Home / International / 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und Ergebnisse

2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und Ergebnisse

Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm steht vor der Tür – ein Highlight für alle Eishockeyfans. Ich zeige dir, wann und wo die packenden Spiele stattfinden und wie die Schweiz in einer starken Gruppe abschneidet. Mach dich bereit für spannende Duelle und erste Einblicke in die Ergebnisse!

Übersicht der IIHF Eishockey-WM 2025

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 steht vor der Tür und verspricht ein spannendes Turnier auf höchstem Niveau. Austragungsort ist die schwedische Hauptstadt Stockholm, die mit ihrer erstklassigen Infrastruktur und Eishockey-Tradition erneut als idealer Gastgeber überzeugt. Das Turnier bringt die besten Nationalmannschaften aus aller Welt zusammen, die um den begehrten Titel kämpfen.

Stockholm bietet mit der Ericsson Globe Arena eine moderne Spielstätte, die nicht nur höchste Sicherheits- und Komfortstandards erfüllt, sondern auch eine mitreißende Atmosphäre für Fans schafft. Die WM 2025 wird erneut Maßstäbe setzen, sowohl sportlich als auch organisatorisch.

Das Event steht nicht nur für packende Spiele und sportliche Höchstleistungen, sondern auch für eine großartige Möglichkeit, die Faszination Eishockey in all seinen Facetten zu erleben – egal ob Sie eingefleischter Fan oder neugieriger Neu-Einsteiger sind.

Im folgenden Abschnitt erfahren Sie mehr über den detaillierten Spielplan, die teilnehmenden Nationen sowie spannende Termine und Spieler-Highlights dieser WM.

Spielplan und Austragungsorte

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt und verspricht spannende Spiele auf höchstem Niveau. Die Partien werden in zwei modernen Hallen ausgetragen, die den Fans vor Ort ein hervorragendes Erlebnis garantieren.

Die Haupthalle ist das hochmoderne Ericsson Globe, auch bekannt als „Globen“, das mit einer Kapazität von etwa 13.000 Zuschauern als Herzstück des Turniers fungiert. Hier werden neben den Eröffnungsspielen auch die Halbfinal- und Finalpartien stattfinden. Zusätzliche Spiele der Gruppenphase werden in der nahegelegenen Hovet Arena ausgetragen, die rund 8.000 Zuschauer aufnehmen kann.

Der Spielplan ist so gestaltet, dass alle Mannschaften gleichwertige Bedingungen vorfinden und den Fans abwechslungsreiche Begegnungen geboten werden. In der Vorrunde treffen die teilnehmenden Nationen in zwei Gruppen, Gruppe A und B, aufeinander. Die Spiele der Gruppenphase verteilen sich über den Zeitraum vom 10. bis 19. Mai 2025. Die stärksten Teams qualifizieren sich für die K.o.-Runde, die vom 20. bis 26. Mai stattfindet.

Die zeitliche Planung der Spiele berücksichtigt sowohl lokale als auch internationale Zuschauer, mit Spielbeginn in der Regel um 15:00 Uhr und 19:00 Uhr Ortszeit, sodass die Übertragungen auch in anderen Zeitzonen gut verfolgt werden können.

Mit diesem Spielplan und den herausragenden Austragungsorten setzt die WM 2025 in Stockholm neue Maßstäbe und bietet sowohl den Spielern als auch den Fans eine erstklassige Bühne für spektakulären Eishockeysport.

Teilnehmende Nationen und Gruppen

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm versammelt erneut die besten Eishockey-Nationen der Welt, die sich in verschiedene Gruppen aufteilen, um ihr Können auf der internationalen Bühne zu beweisen. Insgesamt nehmen 16 Nationalteams am Turnier teil, die sich in zwei Gruppen zu je acht Mannschaften gliedern.

Gruppe A: Hier treten unter anderem Gastgeber Schweden als Mitfavorit auf den Titel, die Schweiz, Tschechien, Finnland, Deutschland sowie weitere starke Teams wie Slowakei, Lettland und Dänemark an. Die Gruppe A gilt traditionell als sehr ausgeglichen und verspricht spannende Spiele auf höchstem Niveau.

Gruppe B: Die zweite Gruppe besteht aus Mannschaften wie Kanada und den USA, die beide als Titelanwärter gehandelt werden, Russland, die slowenische Mannschaft, Österreich, Norwegen, Frankreich und Italien. Auch hier ist sehr hohe Qualität vorhanden, sodass viele enge Begegnungen zu erwarten sind.

Für die Schweizer Nationalmannschaft, die in Gruppe A spielt, ist die WM eine hervorragende Gelegenheit, sich gegen Weltklasse-Gegner zu messen und wichtige Erfahrungen für kommende internationale Wettbewerbe zu sammeln. Fans dürfen sich auf eine Mischung aus bewährten Stammspielern und vielversprechenden Nachwuchstalenten freuen.

Die Gruppeneinteilung bestimmt den Spielplan und ist entscheidend für die Wege ins Viertelfinale. Die besten vier Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für die K.o.-Runde. Damit gewinnen die Gruppenspiele eine besonders wichtige Bedeutung für den weiteren Turnierverlauf.

Zusammenfassend bietet die Teilnehmer- und Gruppenkonstellation eine spannende Ausgangslage für ein packendes Turnier mit hochklassigen Begegnungen und zahlreichen Favoritenduellen.

Wichtige Termine und Spielzeiten

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm verspricht spannungsgeladene Begegnungen und packende Wettkämpfe. Damit Fans und Interessierte keine wichtige Partie verpassen, sind hier die zentralen Termine und Spielzeiten im Überblick:

  • Eröffnungsfeier: 10. Mai 2025 – Das offizielle Eröffnungsspiel und die Zeremonie finden im beeindruckenden Ericsson Globe statt und markieren den Start der WM.
  • Gruppenphase: 10. bis 18. Mai 2025 – Die 16 teilnehmenden Nationen spielen in zwei Gruppen ihre ersten Begegnungen aus. Die Spieltage sind über diesen Zeitraum verteilt, wobei die meisten Spiele am Nachmittag und Abend Ortszeit ausgetragen werden.
  • Viertelfinale: 20. Mai 2025 – Die besten acht Teams treten in K.o.-Duellen gegeneinander an, um sich für die Halbfinals zu qualifizieren.
  • Halbfinale: 22. Mai 2025 – Die vier erfolgreichsten Teams kämpfen an diesem Tag um den Einzug ins Finale.
  • Spiel um Platz 3: 24. Mai 2025 – Das kleine Finale entscheidet über die Bronzemedaille, bevor das große Finale folgt.
  • Finale: 25. Mai 2025 – Das letzte und meist erwartete Spiel, das den Weltmeister der Saison 2025 bestimmt.

Die Spielzeiten sind so angesetzt, dass sie eine möglichst breite Zuschauerreichweite in Europa und auch international ermöglichen. Für Schweizer Fans bedeutet dies, dass viele Spiele nachmittags und abends zu sehen sein werden, ideal für spannende Sportabende.

Darüber hinaus bietet die offizielle Webseite der IIHF regelmäßig Updates zu etwaigen Änderungen im Spielplan sowie Informationen zu Übertragungszeiten im Schweizer Fernsehen und Online-Streaming-Diensten. Ein Tipp für alle Fans: Frühzeitiges Planen und Abgleichen der Termine sichert einen optimalen WM-Genuss!

Ergebnisse und Tabellenstände

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm hat bereits spannende Spiele und überraschende Ergebnisse geliefert. Nach Abschluss der Vorrundenspiele stehen die aktuellen Tabellenstände der Gruppen fest, die maßgeblich den weiteren Turnierverlauf beeinflussen.

In Gruppe A setzt sich die Schweiz mit starken Leistungen an der Spitze durch. Nach den ersten drei Spielen verzeichnet das Schweizer Team zwei Siege und ein Unentschieden, was ihnen insgesamt 7 Punkte einbringt. Besonders beeindruckend war der 4:2-Sieg gegen Gastgeber Schweden, der viel Selbstvertrauen gibt. Die kanadische Mannschaft kämpft ebenfalls um den Gruppensieg, musste jedoch eine Niederlage gegen die Schweiz einstecken und rangiert derzeit auf Platz zwei.

In Gruppe B dominieren weiterhin die USA und Tschechien das Feld. Die USA zeigen mit schnellen Kontern und einer soliden Defensivleistung eine starke Form, während Tschechien mit technischem Feinschliff punktet. Beide Teams haben bisher je zwei Siege und eine Niederlage, was die Tabellenspitze besonders spannend macht.

Die K.-o.-Phase rückt somit in greifbare Nähe, wobei sich die ersten vier Teams jeder Gruppe für das Viertelfinale qualifizieren. Die aktuellen Ergebnisse zeigen, wie eng das Niveau bei dieser WM ist und dass jede Begegnung entscheidend für das Weiterkommen ist.

Nachfolgend eine Übersicht der aktuellen Tabellenstände:

Gruppe A Spiele (S) Siege (W) Unentschieden (D) Niederlagen (L) Punkte (P)
Schweiz 3 2 1 0 7
Kanada 3 2 0 1 6
Schweden 3 1 1 1 4
Slowakei 3 0 0 3 0

Gruppe B Spiele (S) Siege (W) Unentschieden (D) Niederlagen (L) Punkte (P)
USA 3 2 0 1 6
Tschechien 3 2 0 1 6
Finnland 3 1 1 1 4
Deutschland 3 0 1 2 1

Die nahe Zukunft verspricht spannende Duelle, insbesondere in den letzten Vorrundenspielen, in denen Teams um den Einzug ins Viertelfinale kämpfen. Für Fans der Schweizer Nationalmannschaft ist die positive Ausgangslage besonders erfreulich und verstärkt die Hoffnung auf eine erfolgreiche WM 2025.

Besondere Highlights und Spieler im Fokus

Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm verspricht zahlreiche spannende Momente und herausragende Leistungen. Neben dem packenden Wettbewerb auf dem Eis stehen vor allem einige Stars und vielversprechende Talente im Rampenlicht, die das Turnier entscheidend prägen könnten.

Stars am Werk: Top-Spieler aus den namhaftesten Ligen der Welt werden auf der WM-Bühne glänzen. Besonders im Fokus stehen einige Schlüsselspieler der Schweizer Nationalmannschaft, die in den letzten Jahren mit konstant starken Leistungen beeindruckt haben. Namen wie Lino Martschini, bekannt für seine Schnelligkeit und Spielübersicht, oder Leonardo Genoni, einer der besten Torhüter Europas, könnten entscheidend für den Verlauf des Turniers sein. Ihre Erfahrung und ihr Können werden von großer Bedeutung sein, um sich gegen heftige Konkurrenz durchzusetzen.

Hoffnungsträger und Newcomer: Neben etablierten Profis dürfen auch aufstrebende Talente nicht übersehen werden. Junge Spieler, die zum ersten Mal bei einer WM antreten oder sich erstmals auf internationalem Parkett beweisen, könnten für Überraschungen sorgen. Die WM in Stockholm bietet ihnen eine ideale Bühne, um sich zu präsentieren und das Interesse von Scouts und Top-Clubs zu wecken.

Turnierhighlights und besondere Momente: Zu den Highlights zählen traditionell spannende Derbys und enge Kopf-an-Kopf-Rennen, die sowohl Fans als auch Medien fesseln. Auch der Einfluss von Trainerentscheidungen und taktischen Modifikationen wird eine zentrale Rolle spielen. Der Einsatz modernster Technologien, wie Videobeweise, trägt zusätzlich zur Fairness und Professionalität des Turniers bei.

Alles in allem verspricht die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm nicht nur sportlich hochklassiges Eishockey, sondern auch unvergessliche Erlebnisse für alle Fans. Die Kombination aus erfahrenen Stars, talentierten Newcomern und packenden Begegnungen macht das Event zu einem absoluten Highlight des Eishockey-Kalenders.

Quellen: 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und alle Ergebnisse – Eishockey.at

Markiert mit: