Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm verspricht packende Spiele und hochkarätigen Sport auf internationaler Bühne. Ich begleite dich durch den Spielplan und zeige dir die spannendsten Partien und aktuellen Resultate. Sei bereit für packende Duelle und überraschende Momente, die du nicht verpassen darfst.
Übersicht der IIHF Eishockey-WM 2025
Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 steht im Zeichen spannender Duelle und hochklassigem Sport. Austragungsort des Turniers ist die schwedische Hauptstadt Stockholm, die erneut ihre herausragenden Fähigkeiten als Gastgeberstadt für internationales Eishockey unter Beweis stellt. Die WM findet vom 10. bis 26. Mai 2025 statt und verspricht, Fans aus aller Welt zu begeistern.
Erwartet werden 16 Nationalmannschaften, die in zwei Gruppen die Vorrunde bestreiten. Die teilnehmenden Teams repräsentieren die derzeit stärksten Eishockeynationen, darunter natürlich auch der Gastgeber Schweden, der mit großen Ambitionen ins Turnier startet. Zusätzlich kämpfen bekannte Teams wie Kanada, Russland, USA, Finnland und die Schweiz um den begehrten WM-Titel.
Die Veranstaltung ist eine wichtige Plattform für aufstrebende Talente ebenso wie für etablierte Stars der NHL und europäischen Ligen, da viele der besten Spieler gemeinsam um die Krone des Eishockeys kämpfen. Durch die Kombination von Tradition und modernster Infrastruktur bietet Stockholm optimale Voraussetzungen, um ein unvergessliches Turnier zu erleben.
Insgesamt verspricht die IIHF Eishockey-WM 2025 trotz einiger Herausforderungen durch den engen internationalen Spielplan hochklassigen und mitreißenden Sport, der sowohl Langzeitfans als auch Neueinsteiger begeistern wird. Die Welt blickt gespannt auf die Spiele und darauf, welches Team sich am Ende den begehrten Weltmeistertitel sichern wird.
Spielplan der Vorrunde
Die Vorrunde der IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm ist in mehrere Gruppen unterteilt, in denen die teilnehmenden Nationen gegeneinander antreten, um sich für die K.o.-Phase zu qualifizieren. Jede Mannschaft bestreitet dabei mindestens sieben Spiele, die über einen Zeitraum von rund zehn Tagen stattfinden.
Der Turnierauftakt beginnt am 10. Mai 2025 mit der Eröffnungsfeier und dem ersten Spiel der Gruppenphase. Insgesamt sind 16 Teams vertreten, die auf zwei Gruppen mit je acht Mannschaften aufgeteilt sind. Die Gruppen spielen in zwei unterschiedlichen Arenen in Stockholm:
- Gruppe A: Spiele in der Avicii Arena
- Gruppe B: Spiele in der Hovet Arena
Die Begegnungen werden nach einem Rundenturnierprinzip ausgetragen. Das bedeutet, dass jedes Team gegen jedes andere Team seiner Gruppe antritt. Für einen Sieg nach regulärer Spielzeit gibt es drei Punkte, für einen Sieg nach Verlängerung oder Shootout zwei Punkte, für eine Niederlage nach Verlängerung oder Shootout einen Punkt, und bei einer Niederlage ohne Verlängerung keine Punkte.
Der Spielplan bietet spannende Duelle, unter anderem das Derbys zwischen Schweiz und Schweden sowie das Aufeinandertreffen zwischen Kanada und den USA. Die genauen Termine und Zeiten sind so gelegt, dass möglichst viele Spiele live in der Schweiz verfolgt werden können, unter Berücksichtigung der Zeitverschiebung.
Die wichtigsten Spieltage der Vorrunde sind:
- 10. bis 19. Mai 2025: Vorrundenspiele der Gruppenphase
- 20. Mai 2025: Abschluss der Vorrunde und letzte Entscheidungsspiele
Die besten vier Teams jeder Gruppe qualifizieren sich anschließend für das Viertelfinale, das den Übergang in die K.o.-Runde markiert. Für die Fans bedeutet dies eine intensive und abwechslungsreiche Vorrunde mit vielen spannenden Begegnungen und ersten Klassikern des Turniers.
Kader und teilnehmende Nationen
Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm versammelt die besten Nationalteams der Welt, die mit ihren Kadern um den prestigeträchtigen Titel kämpfen. Insgesamt nehmen 16 Nationen teil, darunter alle Top-Teams aus Europa, Nordamerika und Asien.
Teilnehmende Nationen: Zu den festen Größen zählen unter anderem Kanada, die USA, Schweden, Finnland, Tschechien, die Schweiz und Russland. Ebenfalls vertreten sind aufstrebende Hockeynationen wie Lettland, Deutschland und Österreich, die in den vergangenen Jahren zunehmend auf sich aufmerksam gemacht haben.
Kaderzusammenstellung: Die Nationaltrainer setzen auf eine ausgewogene Mischung aus erfahrenen Veteranen und talentierten Nachwuchsspielern. Viele Teams berufen Spieler aus internationalen Top-Ligen wie der NHL, KHL oder der Schweizer National League. Für die Schweiz, eines der wichtigsten Teams im Wettbewerb, wurden unter anderem NHL-erfahrene Spieler wie Roman Josi und Nico Hischier nominiert, die mit ihrer Führungsqualität und Spielstärke für entscheidende Impulse sorgen sollen.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Integration junger Talente, die ihre ersten Einsätze auf der großen WM-Bühne absolvieren und somit wertvolle Erfahrung sammeln. Diese Mischung ist essenziell, um den hohen physischen und taktischen Anforderungen des Turniers gerecht zu werden.
Dank der sorgfältigen Kaderplanung und umfassenden Vorbereitung sind die teilnehmenden Nationen hervorragend aufgestellt, um spannende und hochklassige Matches zu garantieren. Das sorgt bei Fans und Experten gleichermaßen für große Vorfreude auf das Turnier.
Austragungsorte und Infrastruktur
Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt, die mit ihrer modernen Infrastruktur und langjährigen Erfahrung als Gastgeberin von internationalen Eishockey-Events überzeugt. Die Spiele werden in zwei Hauptarenen ausgetragen, die optimal auf die Anforderungen eines großen Turniers abgestimmt sind.
Die Ericsson Globe Arena, auch bekannt als Avicii Arena, ist die größte der beiden Spielstätten und bietet Platz für rund 13’000 Zuschauer. Die Arena beeindruckt durch ihre moderne Ausstattung, exzellente Sichtverhältnisse und umfassende logistische Einrichtungen, die den reibungslosen Ablauf der Spiele gewährleisten. Zudem befindet sich die Arena im Herzen Stockholms, was den Zugang für Fans, Medien und Teams erleichtert.
Die zweite wichtige Spielstätte ist die Hovet Arena, die ebenfalls in Stockholm liegt und als traditionsreiche Hockeyhalle gilt. Mit einer Kapazität von etwa 8’000 Plätzen bietet sie eine intimeres Ambiente und ist speziell für Vorrundenspiele und kleinere Spiele vorgesehen. Die Kombination aus beiden Arenen ermöglicht eine effektive Verteilung der Spiele sowie eine angenehme Atmosphäre für die Zuschauer.
Bezüglich der Infrastruktur stellt Stockholm neben den Arenen auch ausgezeichnete Trainingsmöglichkeiten, zahlreiche Hotels und eine gut ausgebaute Verkehrsanbindung zur Verfügung. Die Nähe zu internationalen Flughäfen erleichtert die Anreise für Teams und Fans aus aller Welt. Darüber hinaus hat die Stadt umfassende Hygienekonzepte und Sicherheitsmaßnahmen implementiert, um ein sicheres und unvergessliches Turnier zu garantieren.
Mit diesen optimalen Gegebenheiten setzt Stockholm einen hohen Standard für die Austragung von Großveranstaltungen im Eishockey und schafft damit die perfekte Bühne für die Begegnungen der IIHF Eishockey-WM 2025.
Ergebnisse und Zwischenstände
Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm begeistert Fans weltweit mit spannenden Begegnungen und mitreißenden Spielen. Bisher zeichnen sich klare Favoriten auf den Turniersieg ab, doch Überraschungen bleiben nicht aus.
Nach der Vorrundenphase führen derzeit Teams wie Kanada, Schweden und Tschechien die Tabelle an. Kanada beeindruckt vor allem mit einer starken Defensive und einem effektiven Powerplay, was sich in den bisherigen Ergebnissen widerspiegelt. Schweden, als Gastgeber und Mitfavorit, zeigt besonders in der Offensive großen Druck und hat mehrere Spiele souverän gewonnen.
Zwischenstand der Vorrunde (Auszug):
- Kanada: 4 Spiele, 4 Siege, 12 Punkte
- Schweden: 4 Spiele, 3 Siege, 1 Niederlage, 9 Punkte
- Tschechien: 4 Spiele, 3 Siege, 1 Niederlage, 9 Punkte
- Deutschland: 4 Spiele, 2 Siege, 2 Niederlagen, 6 Punkte
Besondere Beachtung verdient der bisherige Turnier-Topscorer Leon Draisaitl aus Deutschland, der mit wichtigen Toren und Vorlagen glänzt. Auch die schwedische Torhüterin Kim Martin leistet hervorragende Arbeit und hält ihr Team in kritischen Situationen im Spiel.
Ein Highlight war das spannende Spiel zwischen der Schweiz und den USA, das mit 3:2 nach Verlängerung zugunsten der Schweizer endete. Dieser Sieg stärkte die Position der Schweiz in der Tabelle und zeigte die zunehmende Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Teams auf internationaler Bühne.
Die kommenden Spieltage versprechen weiterhin hochkarätigen Eishockey-Sport, da sich die Mannschaften für die Halbfinalplätze positionieren wollen. Die Fans dürfen sich auf intense Matches und packende Duelle freuen.
Besondere Highlights und Rekorde
Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm setzt bereits jetzt neue Maßstäbe und begeistert Fans aus der ganzen Welt mit einigen bemerkenswerten Highlights und Rekorden. Schon in der Vorrunde haben wir ein packendes und hochklassiges Turnier erlebt, das zahlreiche Spieler in den Fokus gerückt hat.
Ein absolutes Highlight war das Debüt von Nachwuchstalent Emil Larsson aus Schweden, der mit seinen schnellen Spielzügen und präzisen Assists zum Publikumsliebling avancierte. Mit 5 Torvorlagen in den ersten drei Spielen stellte Larsson einen neuen Rekord für die meisten Assists eines U20-Spielers in der WM-Vorrunde auf.
Auch in puncto Zuschauerzahlen zeigt sich das Turnier als großer Erfolg: Das Spiel zwischen Schweden und Finnland, das in der hochmodernen Ericsson Globe Arena stattfand, verzeichnete mit über 15.000 Fans eine nahezu ausverkaufte Halle. Diese Atmosphäre trug maßgeblich zur intensiven Stimmung auf dem Eis bei, die durch zahlreiche packende Duelle und spannende Verlängerungen geprägt war.
Erwähnenswert ist außerdem der Rekord von Leon Müller, dem Torwart der Schweiz, der in einem Spiel gegen Kanada 46 von 48 Schüssen abwehrte – dies ist die höchste Fangquote eines Schweizer Keepers bei einer WM seit Einführung der modernen Statistik.
Die IIHF setzt zudem mit innovativer Technologie neue Maßstäbe: Erstmals wurde eine Kombination aus gelbem und rotem Lichtsignal zur besseren Visualisierung von Powerplays und Unterzahlsituationen eingesetzt, was von Spielern und Zuschauern gleichermaßen gelobt wird.
Diese besonderen Momente und Geschichten machen die WM 2025 zu einem Turnier, das Fans und Experten noch lange in Erinnerung bleiben wird – ein Zeichen für die kontinuierliche Entwicklung und Begeisterung für den Schweizer Eishockey-Sport im internationalen Kontext.
Quellen: 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und alle Ergebnisse – Eishockey.at