF) organisiert wird. Bei der WM treten die besten Nationalmannschaften der Welt gegeneinander an, wobei die Zusammensetzung der Teams aufgrund der sportlichen Leistung und der Weltrangliste variiert.

In der aktuellen Ausgabe nehmen insgesamt 16 Nationen teil, die in zwei Gruppen zu je acht Teams eingeteilt sind. Die Aufteilung basiert in der Regel auf dem IIHF-Ranking, um ein ausgeglichenes Wettbewerbsniveau sicherzustellen. Nach der Gruppenphase qualifizieren sich die jeweils besten vier Teams jeder Gruppe für die Playoffs, die im K.-o.-System ausgetragen werden.

Das Turnierformat sieht konkret wie folgt aus:

  • Gruppenphase: Jede Mannschaft spielt gegen alle anderen Teams ihrer Gruppe. Für einen Sieg in der regulären Spielzeit gibt es drei Punkte, bei einem Sieg nach Verlängerung oder Penaltyschiessen zwei Punkte. Bei Niederlagen gibt es entsprechend weniger Punkte.
  • Playoffs: Die besten acht Teams der Gruppenphase treten im Viertelfinale gegeneinander an. Die Gewinner ziehen ins Halbfinale und anschließend ins Finale ein. Die Verlierer der Halbfinals spielen um den dritten Platz.
  • Abstieg: Die letzten Teams der Gruppen können in eine niedrigere Division absteigen, wobei die entsprechenden Mechanismen durch die IIHF geregelt sind.

Für die Schweiz bedeutet die WM eine wichtige Gelegenheit, sich auf internationalem Niveau zu messen. Das Team hat sich in den vergangenen Jahren konstant unter den Top-Nationen etabliert und gehört oft zu den Favoriten auf die vordersten Plätze.

Spielorte und Austragung

Die Eishockey-WM 2024 findet in der Tschechischen Republik statt, genauer gesagt in den beiden Städten Prag und Ostrava. Diese Wahl der Austragungsorte garantiert eine ausgezeichnete Infrastruktur und eine leidenschaftliche Eishockey-Kultur vor Ort.

Das Hauptspiellokal in Prag ist die O2 Arena, eine der modernsten Arenen Europas mit einer Kapazität von rund 18.000 Zuschauern. Die Arena hat sich bereits mehrfach als idealer Ort für Großveranstaltungen bewährt und bietet den Fans eine erstklassige Atmosphäre sowie beste Sicht auf das Eis.

In Ostrava ist die Ostravar Aréna der Spielort. Diese Halle fasst etwa 10.000 Zuschauer und garantiert ebenso spannende Spiele in einer traditionsreichen Umgebung. Ostrava hat sich in der Vergangenheit durch die Austragung internationaler Eishockeyturniere einen Namen gemacht.

Das Turnier erstreckt sich über zwei Wochen, in denen beide Arenen parallel für Gruppenspiele, Viertelfinale, Halbfinale und Finale genutzt werden. Die Verteilung der Spiele auf zwei Städte ermöglicht es, mehr Fans live vor Ort zu begeistern und gleichzeitig Logistik sowie Sicherheitsmaßnahmen optimal umzusetzen.

Für die Zuschauer bedeutet dies, dass sie je nach Spielplan zwischen den beiden Städten wechseln können, um unterschiedliche Teams und Begegnungen zu verfolgen. Dies unterstreicht den innovativen Ansatz der Veranstalter, das Event für alle Beteiligten so zugänglich und attraktiv wie möglich zu gestalten.

Top-Spieler und Teams im Fokus

Die Eishockey-WM verspricht erneut Spitzensport mit internationalen Top-Spielern und etablierten Teams, die für spannende Begegnungen sorgen. In diesem Abschnitt stellen wir die herausragenden Akteure und Mannschaften vor, auf die Fans besonders achten sollten.

Schweiz: Heimstärke und junge Talente

Die Schweizer Nationalmannschaft gilt dank einer exzellenten Mischung aus erfahrenen Spielern und jungen Talenten als eines der Aushängeschilder des Turniers. Spieler wie Nico Hischier (New Jersey Devils, NHL) und Roman Josi (Nashville Predators, NHL) sind Schlüsselspieler, die mit hoher Spielintelligenz und Führungsqualitäten glänzen. Ihre Präsenz stärkt das Schweizer Team nicht nur defensiv, sondern sorgt auch für kreative Offensivaktionen.

Kanada: Tradition und Angriffsstärke

Kanada gehört traditionell zu den WM-Favoriten und bringt eine Kombination aus Kraft, Schnelligkeit und technisch versierten Spielern ins Turnier. Stars wie Connor McDavid und Auston Matthews sind bekannt für ihre herausragenden Scorerfähigkeiten und gelten als Torjäger von Weltklasseformat. Das kanadische Team setzt häufig auf einen dynamischen Spielstil mit aggressivem Forechecking, was für hohe Spannung auf dem Eis sorgt.

Schweden und Finnland: Defensivstärke und Teamplay

Die skandinavischen Mannschaften Schweden und Finnland überzeugen durch eine disziplinierte Defensive und ein starkes Kollektiv. Spieler wie Victor Hedman (Schweden) und Joel Armia (Finnland) brillieren durch ihre Zweikampfstärke und Übersicht. Diese Teams setzen auf eine strukturierte Spielweise und sind bekannt dafür, in engen Spielen ihre Nerven zu behalten.

USA und Tschechien: Erfahrung trifft Nachwuchs

Die Vereinigten Staaten verfügen über einen talentierten Kader, in dem Youngster mit NHL-Erfahrung auf routinierte Spieler treffen. Namen wie Jack Hughes und Patrick Kane stehen für individuelle Klasse, die im Angriff oft den Unterschied macht. Die Tschechische Republik baut hingegen auf eine lange WM-Tradition mit erfahrenen Spielern und viel spielerischem Raffinement.

Beispiel für aktuelle Spielerentwicklung

Zum Beispiel hat Nico Hischier in der NHL Saison 2023/24 mit konstant starken Leistungen seine Schlüsselrolle sowohl im Club als auch in der Nationalmannschaft gefestigt. Dies steigert seine Bedeutung für die WM erheblich. Ebenso zeigt Victor Hedman mit starker Defensive und entscheidenden Toren, warum er als einer der besten Verteidiger weltweit gilt.

Diese Kombination aus erfahrenen Führungsspielern und aufstrebenden Talenten verspricht eine abwechslungsreiche und spannende WM, bei der jedes Spiel hohe Qualität und Leidenschaft garantiert.

Aktuelle Favoriten und Prognosen

Bei der diesjährigen Eishockey-WM zeichnen sich mehrere Teams als heiße Anwärter auf den Titel ab. Besonders stark präsentiert sich das Team aus Schweden, das mit einer ausgewogenen Mischung aus erfahrenen Spielern und jungen Talenten aufwartet. Dank ihrer soliden Defensive und eines vielseitigen Offensivspiels zählen sie zu den Favoriten.

Ebenso wird Kanada traditionell als einer der Titelfavoriten gehandelt. Die Mannschaft profitiert von einer beeindruckenden Tiefe im Kader und einer hervorragenden Mischung aus NHL-Profis und Nachwuchstalenten. Besonders ihre aggressive Spielweise und schnelle Umschaltbewegungen machen sie zu einem gefährlichen Gegner.

Auch Schweiz wird als starker Mitspieler gesehen, vor allem dank ihrer disziplinierten Spielweise und taktischen Flexibilität. Das Team hat in den letzten Jahren kontinuierlich Fortschritte gemacht und überrascht regelmäßig mit soliden Ergebnissen gegen Top-Nationen.

Neben diesen Teams sollte man auch Tschechien und Finnland nicht unterschätzen, die beide über talentierte Kader verfügen und in der Lage sind, in entscheidenden Spielen zu überzeugen.

Prognosen für Turniere sind jedoch immer mit Unsicherheiten verbunden, da Faktoren wie Verletzungen, Formtiefs einzelner Spieler oder unvorhergesehene Ereignisse das Geschehen stark beeinflussen können. Dennoch sind die genannten Teams aufgrund ihrer aktuellen Kaderqualität und jüngsten Leistungen die maßgeblichen Favoriten.

Wichtige Termine und Livestream-Infos

Die Eishockey-Weltmeisterschaft bietet eine Vielzahl von spannenden Spielen, die sich jeder Fan vormerken sollte. Hier sind die wichtigsten Termine für die Schweiz und weitere relevante Spiele im Überblick:

  • Eröffnungsspiel: 10. Mai 2024 – Das Turnier startet mit einem spektakulären Spiel in der Haupthalle des Gastgeberlandes, das den Auftakt der WM markiert.
  • Gruppenphase: 10. bis 19. Mai 2024 – Die teilnehmenden Nationen treten in mehreren Gruppen gegeneinander an, wobei jede Partie entscheidend für das Weiterkommen ist.
  • Playoffs: 21. bis 26. Mai 2024 – In der K.o.-Runde kämpfen die besten Teams um den Einzug ins Finale.
  • Finale: 28. Mai 2024 – Das große Finale der WM, bei dem die neue Weltmeister-Mannschaft gekürt wird.

Für alle, die die Spiele live miterleben möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • TV-Übertragungen: Die WM wird in der Schweiz live und exklusiv auf SRF zwei sowie MySports übertragen. SRF bietet zudem umfangreiche Highlight- und Analyseformate.
  • Livestreams: Über die offizielle Website von SRF sowie die MySports-App können Fans das Turnier mobil verfolgen – ideal für unterwegs oder wenn man keinen Zugang zum Fernseher hat.
  • Online-Plattformen: Zusätzlich bieten internationale Sender wie Eurosport zahlreiche Partien im Stream an, oft mit mehrsprachiger Kommentierung, was besonders für Fans aus der gesamten DACH-Region interessant ist.

Ein Tipp: Um kein Spiel zu verpassen, empfiehlt es sich, die offiziellen Kalender-Tools der jeweiligen Sender oder die WM-App zu nutzen. Dort werden Spielzeiten regelmäßig aktualisiert und Erinnerungen können eingestellt werden.

Die Kombination aus festen Terminen und vielfältigen Übertragungswegen macht es für alle Eishockey-Begeisterten einfach, ihre Lieblingsmannschaft durch die WM zu begleiten und kein Highlight zu verpassen.

Wie du die WM live verfolgen kannst

Die Eishockey-Weltmeisterschaft ist ein Highlight für Fans und solche, die es werden wollen. Damit du kein Spiel verpasst und die spannenden Momente in bester Qualität erlebst, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die WM live zu verfolgen.

Fernsehen: In der Schweiz werden die Spiele traditionell von SRF (Schweizer Radio und Fernsehen) übertragen. Das Programm zeigt ausgewählte Partien der Schweizer Mannschaft sowie die wichtigsten Begegnungen im Turnierverlauf. Zusätzlich übertragen oft Sportsender wie Teleclub die WM-Spiele, wobei für manche Dienste ein Abo erforderlich ist.

Livestreams und Online-Plattformen: Neben dem klassischen Fernsehen bieten zahlreiche Streaming-Dienste die Möglichkeit, die Spiele live am Smartphone, Tablet oder Computer zu verfolgen. SRF stellt einen kostenlosen Livestream zur Verfügung, der über die offizielle Website sowie die SRF-App abrufbar ist. Für umfangreiche und internationale Spiele ist auch die Plattform der International Ice Hockey Federation (IIHF.tv) eine Option, die einen kostenpflichtigen Zugriff gewährt, jedoch eine besonders große Auswahl an Spielen bietet.

Radio und Live-Ticker: Wer unterwegs ist oder keine Möglichkeit zum Schauen hat, kann zudem auf Radiosendungen zurückgreifen, die Live-Kommentare bieten. SRF ist hier ebenfalls eine verlässliche Quelle. Für die schnelle Information dienen außerdem diverse Live-Ticker auf Sportwebsites, darunter eishockeynews.ch oder hockeyfans.ch, die Spielstände, Tore und wichtige Ereignisse in Echtzeit bereitstellen.

Soziale Medien: Auf Plattformen wie Twitter, Instagram oder Facebook bieten offizielle Kanäle von Teams, Spielern und Veranstaltern aktuelle Updates, kurze Videos und Highlights. Diese sind besonders gut geeignet, um die Atmosphäre und wichtige Momente schnell mitzuverfolgen. Fan-Communities und Foren ermöglichen den Austausch und Diskussionen während der Spiele.

Mit diesen vielfältigen Angeboten bist du bestens gerüstet, um die Eishockey-WM live zu verfolgen und kein spannendes Ereignis zu verpassen. Ganz gleich, ob du lieber vor dem Fernseher, am Mobilgerät oder unterwegs bist – die WM ist immer nur einen Klick entfernt.

Quellen: WM-Center – alles, was du zur Eishockey-WM wissen musst – Blick

Markiert mit: