Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm steht vor der Tür – und ich kann es kaum erwarten, wie sich die besten Nationalteams der Welt messen. Vom 10. bis 26. Mai erwartet dich ein packender Spielplan mit spannenden Begegnungen in erstklassiger Atmosphäre. Hier findest du alle wichtigen Termine, Spielorte und Ergebnisse, damit du kein Highlight verpasst.
Übersicht der IIHF Eishockey-WM 2025
Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt und verspricht erneut ein spannendes Spektakel für Fans aus der ganzen Welt. Als eines der größten internationalen Eishockey-Turniere vereint das Event die besten Nationalmannschaften, die um den begehrten Weltmeistertitel kämpfen.
Das Turnier ist ein Höhepunkt der internationalen Eishockey-Saison und bietet sowohl etablierten Stars als auch aufstrebenden Talenten eine Bühne, ihre Fähigkeiten zu zeigen. Die WM 2025 wird nach den Regeln der International Ice Hockey Federation (IIHF) ausgetragen und folgt dem bewährten Modus mit Vorrunde, K.-o.-Phase und Finalspielen.
Stockholm, bekannt für seine hervorragende Infrastruktur und seine langjährige Eishockeytradition, bietet optimale Voraussetzungen für Spieler und Zuschauer gleichermaßen. Die Austragungsorte verfügen über moderne Arenen, die eine mitreißende Atmosphäre garantieren.
In diesem Abschnitt erhalten Sie einen kompakten Überblick über das kommende Turnier, wichtige Fakten und Hintergründe, damit Sie bestens informiert in die IIHF Eishockey-WM 2025 starten können.
Spielplan und Austragungsorte
Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet vom 10. bis 26. Mai 2025 in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt. Die Spiele werden in zwei renommierten Hallen ausgetragen: der Ericsson Globe Arena sowie der etwas kleineren Hovet Arena. Beide Arenen sind bekannt für erstklassige Infrastruktur und bieten Platz für ein begeistertes Eishockeypublikum.
Der Spielplan sieht eine umfangreiche Gruppenphase vor, die sich auf die ersten zwölf Turniertage erstreckt. Dabei spielen insgesamt 16 Mannschaften in zwei Gruppen à acht Teams, um die Qualifikation für die Playoff-Runde zu ermitteln.
Die Gruppenspiele finden täglich statt und sind so terminiert, dass eine Vielzahl von Begegnungen live verfolgt werden kann. Die Ericsson Globe Arena ist hauptsächlich Austragungsort für die stärkeren Favoritenbegegnungen, während in der Hovet Arena weitere spannende Spiele mit hoher Bedeutung für das Turniergeschehen ausgetragen werden.
Im Anschluss an die Gruppenphase erfolgen die Playoffs und Platzierungsspiele in der Ericsson Globe, die ab dem 22. Mai beginnen. Spannungsgeladene Viertelfinals, Halbfinals und das große Finale am 26. Mai runden den Spielplan ab und versprechen hochklassigen Eishockeysport auf internationalem Niveau.
Teilnehmende Mannschaften und Gruppen
Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm bringt die besten Nationalmannschaften aus aller Welt zusammen. Insgesamt nehmen 16 Teams teil, die in zwei Gruppen zu je acht Mannschaften aufgeteilt sind. Diese Gruppeneinteilung ist entscheidend für den Turnierverlauf, da sie die Grundlage für die Vorrunden- und Playoff-Spiele bildet.
Gruppe A wird in der Ericsson Globe Arena ausgetragen, während Gruppe B ihre Spiele in der Hovet Arena bestreitet. Beide Spielstätten befinden sich zentral in Stockholm und bieten erstklassige Bedingungen für Spieler und Zuschauer.
Die Teilnehmer der Gruppen wurden basierend auf dem IIHF Weltranglisten-Stand vor dem Turnier gesetzt, um ein ausgewogenes Wettbewerbsniveau zu gewährleisten:
- Gruppe A: Schweden (Gastgeber), Kanada, Deutschland, Schweiz, Tschechien, Norwegen, Kasachstan, Dänemark
- Gruppe B: Finnland, USA, Russland, Slowakei, Lettland, Österreich, Frankreich, Italien
Diese Gruppeneinteilung sorgt nicht nur bei Fans für spannende Begegnungen, sondern erlaubt es auch den Teams, sich auf ihrem Niveau zu messen. Zudem ist es interessant für Neueinsteiger im Eishockey, da in jeder Gruppe unterschiedliche Spielstile und Strategien aufeinandertreffen.
