Home / National League / 2025 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft in Stockholm: Spielplan und Ergebnisse

2025 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft in Stockholm: Spielplan und Ergebnisse

Die Eishockey-WM 2025 in Stockholm steht vor der Tür – bist du bereit für packende Spiele und spannende Duelle? Ich nehme dich mit durch den Spielplan und die bisherigen Ergebnisse, damit du immer up to date bist. Lass uns gemeinsam mitfiebern, wie die Schweizer Mannschaft um den Titel kämpft!

Überblick zur IIHF Eishockey-WM 2025

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet vom 10. bis 26. Mai in Stockholm, Schweden statt. Dieses hochkarätige Turnier gilt als eines der wichtigsten Ereignisse im internationalen Eishockeykalender und zieht jährlich die besten Mannschaften und Spieler aus aller Welt an. Für die Schweizer Fangemeinde bietet das Turnier eine hervorragende Gelegenheit, die Nationalmannschaft auf der globalen Bühne zu verfolgen, während sie gegen andere Top-Nationen um den begehrten Titel kämpft.

Die WM 2025 zeichnet sich durch ein ausgeklügeltes Format aus, das Spannung und Wettbewerbsfähigkeit garantiert. Insgesamt nehmen 16 Teams teil, die in der Vorrunde in zwei Gruppen aufgeteilt sind. Die besten vier aus jeder Gruppe qualifizieren sich für die K.o.-Runde, wo in packenden Playoff-Spielen der Weltmeister ermittelt wird. Die Schweizer Mannschaft wird alles daran setzen, sich in diesem starken Teilnehmerfeld zu behaupten und möglichst weit in das Turnier vorzudringen.

Neben der sportlichen Dramatik verspricht die WM in Stockholm ein festliches Ambiente, das Fans und Spieler gleichermaßen begeistert. Die Kombination aus Fußballstadien ähnlichen Arenen, moderner Infrastruktur und einer leidenschaftlichen Eishockey-Kultur macht das Turnier 2025 zu einem Highlight der Saison.

Turnierorte und Austragungsorte

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt und wird in zwei Hauptspielstätten ausgetragen. Die Auswahl der Arenen wurde sorgfältig getroffen, um sowohl den Spielern als auch den Besuchern optimale Bedingungen zu bieten.

Das Ericsson Globe ist das ikonische Wahrzeichen Stockholms und fungiert als Hauptspielstätte für die IIHF WM 2025. Die Halle bietet Platz für knapp 13.000 Zuschauer und ist bekannt für ihre erstklassige Ausstattung sowie die einzigartige Kuppelstruktur. Hier werden die wichtigsten Begegnungen, darunter auch die Schlüsselspiele der Schweizer Nationalmannschaft, ausgetragen.

Als zweite Arena dient die Hovet Arena, die direkt neben dem Ericsson Globe liegt. Diese Halle verfügt über etwa 8.000 Plätze und wird vorwiegend für Vorrundenspiele und kleinere Partien genutzt. Die Nähe der beiden Austragungsorte ermöglicht eine logistische Entlastung und erleichtert den Fans den Wechsel zwischen den Spielorten.

Beide Arenen sind bestens an den öffentlichen Nahverkehr angebunden und verfügen über moderne Einrichtungen, die den Anforderungen eines Weltmeisterschaftsturniers gerecht werden. Darüber hinaus bietet Stockholm eine Vielzahl an Unterkünften und Freizeitmöglichkeiten, was die Stadt zu einem attraktiven Gastgeberort für Fans und Teams macht.

Teilnehmende Mannschaften und Gruppenaufteilung

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm versammelt insgesamt 16 Nationalmannschaften, die sich als die besten Teams der Welt qualifiziert haben. Diese Teams werden in vier Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt, wobei die Gruppenaufteilung auf Basis der aktuellen IIHF-Weltrangliste sowie regionaler und sportlicher Kriterien erfolgt. Die Auslosung sorgt für spannende Duelle und eine ausgewogene Wettbewerbsdynamik.

Gruppe A umfasst traditionell starke Teams, die sich durch hohe Spielstärke auszeichnen. Dazu zählen Favoriten wie Kanada und Tschechien, die für packende Matches sorgen werden. Gruppe B bringt attraktive Begegnungen mit Gastgeber Schweden sowie weiteren europäischen Top-Mannschaften, die um den Gruppensieg kämpfen.

Die Gruppen C und D präsentieren unter anderem die Schweiz, USA und Finnland, die für Spannung und unvorhersehbare Ergebnisse in der Vorrunde garantieren. Besonders die Schweizer Nationalmannschaft ist ein heißer Anwärter auf einen der vorderen Plätze in der Gruppe und hat gute Chancen, sich für das Viertelfinale zu qualifizieren.

Die genaue Aufteilung der Gruppen sieht folgendermaßen aus:

  • Gruppe A: Kanada, Tschechien, Slowakei, Großbritannien
  • Gruppe B: Schweden, Deutschland, Lettland, Norwegen
  • Gruppe C: Schweiz, USA, Frankreich, Österreich
  • Gruppe D: Finnland, Russland, Slowenien, Dänemark

Die Gruppenphase wird entscheidend sein, um die sechs besten Teams für die K.o.-Runde zu ermitteln. Neben der sportlichen Leistung bieten die Gruppenaufteilungen auch ein abwechslungsreiches Zuschauererlebnis und zahlreiche Begegnungen zwischen etablierten Eishockeynationen und aufstrebenden Teams.

Spielplan und wichtige Daten

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm verspricht wieder hochspannenden Sport auf Weltniveau. Das Turnier beginnt offiziell am 10. Mai 2025 mit der Eröffnungsfeier und dem ersten Spieltag, während das Finale für den 25. Mai 2025 angesetzt ist. Insgesamt nehmen 16 Mannschaften teil, die in der Vorrunde in zwei Gruppen à acht Teams gegeneinander antreten.

Die Vorrundenspiele finden in der Avicii Arena, der größten Mehrzweckarena Stockholms, statt. Dort bestreiten die Teams von beiden Gruppen ihre Matches, jeweils mit etwa drei Spielen pro Tag, um einen dynamischen und abwechslungsreichen Wettbewerb sicherzustellen.

Wichtig für alle Fans und Interessierte ist der detaillierte Spielplan, der die Termine und Uhrzeiten der Begegnungen genau vorgibt. So eröffnet das Eröffnungsspiel mit der Partie zwischen dem Gastgeber Schweden und dem Topfavoriten Kanada den Wettkampf und zieht mit Sicherheit viele Zuschauer vor die Bildschirme und in die Arena.

Nach der Vorrunde qualifizieren sich die besten vier Teams jeder Gruppe für die Playoff-Runden. Diese starten am 18. Mai 2025 mit den Viertelfinals. Die Halbfinals finden am 22. Mai und 23. Mai statt, bevor am 24. Mai das Spiel um Platz Drei ansteht und am 25. Mai das mit Spannung erwartete Finale den krönenden Abschluss bildet.

Ein weiteres Highlight ist das Spielformat selbst: Die reguläre Spielzeit beträgt 60 Minuten in drei Dritteln à 20 Minuten. Bei Unentschieden in der K.o.-Runde wird es eine Verlängerung im 3-gegen-3-Format geben, gefolgt von einem Penaltyschießen, falls kein Gewinner gefunden wird – das garantiert Nervenkitzel bis zur letzten Sekunde.

Für alle, die live dabei sein wollen, empfiehlt sich der frühzeitige Kauf von Tickets, da besonders die Spiele mit den großen Nationen erfahrungsgemäß schnell ausverkauft sind. Die Spielzeiten sind so gelegt, dass auch europäische Fans zeitlich gut einschalten können, was die internationale Aufmerksamkeit weiterhin hochhalten wird.

Ergebnisse und Tabellenstand

Die bisherige Phase der IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm hat bereits für spannende Momente und überraschende Wendungen gesorgt. Die Schweizer Nationalmannschaft präsentierte sich bislang kämpferisch und zeigte, dass sie durchaus mit den Spitzenmannschaften mithalten kann, auch wenn sie sich in einzelnen Spielen noch Steigerungspotenzial offenlässt.

Aktuelle Ergebnisse:

  • Schweiz vs. Schweden: Trotz hoher Erwartungen konnte das Schweizer Team nicht über ein 2:4 hinauskommen. Die Schweden zeigten sich in Topform und nutzten ihre Chancen eiskalt.
  • Schweiz vs. Kanada: In einem hart umkämpften Match gelang es der Schweiz, mit einem knappen 3:2-Sieg einen wichtigen Erfolg zu erzielen, der Selbstvertrauen für die weiteren Spiele gibt.
  • Schweiz vs. Deutschland: Das Duell endete mit einem 1:1-Unentschieden, wobei besonders die starke Defensivleistung beider Teams hervorstach.

Tabellenstand in der Vorrunde:

Platz Mannschaft Spiele Siege Niederlagen Unentschieden Punkte
1 Kanada 3 3 0 0 9
2 Schweden 3 2 1 0 6
3 Schweiz 3 1 1 1 4
4 Deutschland 3 0 1 2 2

Die Tabelle zeigt, dass die Schweiz mit vier Punkten aktuell auf einem respektablen dritten Rang liegt, jedoch noch in entscheidenden Spielen punkten muss, um sich eine gute Ausgangslage für das Viertelfinale zu sichern.

Analyse: Die Schweizer Mannschaft überzeugt durch Disziplin und eine aufmerksame Spielweise, vor allem im defensiven Bereich. Allerdings mangelt es teilweise an Durchschlagskraft in der Offensive, was gegen starke Gegner wie Kanada zu Problemen geführt hat. Torhüter und Defensive sind wichtige Stützen, um knappe Spiele zu halten.

Die Fans dürfen gespannt sein, wie sich die Schweiz in den kommenden Partien präsentieren wird. Jeder Punkt zählt, um den Einzug in die nächste Runde zu sichern und eventuell zum Favoritenmut zu avancieren.

Ausblick auf den weiteren Turnierverlauf

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm verspricht weiterhin Spannung und hochklassiges Eishockey auf Weltniveau. Nachdem die Vorrunde spannende Überraschungen bereitgehalten hat, richten sich alle Blicke nun auf die entscheidenden K.-o.-Runden, in denen sich die besten Teams den Weg ins Finale bahnen.

Im Viertelfinale werden insbesondere Begegnungen mit hoher Brisanz erwartet. Die Schweiz, die sich in der Gruppenphase mit taktischer Disziplin und starkem Teamgeist präsentierte, trifft auf einen schweren Gegner, der nur knapp dahinter lag. Ein Schlüssel zum Erfolg wird die defensive Stabilität kombiniert mit schnellen Kontern sein – Eigenschaften, die das Schweizer Team in den bisherigen Spielen überzeugend gezeigt hat.

Weiterhin ist zu beachten, dass die Turnierorte in Stockholm für eine intensive Atmosphäre sorgen, welche die Spieler zusätzlich motivieren wird. Die Zuschauer können sich auf Spiele mit hohem Tempo, präzisen Spielzügen und beeindruckender Technik freuen.

Mit Blick auf die Halbfinals und das mögliche Finale ist die Favoritenrolle noch immer hart umkämpft. Kanada, Schweden und Tschechien gehören traditionell zu den stärksten Kontingenten, doch auch Außenseiter könnten für Überraschungen sorgen. Wichtig wird für alle Mannschaften sein, Verletzungen zu vermeiden und das Doppelhochkraftspiel in den entscheidenden Momenten optimal einzusetzen.

Insgesamt wird die restliche WM-Phase für die Schweizer Fans spannend bleiben, da das Team die Chance auf eine Medaille hat und somit die Bedeutung des Turniers nicht nur für die Spieler, sondern auch für die nationale Eishockeyszene enorm ist. Die kommenden Spiele werden zeigen, ob die Schweiz ihrem Ruf als aufstrebende Hockey-Nation gerecht werden kann.

Quellen: 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und alle Ergebnisse – Eishockey.at

Markiert mit: