Die Eishockey-WM 2025 steht vor der Tür und bringt die «Nati» zurück auf das internationale Parkett. Ich zeige dir den kompletten Spielplan der Schweizer Mannschaft und die wichtigsten Termine zum Mitfiebern. So verpasst du keine spannende Partie und bist immer top informiert.
Übersicht der Eishockey-WM 2025
Die Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 steht vor der Tür und verspricht erneut packenden Sport und spannende Begegnungen auf höchstem Niveau. Austragungsort sind diesmal Schweden und Dänemark, die gemeinsam als Gastgeber fungieren. Die WM wird vom 10. bis 26. Mai 2025 ausgetragen und bringt die besten Eishockey-Nationen der Welt zusammen, darunter auch die Schweizer Nationalmannschaft, die als eines der ambitionierten Teams gilt.
Insgesamt werden 16 Teams in der Vorrunde in zwei Gruppen gegeneinander antreten. Ziel ist es, sich für die darauffolgenden K.o.-Runden zu qualifizieren, in denen jeder Sieg entscheidend sein kann. Die WM 2025 bietet eine hervorragende Plattform für junge Talente ebenso wie für etablierte Stars, um sich auf internationalem Parkett zu messen.
Die Bedeutung der WM für die Schweizer Nationalmannschaft ist gross: Nach starken Leistungen in den letzten Jahren wird von der «Nati» erwartet, eine bedeutende Rolle zu spielen und eventuell bis in die Hauptrunde und darüber hinaus vorzudringen. Die Stimmung unter den Fans ist entsprechend hoch und die Vorfreude auf die Spiele steigt.
In den kommenden Abschnitten erfährst du alles Wichtige zum Spielplan der Schweizer Nationalmannschaft, wichtigen Begegnungen und Terminen sowie Tipps, wie und wo du die WM-Spiele live verfolgen kannst.
Spielplan der Schweizer Nationalmannschaft
Die Schweizer Nationalmannschaft wird bei der Eishockey-WM 2025 in der Gruppe A antreten, die in Zürich ausgetragen wird. Insgesamt bestreitet die Nati sieben Vorrundenspiele, bevor die K.o.-Phase beginnt. Hier der vollständige Spielplan der Schweiz:
- 13. Mai 2025: Schweiz vs. Dänemark
- 15. Mai 2025: Schweiz vs. Deutschland
- 17. Mai 2025: Schweiz vs. Lettland
- 19. Mai 2025: Schweiz vs. Norwegen
- 21. Mai 2025: Schweiz vs. Slowakei
- 23. Mai 2025: Schweiz vs. Schweden
- 25. Mai 2025: Schweiz vs. Weißrussland
Die Vorrundenpartien finden in der Eishalle in Zürich statt, was den heimischen Fans einen großen Vorteil bietet. Die Spiele starten meist um 20:20 Uhr MEZ – eine angenehme Zeit, um nach der Arbeit live dabei zu sein.
Nach der Vorrunde geht es für die Schweizer Mannschaft bei erfolgreichem Verlauf in die K.o.-Phase. Die genauen Termine für Viertel-, Halbfinal- und Finalspiele stehen noch nicht endgültig fest, werden jedoch voraussichtlich Ende Mai und Anfang Juni ausgetragen.
Besonders spannend sind die direkten Duelle gegen Deutschland und Schweden, die traditionell starke Konkurrenten darstellen und bei denen die Nati ihre Chancen auf ein Weiterkommen unterstreichen kann. Auch das Auftaktspiel gegen Dänemark sollte nicht unterschätzt werden, da die Dänen zuletzt eine starke Entwicklung gezeigt haben.
Alle relevanten Informationen zum Spielplan werden fortlaufend aktualisiert, sodass Fans immer auf dem neuesten Stand bleiben.
Wichtige Begegnungen und Termine
Die Eishockey-WM 2025 verspricht für die Schweizer Nationalmannschaft spannende Duelle und wegweisende Begegnungen. Besonders im Blickpunkt stehen in der Vorrunde die Partien gegen starke Gegner wie Kanada, Schweden und Tschechien, die nicht nur traditionsreiche Eishockeynationen sind, sondern auch oft Teilnehmer an den entscheidenden Phasen der WM. Diese Spiele sind wichtige Prüfsteine für die Nati und können entscheidend für die Platzierung in der Gruppenphase sein.
