Die Eishockey-WM 2025 in Stockholm verspricht Spannung pur – hier triffst Du die besten Teams der Welt live auf dem Eis. Ich zeige Dir den kompletten Spielplan und die bisherigen Ergebnisse, damit Du kein Highlight verpasst. Mach Dich bereit für packende Duelle und die Chance, unsere Schweizer Nationalmannschaft hautnah zu verfolgen.
Übersicht zur Eishockey-WM 2025 in Stockholm
Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt und zählt zu den wichtigsten Ereignissen im internationalen Eishockeykalender. Das Turnier versammelt die besten Nationalmannschaften aus aller Welt, die sich in einem spannenden Wettkampf um den begehrten WM-Titel messen. Für die Schweiz ist es nicht nur eine Gelegenheit, sich auf höchstem Niveau zu präsentieren, sondern auch eine hervorragende Plattform, um junge Talente einem globalen Publikum zu zeigen.
Die WM wird traditionell von der International Ice Hockey Federation (IIHF) organisiert und steht im Fokus von Millionen Fans weltweit. Die 2025-Ausgabe zeichnet sich durch ihren modernen Austragungsort und das durchdachte Veranstaltungskonzept aus, das sowohl Spieler als auch Zuschauer begeistert. Aufgrund der zentralen Lage Stockholms ist das Turnier für Fans und Medien optimal erreichbar und verspricht eine einzigartige Eishockey-Atmosphäre.
Für alle Schweizer Eishockey-Fans bedeutet die WM 2025 auch eine Möglichkeit, ihre Nationalmannschaft live zu erleben und dabei ein unvergleichliches Sportereignis hautnah mitzuerleben. Von der Eröffnungszeremonie bis hin zu den Finalspielen erwartet die Teilnehmer und Zuschauer ein Turnier voller Dramatik, Leidenschaft und erstklassigem Eishockey.
Austragungsorte und Infrastruktur
Die IIHF Eishockey-WM 2025 findet in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt. Die Spiele werden in zwei hochmodernen Arenen ausgetragen, die sowohl für Zuschauer als auch für Spieler ideale Bedingungen bieten. Das Herzstück des Turniers bildet die Ericsson Globe Arena, eine der größten Indoor-Arenen Skandinaviens mit einer Kapazität von rund 16.000 Zuschauern. Hier finden die meisten Vorrunden- und Finalspiele statt.
Als zweiter Austragungsort dient die Hovet Arena, ein historisches Stadion, das liebevoll modernisiert wurde und mittlerweile Platz für etwa 8.000 Fans bietet. Die Kombination der beiden Spielstätten ermöglicht eine optimale Verteilung der Spiele und sorgt für eine lebendige Atmosphäre während des gesamten Turniers.
Beide Arenen sind hervorragend an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Fans und Besucher profitieren von kurzen Wegen zwischen den Veranstaltungsorten, zentralen Unterkünften und einem vielfältigen gastronomischen Angebot im direkten Umfeld. Zusätzlich wurde die Infrastruktur im Stadtzentrum speziell für die WM verbessert, um internationale Besucher komfortabel zu empfangen.
Verbesserte Technik in den Arenen, wie moderne LED-Beleuchtung, großflächige Videowände und leistungsstarke Soundanlagen, garantiert ein erstklassiges Erlebnis – sowohl vor Ort als auch für Zuschauer zu Hause via TV-Übertragungen. Zudem wurden barrierefreie Zugänge ausgebaut, um allen Fans Zugang zu den Spielen zu ermöglichen. Die Veranstalter setzen somit auf eine perfekte Kombination aus Tradition und Hightech, die das WM-Erlebnis in Stockholm unvergesslich macht.
Modus und Spielplan der WM
Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm folgt einem bewährten Turniermodus, der Spannung und Fairness für alle teilnehmenden Nationen garantiert. Insgesamt nehmen 16 Teams teil, die in der Vorrunde in zwei Gruppen zu je acht Mannschaften aufgeteilt sind. Jede Mannschaft spielt in der Gruppenphase einmal gegen jedes andere Team ihrer Gruppe, was zu insgesamt sieben Spielen pro Team führt.
Die beiden besten Teams jeder Gruppe qualifizieren sich direkt für das Viertelfinale, während die Teams auf den Plätzen drei bis sechs in einem Playoff-Qualifikations-Round gegeneinander antreten, um die verbleibenden Viertelfinalplätze zu ermitteln. Die letzten beiden Teams jeder Gruppe steigen ab und nehmen im Folgejahr nicht an der Top-Division teil.
