Die Eishockey-WM 2025 steht vor der Tür – dieses Jahr finden die packenden Duelle in der Schweiz und in Italien statt. Ich zeige Dir, wie Du die Spiele mit Österreich und der Schweiz bequem im Free-TV verfolgen kannst. Verpass keine Sekunde dieser spannenden WM-Saison voller Leidenschaft und Eishockey-Action!
Übersicht zur Eishockey-WM 2025
Die Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 steht vor der Tür und verspricht spannende Duelle auf höchstem Niveau. Dieses Jahr richtet die Schweiz gemeinsam mit Italien das Turnier aus, was nicht nur für die Gastgeber, sondern für die gesamte europäische Eishockey-Community ein besonderes Ereignis darstellt. Von 9. bis 25. Mai 2025 kämpfen die besten Nationalmannschaften der Welt in Zürich und Mailand um den begehrten WM-Titel.
Die WM bietet den Fans die Gelegenheit, die Stars aus der National League und internationalen Ligen live zu sehen und emotionale Momente mitzuerleben. Die Veranstaltung verbindet hochklassigen Sport mit einer großartigen Atmosphäre und zieht Zuschauer aus der ganzen Welt an. Für die Schweizer Eishockey-Fans ist es eine einmalige Chance, ihre Mannschaft direkt vor der Haustür anzufeuern und die Entwicklung des Teams hautnah zu verfolgen.
Neben den sportlichen Highlights bietet die WM auch ein attraktives Rahmenprogramm, das Besucher jeden Alters anspricht. Von Fan-Zonen über Public-Viewing-Events bis hin zu kulturellen Aktivitäten – die Eishockey-WM 2025 ist ein echtes Fest für alle Liebhaber des Sports.
Teilnahme der Schweiz und Österreich
Die Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 bringt erneut spannende Partien auf das Eis, besonders für die Schweizer und österreichischen Fans. Die Schweiz gehört traditionell zu den Top-Teams der Weltmeisterschaft und gilt auch 2025 als einer der Favoriten. Die Schweizer Nationalmannschaft, die von Coach Patrick Fischer geleitet wird, besticht durch eine ausgewogene Mischung aus erfahrenen Spielern und jungen Talenten. Ihre konstante Qualifikation für die Viertelfinals macht sie zu einem Team, auf das man während des Turniers ein Auge haben sollte.
Österreich hat sich in den letzten Jahren stetig verbessert und nimmt auch 2025 wieder an der WM teil. Obwohl Österreich nicht zu den Favoriten zählt, besticht die Mannschaft durch ihren kämpferischen Einsatz und das klare Ziel, sich in der stärksten Eishockey-Liga zu etablieren. Viele österreichische Spieler zeigen in der heimischen Liga und auch international beachtliche Leistungen, was die Hoffnungen auf eine positive Überraschung nährt.
Beide Teams werden in gut gefüllten Eishallen und vor einem großen TV-Publikum mit vollem Einsatz spielen. Für Schweizer und österreichische Fans bedeutet das spannende Duelle und Momente voller Leidenschaft und Teamgeist. Werfen wir also einen genaueren Blick darauf, wie die Mannschaften ihr Potenzial bei der WM 2025 abrufen wollen.
Übertragungsdetails im Free-TV
Die Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 ist für alle Fans in der Schweiz und in Österreich ein Highlight, das nicht nur in den gut ausgestatteten Stadien stattfindet, sondern auch bequem von zuhause aus verfolgt werden kann. Besonders erfreulich: Zahlreiche Spiele, darunter auch Partien mit Schweizer und österreichischer Beteiligung, werden im Free-TV übertragen.
In der Schweiz übernimmt SRF zwei die Live-Übertragung der WM-Spiele. Der Sender zeigt ausgewählte Begegnungen täglich live, darunter auch alle Partien mit der Schweizer Nati. Die Übertragungen bieten nicht nur packenden Eishockey-Sport, sondern auch eine professionelle Spielanalyse und Hintergrundberichte, um das Erlebnis für Zuschauer aller Kenntnisstufen zu bereichern. Der Sendeplan ist flexibel und passt sich dem Spielplan an, wobei wichtige Spiele oft am Abend zu sehen sind.
In Österreich begleitet ORF 1 die WM als nationaler Free-TV-Sender. ORF stellt sicher, dass Fans Österreichs Mannschaft sämtliche Spiele verfolgen können, besonders die packenden Duelle in der Vorrunde und späteren K.o.-Phasen. Zusätzlich werden Experten-Kommentare und Interviews angeboten, die einen tieferen Einblick in Spielstrategien und Spielerleistungen ermöglichen.
Für beide Länder gilt, dass die Sender auch Highlights, Zusammenfassungen und wichtige Analysen für jene bereitstellen, die ein Spiel nicht live sehen können. Diese umfassen sowohl kurze Clips als auch ausführlichere Recaps, um wiederkehrende Entwicklungen und Wendepunkte der Partie nachvollziehbar zu machen.
Ein weiterer Vorteil der Free-TV-Übertragung: Zuschauer benötigen keine zusätzliche Abonnementgebühr oder spezielle Streamingdienste, was die Zugänglichkeit der WM-Spiele deutlich erhöht.
Weitere Möglichkeiten, die WM zu verfolgen
Neben der spannenden Übertragung der Eishockey-WM 2025 im Free-TV bieten sich für Fans zahlreiche weitere Optionen, um live und flexibel dabei zu sein. Wer unterwegs ist oder nicht auf den Fernseher zurückgreifen kann, findet über verschiedene digitale Plattformen Zugang zu den Spielen.
Streaming-Dienste: Viele Partien werden auch über offizielle Streaming-Anbieter ausgestrahlt, die via App oder Webbrowser abrufbar sind. So können Zuschauer die Matches bequem auf dem Smartphone, Tablet oder Laptop verfolgen. Zuverlässige Dienste bieten teilweise zusätzliche Features wie Mehrkanal-Kommentare, Wiederholungen und Analysen an.
Social Media und Live-Ticker: Für Fans, die keine Möglichkeit zur Live-Übertragung haben, sind Live-Ticker auf Sportwebsites und Social-Media-Kanäle wie Twitter oder Instagram empfehlenswert. Dort erhält man Minuten-für-Minuten-Updates, Torbenachrichtigungen und Highlights in Echtzeit.
Radio-Übertragungen: Auch der klassische Weg über Radio ist eine Option. Öffentliche und private Radiosender übertragen oft Kommentare zu wichtigen Spielen und berichten mit Hintergrundinformationen, was besonders für unterwegs eine gute Alternative darstellt.
Mit diesen vielfältigen Möglichkeiten ist gewährleistet, dass die Spannung der Eishockey-WM 2025 überall und jederzeit erlebbar bleibt – ganz egal, ob Rasterzeitender Zuschauer vor dem Fernseher, digital vernetzte User oder Fans, die spontan informiert sein wollen.
Wichtige Spiele und Termine
Die Eishockey-WM 2025 verspricht spannende Begegnungen, bei denen insbesondere die Partien mit Schweizer und österreichischer Beteiligung im Fokus stehen. Hier findest Du die wichtigsten Spiele und Termine, die Du Dir vormerken solltest:
- Eröffnungsspiel: Das Turnier beginnt am 10. Mai 2025 mit dem traditionellen Eröffnungsspiel, das live übertragen wird und ein Muss für alle Fans ist.
- Start der Schweizer Mannschaft: Die Schweiz bestreitet ihr erstes Gruppenspiel am 11. Mai 2025 gegen einen starken Gruppengegner. Die Fans dürfen sich auf eine harte, aber spannende Partie freuen.
- Österreichs Auftaktspiel: Österreich tritt am gleichen Tag im Rahmen der WM an und will ebenfalls mit einem erfolgreichen Start in das Turnier punkten.
- Schweiz vs. Österreich: Ein absolutes Highlight für die Schweizer und österreichischen Fans ist das direkte Duell beider Nationen am 15. Mai 2025. Dieses Spiel entscheidet möglicherweise über den Vorrundenverlauf und sorgt garantiert für Emotionen auf und neben dem Eis.
- Playoff-Runden: Die entscheidenden K.-o.-Spiele beginnen ab dem 20. Mai 2025, wenn sich die besten Teams der WM für die Finalrunde qualifizieren.
- Finale: Das große Finale findet am 25. Mai 2025 statt. Ein spannender Höhepunkt, der in der Vergangenheit oft für unvergessliche Momente gesorgt hat.
Nutze diese Termine, um Deine Kalender zu planen und keine actionreichen Spiele der Eishockey-WM 2025 zu verpassen. Gerade Spiele mit Schweizer und österreichischer Beteiligung sind für Fans unverzichtbar, um ihre Teams zu unterstützen und intensiven Eishockeysport zu genießen.
Quellen: Eishockey-WM 2025 heute im Free-TV sehen: mit Österreich und der Schweiz – BILD