Home / International / 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und Ergebnisse

2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und Ergebnisse

Bist du bereit für Top-Eishockey in der schwedischen Hauptstadt? Ich zeige dir den Spielplan und die aktuellen Ergebnisse der IIHF WM 2025 in Stockholm. Verfolge mit mir, wie die besten Teams der Welt um den begehrten Titel kämpfen.

Übersicht der IIHF Eishockey-WM 2025

Die IIHF Eishockey-WM 2025 findet vom 10. bis 26. Mai 2025 in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt. Dieses Turnier ist eines der bedeutendsten Ereignisse im internationalen Eishockeykalender und verspricht spannende Matches auf höchstem Niveau. Die Weltmeisterschaft bringt die besten Nationalmannschaften aus ganz Europa, Nordamerika und weiteren Kontinenten zusammen, um den Titel des Weltmeisters auszuspielen.

Als Gastgeber ist Schweden nicht nur für seine traditionsreiche Eishockeykultur bekannt, sondern auch für erstklassige Austragungsorte und Organisation. Die Spiele werden in zwei hochmodernen Arenen ausgetragen, die hervorragende Bedingungen sowohl für die Spieler als auch für die Zuschauer bieten.

Die WM 2025 garantiert nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Fan-Aktivitäten und kulturellen Events, die die atmosphärische Stimmung in Stockholm unterstreichen. Für Fans aus der Schweiz und aller Welt ist es die perfekte Gelegenheit, spannende Spiele live zu verfolgen und internationale Top-Talente in Aktion zu sehen.

In diesem Artikel geben wir einen umfassenden Überblick über den Spielplan, die teilnehmenden Teams, die aktuellen Ergebnisse sowie die Highlights und Besonderheiten dieses prestigeträchtigen Turniers.

Spielplan und Austragungsorte

Die IIHF Eishockey-WM 2025 findet vom 10. bis 26. Mai 2025 in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt. Das Turnier wird in zwei modernen Arenen ausgetragen, die exzellente infrastrukturelle Bedingungen für Fans und Spieler bieten:

  • Ericsson Globe: Die Haupthalle mit einer Kapazität von rund 13.850 Zuschauern. Hier werden die meisten Vorrundenspiele der A-Gruppe und wichtige K.o.-Partien stattfinden.
  • Hovet Arena: Direkt neben dem Globe gelegen, mit einer Kapazität von ca. 8.000 Plätzen. Diese Arena wird primär Spiele der B-Gruppe beherbergen.

Der Spielplan gliedert sich in eine Vorrunde, eine Zwischenrunde sowie spannende K.o.-Runden, einschließlich Viertelfinals, Halbfinals und Finale. Die 16 teilnehmenden Nationen sind in zwei Gruppen à acht Teams aufgeteilt. Jede Mannschaft trifft in der Vorrunde einmal auf alle anderen Teams ihrer Gruppe.

Die Vorrundenspiele finden vom 10. bis 19. Mai statt. Die besten vier Mannschaften jeder Gruppe qualifizieren sich für das Viertelfinale, das am 21. Mai beginnt. Die Halbfinals und das Finale sind am 24. bzw. 26. Mai angesetzt.

Diese klare Struktur garantiert nicht nur eine ausgewogene Wettkampfsituation, sondern auch eine Vielzahl spannender Spiele – für Fans aus der Schweiz besonders interessant sind natürlich die Spiele des Schweizer Nationalteams, die im Ericsson Globe ausgetragen werden. Schwedische Gastfreundschaft und die moderne Infrastruktur von Stockholm sorgen zudem für ein erstklassiges Erlebnis vor, während und nach den Spielen.

Ergebnisse und Tabellenstand

Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm entwickelt sich spannend mit packenden Partien und überraschenden Ergebnissen. In der Gruppenphase konnten sich bereits einige Teams durchsetzen, während andere noch um den Einzug ins Viertelfinale kämpfen.

In Gruppe A führt Finnland aktuell die Tabelle an, nachdem das Team um den jungen Stürmer Jesse Virtanen wichtige Siege gegen die USA und die Slowakei verbuchen konnte. Finnland präsentierte eine starke Offensivleistung und zeigte dabei eine ausgewogene Defensive.

Die Schweiz, als Gastgeber eines Teils des Wettbewerbs, zeigte gemischte Leistungen in der Gruppenphase. Mit deutlichen Siegen gegen Lettland und Norwegen, aber einer knappen Niederlage gegen Schweden bleibt die Schweizer Mannschaft auf einem guten Weg, sich für die Finalrunde zu qualifizieren. Besonders hervorzuheben ist Torhüter Leonardo Genoni, der mit seinen Paraden maßgeblich zum Erfolg beitrug.

In Gruppe B hat sich Deutschland überraschend gut behauptet. Dank starker Teamarbeit und einem effizienten Powerplay konnten sie bedeutende Punkte sammeln. Spitzenreiter der Gruppe ist jedoch Kanada, das mit seiner individuellen Klasse punktet und bisher alle Spiele dominierte.

Der aktuelle Tabellenstand zeigt folgendes Bild (Stand: 26. April 2025):

  • Gruppe A: 1. Finnland – 9 Punkte, 2. Schweiz – 6 Punkte, 3. Schweden – 6 Punkte, 4. USA – 3 Punkte, 5. Slowakei – 3 Punkte, 6. Lettland – 0 Punkte, 7. Norwegen – 0 Punkte
  • Gruppe B: 1. Kanada – 12 Punkte, 2. Deutschland – 6 Punkte, 3. Tschechien – 6 Punkte, 4. Russland – 3 Punkte, 5. Dänemark – 3 Punkte, 6. Österreich – 0 Punkte, 7. Italien – 0 Punkte

Das Turnier bietet zudem zahlreiche Highlights, wie beispielsweise das dramatische Spiel zwischen Schweden und USA, das erst in der Overtime entschieden wurde und für große Spannung unter den Fans sorgte. Auch das Duell Schweiz gegen Finnland gilt als Schlüsselspiel, bei dem besonders die taktische Disziplin beider Teams auffiel.

Mit Blick auf die kommenden Spiele bleibt die Frage offen, welche Mannschaften sich letztlich für das Halbfinale qualifizieren. Die Tabellensituation verspricht hochklassigen Eishockeysport, der Spannung bis zum Ende garantiert.

Wichtige Teams und Spieler

Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm versammelt wieder einige der stärksten Nationalmannschaften und herausragenden Spieler der Welt. Besonders im Fokus stehen traditionell die Top-Teams Schweiz, Schweden, Kanada, Russland und Finnland, welche durch ihre starke Teamdynamik und individuelle Klasse beeindrucken.

Im Schweizer Kader rücken junge Talente und erfahrene Routiniers gleichermaßen in den Mittelpunkt. Spieler wie Roman Josi, der als Kapitän der Nashville Predators auch auf internationalem Parkett stets mit seiner Führungsqualität und defensiven Stärke glänzt, sind Schlüsselspieler. Daneben sorgen junge Stürmer wie Lino Martschini für Offensivdruck und Torgefahr. Diese Mischung aus Erfahrung und Jugend gibt Schweiz gute Chancen, sich im Turnierverlauf weit zu positionieren.

Schweden, als Gastgeber, besitzt eine beeindruckende Tiefe im Kader. Mit Stars wie Victor Hedman – ein Verteidiger mit enormer Übersicht und technischem Können – und Stürmern wie William Nylander oder Mika Zibanejad zeigt das Team eine ausgewogene Mischung aus körperlicher Präsenz und Spielwitz. Die schwedische Mannschaft gilt als Favorit und wird von den heimischen Fans mit viel Enthusiasmus unterstützt.

Kanada bringt den typischen kraftvollen und schnellen Spielstil aufs Eis. Spieler wie Connor McDavid, der als einer der besten Spieler der NHL gilt, können mit spielerischer Kreativität und Torinstinkt Spiele entscheiden. Finnland wiederum baut auf eine starke Defensive und effiziente Torhüterleistung, mit Persönlichkeiten wie Jussi Olkinuora im Tor.

Ein besonderes Augenmerk sollte auch auf Überraschungsteams gelegt werden, die in den letzten Jahren den traditionellen Favoriten immer wieder Punkte abknöpfen konnten. Dazu zählen die Tschechische Republik und die USA, die mit einem ausgewogenen Mix aus jungen und erfahrenen Spielern an den Start gehen.

Für die Fans bietet die WM 2025 somit eine breite Palette an hochkarätigen Begegnungen mit zahlreichen Spielerpersönlichkeiten, die sowohl technische Finesse als auch Kampfgeist zeigen. Die Kombination aus etablierten Stars und aufstrebenden Talenten macht das Turnier besonders spannend und sorgt für packende Momente auf dem Eis.

Besonderheiten der WM 2025

Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm zeichnet sich durch mehrere Besonderheiten aus, die das Turnier sowohl für Fans als auch für die teilnehmenden Teams besonders machen. Zum einen ist die Wahl von Stockholm als alleiniger Spielort bemerkenswert, da die WM in den vergangenen Jahren oft auf zwei Städten verteilt stattfand. Diese Konzentration auf eine Stadt verspricht ein intensives und zentrales Eishockey-Erlebnis, das für ein lebendiges Turnierambiente sorgt.

Ein weiterer signifikanter Aspekt ist die Integration modernster Technologie in den Spielbetrieb. So werden erstmals in einer WM-Phase umfassende Video-Review-Systeme eingesetzt, die Schiedsrichterentscheidungen noch präziser unterstützen. Zudem setzen die Organisatoren auf digitale Fan-Interaktionen, beispielsweise durch eine spezielle App, die Livestatistiken, Spielerprofile und exklusive Behind-the-Scenes-Inhalte bietet.

Sportlich steht die WM 2025 ebenfalls für einen Wandel. Die zunehmende Bedeutung von Nachwuchstalenten wird durch eine besondere Ehrung der besten Jungspielerinnen und Jungspieler während der Award-Zeremonien unterstrichen. Dies reflektiert die dynamische Entwicklung des Eishockeysports in der Schweiz und international.

Schliesslich ist die WM 2025 ein Pilotprojekt in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Es wurden zahlreiche Massnahmen umgesetzt, darunter ein nachhaltiges Abfallmanagement in den Arenen sowie die Nutzung von Ökostrom. Diese Initiativen setzen neue Standards für zukünftige internationale Sportveranstaltungen.

Zusammengefasst macht diese Kombination aus technischer Innovation, sportlicher Förderung und ökologischem Engagement die IIHF Eishockey-WM 2025 zu einem besonderen Highlight im Kalender der Schweizer Eishockey-Fans.

Quellen: 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und alle Ergebnisse – Eishockey.at

Markiert mit: