2025 findest die IIHF Eishockey-WM in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt – ein echtes Highlight für alle Eishockey-Fans. Ich nehme dich mit durch den Spielplan, die wichtigsten Termine und die spannendsten Resultate. So verpasst du keinen einzigen Moment dieses Top-Turniers!
Übersicht zur IIHF Eishockey-WM 2025
Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt. Dieses Top-Turnier versammelt die besten Nationalmannschaften aus aller Welt, die um den begehrten WM-Titel kämpfen. Die WM ist ein Highlight im internationalen Eishockey-Kalender und zieht Fans aus der ganzen Welt an. Im Jahr 2025 bietet Stockholm als Austragungsort eine perfekte Kombination aus moderner Infrastruktur und großer Eishockey-Tradition.
Die Veranstaltung erstreckt sich über mehrere Wochen und bietet spannende Spiele auf höchstem Niveau, von der Gruppenphase bis hin zur entscheidenden Finalrunde. Für Schweizer Eishockey-Fans ist es besonders spannend, da das Turnier eine wichtige Bühne für die Schweizer Nationalmannschaft ist, um sich mit den besten Teams zu messen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
Die IIHF WM dient nicht nur der Titelvergabe, sondern ist auch ein Schaufenster für aufstrebende Talente und erfolgreiche NHL-Stars, die ihre Nationalfarben vertreten. Neben den sportlichen Höhepunkten ermöglicht die WM zahlreiche Events und Möglichkeiten, die Atmosphäre rund um den Sport hautnah zu erleben.
Spielorte und Austragungsorte
Die IIHF Eishockey-WM 2025 findet in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt. Die Spiele werden in zwei zentralen und modernen Arenen ausgetragen, die optimale Bedingungen für Spieler und Fans bieten.
Die Hauptspielstätte ist die Ericsson Globe Arena, eine der bekanntesten Hallen Stockholms mit einer Kapazität von rund 13.000 Zuschauern. Diese Arena ist speziell für Eishockey-Events international anerkannt und wurde bereits mehrfach für Großveranstaltungen genutzt.
Zusätzlich dient die Hovet Arena als weiterer Austragungsort. Die etwas kleinere Halle fasst etwa 8.000 Zuschauer und liegt in unmittelbarer Nähe zum Ericsson Globe. Sie bietet ebenfalls erstklassige Eisflächen und moderne Infrastruktur.
Beide Arenen sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, was den Besuchern einen unkomplizierten Zugang zu den Spielen ermöglicht. Die Wahl dieser Spielorte unterstreicht das Bestreben der Organisatoren, den Fans in der Schweiz und weltweit ein optimales WM-Erlebnis zu garantieren.
Turnierformat und Spielplan
Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm folgt einem bewährten Turnierformat, das Spannungsbogen und Fairness für alle Teams garantiert. Insgesamt nehmen 16 Mannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je acht Teams eingeteilt sind. Jede Gruppe spielt im Round-Robin-Modus, das heißt, jedes Team trifft auf jedes andere in der eigenen Gruppe einmal.
Die besten vier Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für die K.o.-Phase. Dort wird im Direktvergleich entschieden, wer ins Viertelfinale, Halbfinale und schließlich ins Finale einzieht. Die Verlierer der Halbfinalspiele bestreiten das Spiel um Platz drei.
Der Spielplan ist so gestaltet, dass an den Hauptrundentagen jeweils mehrere Spiele parallel stattfinden, um den Zeitrahmen effizient zu nutzen und Fans ein breites Angebot zu bieten. Zwischen den Runden gibt es lesbare Pausen für Regeneration der Spieler sowie Transfers zwischen den Hallen.
Zur besseren Orientierung einige Highlights aus dem Spielplan:
- Eröffnungsspiel: 10. Mai 2025, Stockholm Globe Arena
- Gruppenspiele: 10. – 20. Mai 2025, jeweils zwei Spiele pro Tag in beiden Gruppen
- Viertelfinale: 22. Mai 2025
- Halbfinale: 24. Mai 2025
- Finale und Spiel um Bronze: 25. Mai 2025
Das Turnier garantiert hochklassiges Eishockey, mit präzis getakteten Begegnungen, die sowohl Fans vor Ort als auch Zuschauer weltweit begeistern werden. Für Schweizer Fans lohnt es sich, besonders die Spielzeiten der Schweizer Nationalmannschaft mitzuverfolgen, um die Chancen ihres Teams auf eine möglichst hohe Platzierung einzuschätzen.
Teilnehmende Mannschaften
Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm bringt die besten Nationalteams aus aller Welt zusammen, um den begehrten Titel zu erringen. Insgesamt nehmen 16 Mannschaften am Turnier teil, die sich aus den Top-Nationen der Weltrangliste sowie den Aufsteigern der Divisionen zusammensetzen.
Schweiz: Als etablierte Eishockeynation gehört die Schweizer Nationalmannschaft auch 2025 wieder zu den Favoriten. Mit zahlreichen international erfahrenen Spielern und einem gut strukturierten Kader will das Team unter Beweis stellen, dass es um die Medaillen mitspielen kann.
Weitere Topteams: Kanada, Schweden, Finnland, Russland, und Tschechien zählen traditionell zu den stärksten Mannschaften des Turniers. Besonders Gastgeber Schweden wird mit dem Heimvorteil versuchen, bis zum Schluss zu glänzen.
Aufsteiger und Überraschungsteams: Die Teilnehmer der Division-I-Aufsteiger, darunter beispielsweise Lettland oder Norwegen, bieten oft für Überraschungen und können den etablierten Teams das Leben schwer machen. Diese Vielfalt macht das Turnier besonders spannend und abwechslungsreich.
Die genaue Gruppeneinteilung und Kaderlisten werden kurz vor dem Start der WM final bestätigt, wodurch sich mögliche Änderungen ergeben können. Fans dürfen sich auf ein hochklassiges Teilnehmerfeld freuen, das Eishockey auf Weltklasse-Niveau verspricht.
Wichtige Termine und Ergebnisse
Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm verspricht Spannung pur. Hier findest du die wichtigsten Termine und ersten Ergebnisse, damit du kein Highlight verpasst:
- Eröffnungsspiel: 10. Mai 2025
Ort: Ericsson Globe, Stockholm - Gruppenphase: 10. – 18. Mai 2025
Alle Teams spielen jeweils gegen jede Mannschaft ihrer Gruppe. - Viertelfinale: 20. Mai 2025
Die besten vier Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für die K.-o.-Runde. - Halbfinale: 22. Mai 2025
Spannung und Kampf um den Einzug ins Finale. - Spiel um Platz 3: 24. Mai 2025
Die unterlegenen Halbfinalgänger treffen aufeinander, um Bronze zu sichern. - Finale: 25. Mai 2025
Das große Championspiel um den Titel im legendären Ericsson Globe.
Bislang gemeldete Zwischenergebnisse der Gruppenphase zeigen, dass insbesondere die Schweiz mit starken Leistungen überzeugt. So konnte das Schweizer Team im Auftaktmatch gegen die Tschechische Republik einen klaren 4:1-Sieg erzielen, wobei die Tore von Top-Stürmer Nico Hischier wichtige Akzente setzten.
Parallel dazu hat auch das Team aus Schweden, der Gastgebernation, bereits eindrucksvoll dominiert und geht als Favorit in die K.-o.-Phase.
Wir empfehlen, die offiziellen Ergebnisse und Tabellen täglich auf der offiziellen IIHF-Webseite zu verfolgen, um stets aktuell informiert zu bleiben.
Wie Du die Spiele verfolgen kannst
Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm bietet den Fans zahlreiche Möglichkeiten, die spannenden Spiele live zu verfolgen – egal ob vor Ort oder bequem von zu Hause aus.
Live vor Ort: Für alle Schweizer Fans, die das besondere Erlebnis direkt im Stadion suchen, empfiehlt es sich, die Tickets frühzeitig über die offizielle Turnierwebsite oder autorisierte Verkaufsstellen zu erwerben. Stockholm bietet mit seinen modernen Arenen ein einmaliges Ambiente, das Eishockeyherzen höherschlagen lässt. Beachte, dass die Nachfrage hoch ist, insbesondere an Spieltagen mit den Top-Teams. Frühzeitiges Buchen sichert die besten Plätze.
Fernseh- und Streaming-Angebote: In der Schweiz überträgt SRF (Schweizer Radio und Fernsehen) traditionell Live-Spiele der Eishockey-WM. Zusätzlich bieten Plattformen wie MySports und andere Sportanbieter umfangreiche Live-Streams sowie Highlight-Zusammenfassungen und Expertenkommentare an. Hier kannst Du flexible Pakete buchen oder einzelne Spiele anschauen.
Online-Updates und Social Media: Für Fans, die unterwegs sind oder kein Live-Bild verfolgen können, empfiehlt sich die Nutzung der offiziellen IIHF-App sowie der Social-Media-Kanäle der Schweizer Nationalmannschaft und des Turniers. Dort findest Du laufend aktuelle Ergebnisse, Spielerstatistiken und exklusive Einblicke hinter die Kulissen.
Podcasts und Live-Ticker: Verschiedene Sportportale und Radiosender bieten während der WM Live-Ticker und Podcasts mit Spielanalysen und Interviews. Diese Formate sind ideal, um jederzeit up-to-date zu bleiben, besonders wenn man selbst keine Zeit für ein volles Spiel hat.
Mit diesen vielfältigen Möglichkeiten kannst Du die IIHF Eishockey-WM 2025 optimal erleben, egal ob als Fan im Stadion, vor dem Bildschirm oder unterwegs.
Quellen: 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und alle Ergebnisse – Eishockey.at