Ein Highlight der WM ist das Spiel gegen Schweden, das traditionell ein Duell auf Augenhöhe darstellt. Für Eishockey-Neulinge sei erklärt: Solche Begegnungen zeichnen sich durch hohe Schnelligkeit, taktische Finessen und physische Auseinandersetzungen aus – also perfektes Eishockey auf Weltklasse-Niveau.
Das Viertelfinale ist ein weiterer Schlüsselmoment, den es zu verfolgen gilt. Die Schweizer Mannschaft hat in den letzten Jahren gezeigt, dass sie besonders in dieser K.o.-Phase zu starken Leistungen fähig ist. Sollte sich die Nati hier durchsetzen, winken mit dem Halbfinale und einem möglichen Einzug ins Finale einmalige Erfolgserlebnisse, die sowohl die Spieler als auch die Fans begeistern.
Neben den Spielen selbst sind auch die Termine wichtig: Die WM findet vom 10. Mai bis 25. Mai 2025 statt. Die Vorrundenspiele der Schweiz sind in den ersten zehn Tagen konzentriert, was es erleichtert, dem Team durchgehend die Daumen zu drücken. Terminlich fallen die Spiele oft auf Abende, die sich auch für jüngere Zuschauer gut eignen – ideal, um gemeinsam die Leidenschaft für den Schweizer Eishockeysport zu teilen.
Wo du die Spiele verfolgen kannst
Die Eishockey-WM 2025 ist ein Highlight für Fans in der Schweiz und natürlich möchten viele Zuschauer keine Partie der Schweizer Nationalmannschaft verpassen. Glücklicherweise stehen verschiedene Übertragungswege zur Verfügung, um die Spiele live zu verfolgen.
Television: Die Mehrzahl der Spiele mit Schweizer Beteiligung wird live im Schweizer Fernsehen übertragen. Der SRF übernimmt als Hauptsender die Live-Übertragungen, einschließlich Vor- und Nachberichten sowie Expertenanalysen. Auch wichtige Partien ohne Schweizer Beteiligung werden bei SRF zwei gezeigt, sodass Fans umfangreiche Einblicke in die Weltmeisterschaft erhalten.
Streaming: Neben dem linearen Fernsehen bieten auch Streaming-Plattformen eine flexible Möglichkeit, das Turnier live zu verfolgen. Über SRF Play können Zuschauer die Spiele bequem auf dem Smartphone, Tablet oder PC streamen. Für österreichische oder deutsche Fans bieten Plattformen wie ORF und ARD/ZDF ebenfalls Streams an, die in der Schweiz meist per VPN nutzbar sind.
Radio und Live-Ticker: Für unterwegs bieten Radiostationen wie SRF 3 Live-Radioübertragungen an, die vor allem die Spielberichte und wichtige Kommentare bereitstellen. Zudem halten Sportportale wie Swiss Ice Hockey oder einsiedleranzeiger.ch Live-Ticker bereit, die jede Spielsituation in Echtzeit melden – ideal für Fans, die ohne Bildübertragung immer auf dem Laufenden bleiben möchten.
Zusätzliche Angebote: Social Media Kanäle der Schweizer Eishockey-Verbände und Mannschaften bieten während der WM umfangreiche Updates, Spielerinterviews und Hinter-den-Kulissen-Einblicke. Auf Plattformen wie Twitter, Instagram und Facebook finden Fans somit ergänzende Inhalte und können aktiv an der Community teilnehmen.
Mit diesen vielfältigen Angeboten steht es allen Eishockey-Fans in der Schweiz frei, die WM 2025 nach ihren persönlichen Vorlieben zu verfolgen – sei es bequem vom Sofa aus, mobil unterwegs oder mit zusätzlichem Informationsmaterial online.
Quellen: Mit allen Partien der Nati: Der Spielplan der Hockey-WM 2025 – Blick