Der Spielplan ist so gestaltet, dass während der Vorrunde täglich mehrere Partien ausgetragen werden, um den Fans ein abwechslungsreiches Programm zu bieten. Die Spiele finden in zwei Hauptarenen statt: dem Ericsson Globe und der Hovet Arena, die beide zentral in Stockholm liegen und modernste Infrastruktur bieten.
Nach Abschluss der Playoff-Qualifikation folgen Viertelfinale, Halbfinale und das große Finale. In diesen K.-o.-Spielen entscheidet sich dann, wer den begehrten Weltmeistertitel erringt. Die Platzierungsspiele für die Viertelfinal-Verlierer sorgen zudem für eine vollständige Rangliste der besten Teams.
Der offizielle Spielplan wurde so gelegt, dass sowohl Schweizer Fans als auch internationale Zuschauer alle Highlights bequem verfolgen können. Für eine optimale Übersicht gibt es tägliche Spielzeiten in den Abendstunden sowie klare Zeitpläne, die auch auf den offiziellen IIHF- und Veranstalter-Webseiten eingesehen werden können.
Beispiel 1: Am Eröffnungstag, dem 3. Mai 2025, bestreitet das Eröffnungsspiel um 19:00 Uhr zwischen Schweden und Kanada statt, zwei der Top-Favoriten auf den Titel. Dies garantiert einen hochkarätigen Start in das Turnier.
Beispiel 2: Die Schweizer Nationalmannschaft hat laut aktuellem Spielplan ihr erstes Gruppenspiel am 4. Mai gegen Tschechien um 15:20 Uhr, was eine optimale Gelegenheit bietet, sich frühzeitig in der WM zu etablieren.
Bisherige Ergebnisse und Tabellenstand
Die 2025 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft hat mit spannenden Begegnungen begonnen, die die Rollenverteilung unter den teilnehmenden Nationen bereits deutlich machen. Das Turnier wird in zwei Gruppen ausgetragen, und nach den ersten Spielen zeichnet sich ein klarer Tabellenstand ab.
In der Gruppe A, die in Stockholm spielt, zeigte insbesondere Schweden eine dominante Leistung. Im Eröffnungsspiel sicherte sich der Gastgeber gegen die Schweiz einen 4:1-Sieg. Die Schweden überzeugten mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung und einer starken Defensive, die nur wenige Chancen der Schweizer zuließ. Die Schweiz wird sich für die kommenden Partien steigern müssen, um die vorderen Plätze zu erreichen.
Die weiteren Matches dieser Gruppe brachten weitere Überraschungen. So konnte Tschechien mit einem knappen 3:2 gegen Deutschland punkten, was den deutschen Kader aktuell etwas unter Druck setzt. Österreich musste gegen Kanada eine deutliche 1:6-Niederlage hinnehmen, zeigte jedoch phasenweise guten Einsatz und konnte einzelne Chancen herausspielen.
Der Tabellenstand in Gruppe A nach den ersten Spielen:
- Schweden: 6 Punkte (2 Spiele, 2 Siege)
- Tschechien: 3 Punkte (1 Sieg, 1 Niederlage)
- Schweiz: 0 Punkte (1 Niederlage)
- Deutschland: 0 Punkte (1 Niederlage)
- Österreich: 0 Punkte (1 Niederlage)
- Kanada: 3 Punkte (1 Sieg)
In der Gruppe B sind besonders Russland und Finnland hervorzuheben. Russland startete mit einem starken 5:2 gegen Lettland, während Finnland sein Auftaktspiel gegen die USA mit 3:2 für sich entschied. Die Matches waren geprägt von intensiven Zweikämpfen und taktischen Feinheiten, die das hohe Niveau des Turniers unterstreichen.
Die USA konnte durch das knappe Spiel gegen Finnland ebenfalls Selbstvertrauen tanken, muss aber in den nächsten Begegnungen konstanter auftreten, um in der Tabelle mitzuhalten.
Der aktuelle Tabellenstand in Gruppe B ist wie folgt:
- Russland: 3 Punkte (1 Spiel, 1 Sieg)
- Finnland: 3 Punkte (1 Spiel, 1 Sieg)
- USA: 0 Punkte (1 Niederlage)
- Lettland: 0 Punkte (1 Niederlage)
- Slowakei: noch kein Spiel
- Norwegen: noch kein Spiel
Diese ersten Ergebnisse sind allerdings nur ein Vorgeschmack auf die kommenden Spiele. Das Turnier verspricht weiterhin spannende Duelle, bei denen jeder Punkt entscheidend sein kann. Besonders die Schweizer Nationalmannschaft wird in den nächsten Partien alles daran setzen, ihre Position in der Tabelle zu verbessern und sich eine gute Ausgangslage für die Playoffs zu sichern.
Teilnehmende Nationen und Favoriten
Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm versammelt wieder die besten Eishockey-Nationen der Welt. Insgesamt nehmen 16 Mannschaften teil, die sich in zwei Gruppen zu je acht Teams aufteilen. Dabei sind sowohl etablierte Hockeygroßmächte als auch aufstrebende Nationen vertreten, was für ein spannendes und abwechslungsreiches Turnier sorgt.
Zur Gruppe A gehören traditionell starke Teams wie Schweden als Gastgeber, Kanada, die USA und die Slowakei. In der Gruppe B treffen Teams wie Finnland, Russland (teilnahmeabhängig von politischen Entscheidungen), Tschechien und Deutschland aufeinander.
Als großer Favorit gilt die Heimmannschaft Schweden, die mit ihrem Heimvorteil oft besonders stark aufspielt. Auch die kanadische und amerikanische Mannschaft sind für ihre körperbetonten und schnellen Spielstile bekannt und dürfen als Titelkandidaten nicht unterschätzt werden. Nicht zu vergessen sind die Europäer aus Finnland und Tschechien, die über hervorragendes spielerisches Können verfügen.
Ein besonderes Augenmerk liegt dieses Jahr auf der Mannschaft Deutschlands, die in den letzten Jahren starke Fortschritte gemacht hat und mit einigen jungen, vielversprechenden Talenten aufwarten kann. Ebenso ist die Slowakei als Überraschungsteam zu beobachten, die mit ihrer defensiven Stabilität und Teamdisziplin überraschen könnte.
Für Schweizer Fans bleibt natürlich auch das Team der Schweiz hochinteressant, das mit einer gut ausgeglichenen Mischung aus erfahrenen Spielern und aufstrebenden Nachwuchskräften vertreten ist. Obwohl die Schweiz in einer der beiden Gruppen nicht gesetzt ist, gelten die Eisgenossen als ernstzunehmende Konkurrenz, die jederzeit für eine Überraschung sorgen kann.
Insgesamt verspricht die Auswahl der teilnehmenden Nationen ein hochklassiges und vielfältiges Turnier, das zahlreiche spannende Begegnungen und Top-Speed-Eishockey bieten wird.
Tickets und Besuchsinformationen
Die Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm verspricht ein unvergessliches Sportereignis zu werden, das Fans aus aller Welt anzieht. Wer live dabei sein möchte, sollte sich frühzeitig um Tickets kümmern, um die besten Plätze in den beiden Austragungsorten, der Ericsson Globe Arena und der Hovet Arena, zu sichern.
Ticketverkauf und Kategorien: Der offizielle Vorverkauf begann bereits mehrere Monate vor dem Turnierstart über die Website des Internationalen Eishockeyverbands (IIHF) sowie über lokale Partnerseiten. Angeboten werden verschiedene Ticketkategorien, von einzelnen Einzeltickets für Partien bis hin zu Mehrtagespässen und VIP-Paketen. Besonders gefragt sind die Tickets für die Halbfinal- und Finalspiele, weshalb eine frühzeitige Buchung ratsam ist.
Preise und Ermäßigungen: Die Preise variieren je nach Spiel und Sitzplatzkategorie. Ermäßigungen gibt es für Kinder, Jugendliche sowie Senioren. Familienpakete bieten zudem einen finanziellen Vorteil und sorgen für einen angenehmen Aufenthalt für Besucher jeden Alters.
Anreise und Unterkunft: Stockholm ist hervorragend an internationale Flugverbindungen angebunden, und auch der öffentliche Nahverkehr ermöglicht eine bequeme Anreise zu den Spielorten. Besucher sollten ihre Unterkunft frühzeitig buchen, da Hotels während der WM sehr gefragt sind. Angebote reichen von zentral gelegenen Hotels bis hin zu preisgünstigen Hostels.
Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen: Angesichts der aktuellen globalen Situation sind vor Ort entsprechende Sicherheits- und Hygienekonzepte geplant, um einen sicheren und reibungslosen Ablauf der Spiele zu gewährleisten. Details dazu werden von den Veranstaltern kontinuierlich aktualisiert.
Für alle Fans, die die Magie der Eishockey-WM 2025 hautnah erleben möchten, ist eine sorgfältige Planung der Tickets und Anreise essenziell. Mit der Kombination aus einem mitreißenden Spielplan, modernen Veranstaltungsorten und einer gastfreundlichen Stadt bietet Stockholm den perfekten Rahmen für das Top-Eishockey-Event des Jahres.
Quellen: 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und alle Ergebnisse – Eishockey.at