Ein Beispiel: Der Eishockey-Fan kann sich in Gruppe A auf Klassiker wie Schweden gegen Kanada oder Schweiz gegen Deutschland freuen. In Gruppe B versprechen Spiele wie Finnland gegen Russland oder USA gegen Slowakei Hochspannung und ausgezeichneten Sport.
Die klare Struktur der Gruppenphase macht es zudem leicht, Spielpläne zu verfolgen und Lieblingsmannschaften gezielt zu unterstützen.
Wichtige Termine und Begegnungen
Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm verspricht spannende Begegnungen und aussichtsreiche Spiele. Das Turnier beginnt am 10. Mai 2025 mit der Eröffnungsfeier, gefolgt vom ersten Spiel der Vorrunde am selben Tag. Die Vorrunde erstreckt sich bis zum 18. Mai 2025, in der die 16 teilnehmenden Mannschaften in vier Gruppen gegeneinander antreten.
Besonderes Augenmerk verdienen die Spiele der Schweizer Nationalmannschaft, die in der Gruppe A beheimatet sind und am 10. Mai 2025 ihr Auftaktspiel bestreiten. Ein weiterer Highlight-Termin ist das Derby gegen die Nachbarn aus Deutschland am 14. Mai 2025, das voraussichtlich eine packende Partie mit hoher Intensität verspricht.
Die K.-o.-Phase beginnt am 20. Mai 2025 mit den Viertelfinalspielen, gefolgt von den Halbfinals am 22. Mai. Das Spiel um Platz drei findet am 24. Mai statt, während das große Finale am 25. Mai 2025 den krönenden Abschluss des Turniers bildet.
Für Fans ist es besonders wichtig, diese Daten im Blick zu behalten, um keine entscheidenden Momente dieser Weltmeisterschaft zu verpassen. Die Spiele werden in mehreren Eishallen Stockholms ausgetragen, unter anderem in der renommierten Ericsson Globe Arena, die mit ihrer modernisierten Infrastruktur optimale Bedingungen für Spieler und Zuschauer bietet.
Darüber hinaus wird empfohlen, die offizielle IIHF-Webseite und die Kanäle des Schweizer Eishockeyverbandes regelmäßig zu konsultieren, um kurzfristige Änderungen im Spielplan oder Ergebnisse live zu verfolgen.
Ergebnisse und Ranglisten
Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm hat bereits spannende Begegnungen geliefert, die die Ranglisten entscheidend beeinflussen. Nach den bisher ausgetragenen Partien zeigt sich ein ausgeglichenes Bild, bei dem einige Favoriten ihre Ambitionen untermauern konnten, während Überraschungsteams für Furore sorgen.
In der Gruppenphase konnten insbesondere Kanada und Schweden mit starken Auftritten punkten. Kanada sicherte sich mit einem klaren Sieg gegen die Schweiz wichtige drei Punkte, was sie an die Spitze ihrer Gruppe katapultierte. Die Schweiz zeigte trotz der Niederlage kämpferischen Einsatz und steht in der Tabelle weiterhin gut da, was auf eine spannende Fortsetzung des Turniers hoffen lässt.
Parallel dazu überraschte die Mannschaft aus Tschechien mit einem unerwarteten Sieg gegen Finnland, was die bisherigen Prognosen auflockerte und die Gruppenplatzierungen durcheinanderwirbelte. Diese Ergebnisse verdeutlichen die hohe Wettbewerbsdichte des Turniers und unterstreichen, dass jedes Spiel entscheidend sein kann.
Die aktuelle Rangliste der Gruppenphase präsentiert sich wie folgt:
- Gruppe A: Kanada, Sueden, Schweiz, Deutschland, Lettland, Norwegen, Italien, Kasachstan
- Gruppe B: Finnland, Tschechien, USA, Slowakei, Russland, Dänemark, Schweden, Österreich
Es ist wichtig anzumerken, dass sich am Ende der Gruppenphase die besten Teams für die K.o.-Runden qualifizieren. Die Punktevergabe erfolgt nach dem IIHF-Reglement – drei Punkte für einen Sieg in der regulären Spielzeit, zwei Punkte für einen Sieg in der Overtime oder im Shootout sowie ein Punkt für eine Niederlage in der Verlängerung.
Im Verlauf des Turniers wird sich die Spannung weiter erhöhen, wenn die Teams um den Einzug ins Viertelfinale kämpfen. Die genauen Ergebnisse und aktualisierten Ranglisten bleiben somit ein zentraler Fokus für alle Fans und Experten, die das Geschehen intensiv verfolgen.
Quellen: 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und alle Ergebnisse – Eishockey.at