Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm verspricht dir packende Spiele mit den besten Nationalmannschaften der Welt. Ich begleite dich durch den Spielplan, wichtige Duelle und alle Resultate – damit du kein Highlight verpasst. Freu dich auf spannende Eishockey-Action in einer traumhaften WM-Kulisse!
Übersicht der IIHF Eishockey-WM 2025
Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet in Stockholm, Schweden, statt und verspricht erneut spannende Spiele auf höchstem internationalem Niveau. Dieses prestigeträchtige Turnier bringt die besten Eishockey-Nationalmannschaften der Welt zusammen, um den begehrten Titel unter sich auszumachen. Von der Gruppenphase bis hin zu den entscheidenden K.-o.-Runden stehen die Teams vor großen Herausforderungen, die sowohl sportliche Höchstleistungen als auch strategisches Können erfordern.
Stockholm wurde als Austragungsort gewählt, da die Stadt über erstklassige Eishockeystadien sowie eine langjährige Tradition im internationalen Eishockey verfügt. Die Kombination aus modernster Infrastruktur und der Leidenschaft der Fans schafft die perfekte Atmosphäre für ein unvergessliches WM-Erlebnis.
Die IIHF Eishockey-WM 2025 startet mit einer Gruppenphase, in der die teilnehmenden Nationen je nach Ranking in unterschiedliche Gruppen eingeteilt werden. Dabei geht es nicht nur um Ruhm, sondern auch um wichtige Weltranglistenpunkte, die die Zukunft der Mannschaften im internationalen Eishockey beeinflussen. Die Schweizer Nationalmannschaft wird mit großem Interesse verfolgt, da sie in den vergangenen Jahren stark aufgetreten ist und auch diesmal um eine Platzierung unter den Top-Teams kämpfen wird.
In diesem Blogbeitrag erhalten Sie umfassende Informationen zur WM 2025 inklusive des Spielplans, der teilnehmenden Nationen, den Austragungsorten sowie Ergebnisse und Tabellenstände im Verlauf des Turniers. Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und verpassen Sie keine Highlights aus dem weltweiten Eishockey.
Spielplan der Gruppenphase
Die Gruppenphase der IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm startet am 10. Mai 2025 und bietet Eishockeyfans spannende Begegnungen auf höchstem Niveau. Insgesamt treten 16 Nationalmannschaften in zwei Gruppen mit je acht Teams an. Jede Mannschaft bestreitet in der Gruppenphase sieben Spiele – gegen jedes andere Team ihrer Gruppe einmal.
Gruppe A spielt im renommierten Ericsson Globe, während Gruppe B in der Avicii Arena, bekannt für ihre moderne Infrastruktur, ihre Spiele austrägt. Beide Austragungsorte befinden sich zentral in Stockholm und bieten exzellente Bedingungen für Spieler und Zuschauer.
Die Spiele sind so terminiert, dass täglich mehrere Partien stattfinden, wodurch Fans die Möglichkeit haben, aktuelle Ergebnisse live zu verfolgen oder im Fernsehen mitzufiebern. Die Gruppenphase endet am 19. Mai 2025, danach qualifizieren sich die besten vier Teams jeder Gruppe für die K.-o.-Runde.
Hier ein Überblick über den Spielplan der Gruppenphase (Spielzeiten in MEZ):
- 10. Mai: Eröffnungsspiel und drei weitere Begegnungen
- 11. – 18. Mai: Jeweils vier Spiele pro Tag zwischen 12:15 Uhr und 20:15 Uhr
- 19. Mai: Letzte Gruppenspiele und Entscheidung über Viertelfinalteilnehmer
Die detaillierten Spielpaarungen sind auf der offiziellen IIHF-Website und bei Eishockey News Schweiz stets aktuell abrufbar. Für Fans ist dieser Spielplan perfekt, um ihre Favoriten gezielt zu verfolgen und keine wichtigen Spiele zu verpassen.
Beispiel 1: Am 12. Mai tritt die Schweiz gegen Kanada im Ericsson Globe an – ein Duell, das schon jetzt als vorentscheidendes Highlight gilt und höchste Spannung verspricht.
Beispiel 2: Am 15. Mai trifft Schweden, als Gastgeber und Favorit, auf Tschechien in der Avicii Arena, ein Spiel mit großer Brisanz für die Gruppentabelle.
Nationale Teams und Teilnehmer
Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm versammelt die besten nationalen Teams aus aller Welt, die in einem hochkarätigen Turnier um den begehrten Titel kämpfen. Insgesamt nehmen 16 Mannschaften teil, die sich aus den Top-Nationen der IIHF-Weltrangliste sowie den Qualifikanten zusammensetzen.
Teilnehmerliste und Favoriten:
- Schweiz: Die Schweizer Nationalmannschaft zählt auch 2025 wieder zu den starken Teilnehmern und bringt eine Mischung aus erfahrenen NHL-Profis und talentierten Nachwuchsspielern mit. Nach erfolgreichen Leistungen bei den vergangenen internationalen Turnieren strebt das Team an, sich erneut in der Top-8 zu platzieren.
- Schweden: Als Gastgeber ist Schweden nicht nur ein Favorit, sondern auch traditionell eine der stärksten Eishockey-Nationen weltweit. Mit einer tief besetzten Mannschaft und Heimvorteil zählt das Team zu den heißesten Anwärtern auf den WM-Titel.
- Kanada: Kanada bringt traditionell eine starke Auswahl mit Spielern aus der NHL und anderen Top-Ligen. Sie sind immer ein Top-Kandidat für den Titel und versprechen qualitative Spiele im Turnierverlauf.
- Russland: Trotz politischer Herausforderungen bleibt Russland eine der eishockeystärksten Nationen. Das Team ist bekannt für seine technische Spielweise und kämpferische Einstellung.
- Tschechien, USA, Finnland und Deutschland: Diese Teams gehören ebenfalls zur Weltspitze und können mit starken Spielerverpflichtungen und taktischen Varianten jedes Spiel für Überraschungen sorgen.
Qualifikanten und Aufsteiger: Einige Nationalmannschaften haben ihren Platz durch Aufstieg aus der Division I sichern können, was dem Turnier eine zusätzliche Spannung verleiht. Diese Teams bringen frischen Wind und möchten sich in der Top-Division etablieren.
Die Kombination aus etablierten Favoriten und ambitionierten Außenseitern sorgt für ein abwechslungsreiches und hochdynamisches Turnier. Die vielfältigen Spielstile und Strategien der Teams garantieren spannende Begegnungen und Momente, die Eishockeyfans aus der Schweiz und der ganzen Welt begeistern werden.
Austragungsorte und Stadien
Die 2025 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft findet in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt, die als pulsierendes Zentrum für Sport und Kultur beste Voraussetzungen für ein hochkarätiges Turnier bietet. Insgesamt werden zwei Hauptspielstätten für die Begegnungen genutzt, welche modern ausgestattet sind und eine erstklassige Atmosphäre für Spieler und Fans garantieren.
Ericsson Globe
Das Ericsson Globe, auch bekannt als Avicii Arena, ist eine ikonische Sport- und Veranstaltungshalle in Stockholm. Mit einer Kapazität von rund 13.850 Sitzplätzen zählt sie zu den größten kugelförmigen Gebäuden weltweit und bietet den Zuschauern ausgezeichnete Sichtverhältnisse auf das Eis. Diese Arena ist insbesondere für ihre beeindruckende Architektur und die erstklassige Technik bekannt und wird als Hauptspielort für die Spiele der Top-Gruppen fungieren.
Hovet Arena
Die Hovet Arena liegt in unmittelbarer Nähe zum Ericsson Globe und bietet Platz für etwa 8.000 Zuschauer. Sie gilt als traditionsreiche Eishockeystätte und wird für einige Gruppenspiele sowie für Begegnungen der Platzierungsrunde genutzt. Die kleinere, aber dennoch moderne Arena ermöglicht den Fans ein besonders intensives Eishockey-Erlebnis.
Durch die Wahl dieser zwei Austragungsorte wird sichergestellt, dass eine optimale Infrastruktur für Teams, Offizielle und Besucher zur Verfügung steht. Die Arenen sind gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden, was die Anreise für Fans aus dem In- und Ausland unkompliziert macht.
Insgesamt versprechen die Austragungsorte der WM 2025 eine perfekte Kombination aus Atmosphäre, Komfort und Funktionalität – ideal, um die sportlichen Höchstleistungen auf dem Eis gebührend zu feiern.
Ergebnisse und Tabellen
Die 2025 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft in Stockholm bietet für Fans aus aller Welt spannende Spiele und emotionale Momente. Nach den bisher absolvierten Partien zeichnen sich klare Tendenzen in den Gruppentabellen ab, die einen Ausblick auf das weitere Turniergeschehen zulassen.
In der Gruppenphase sind die Ergebnisse eng beieinander. So konnte beispielsweise das Schweizer Nationalteam gegen starke Gegner wie Kanada und Schweden wichtige Punkte sammeln, auch wenn einige Partien knapp verloren gingen. Dies unterstreicht die hohe Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Mannschaft in diesem hochkarätigen Turnierfeld.
Die Tabellen spiegeln die aktuelle Leistungsdichte wider: In Gruppe A führt Schweden mit einer beeindruckenden Bilanz von bisher vier Siegen ohne Niederlage, gefolgt von Tschechien und der Slowakei. Gruppe B wird derzeit von Kanada und Finnland dominiert, die mit ihren starken Auftritten die Messlatte für andere Teams hochlegen.
Diese Ergebnisse sorgen für eine spannende Konstellation, da nur die besten vier Teams jeder Gruppe sich für das Viertelfinale qualifizieren. Hervorzuheben ist der enge Kampf um die letzten Playoff-Plätze, der mit jedem Spiel intensiver wird und die Zuschauer in Atem hält.
Für Eishockeyfans ist das regelmäßige Verfolgen der aktualisierten Tabellen essenziell, um die Chancen und Entwicklungen der Mannschaften zu beobachten. Offizielle Statistiken und Ergebnisübersichten können jederzeit auf der Webseite der IIHF sowie auf den lokalen Sportportalen abgerufen werden.
Schweizer Team im Fokus
Das Schweizer Nationalteam ist auch bei der IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm ein heißer Anwärter auf eine Spitzenplatzierung. Nach einer starken Saison in der National League ist die Vorfreude auf das Turnier groß. Mit einer gelungenen Mischung aus erfahrenen Spielern und jungen Talenten will das Team die Schweizer Eishockey-Fans begeistern und möglichst weit kommen.
Das Trainerteam hat bereits die Rumpfmannschaft nominiert, die sich gut ergänzt: Auf bewährte Führungsspieler wie Captain Roman Josi, der in der NHL bei den Nashville Predators als einer der besten Verteidiger gilt, setzt man ebenso wie auf Neuzugänge und junge Hoffnungsträger. Beispielsweise ist der talentierte Stürmer Nando Eggenberger, der zuletzt in der Swiss League für Aufsehen sorgte, in der engeren Auswahl und könnte dem Angriff neue Impulse verleihen.
Ein wichtiges Augenmerk liegt zudem auf der Torhüterposition. Die zuletzt hervorragende Form von Elvis Merzlikins, der in der KHL glänzte, schafft Vertrauen, doch auch Ersatzkeeper wie Leonardo Genoni stehen bereit, um Verantwortung zu übernehmen.
Strategisch will die Schweiz vor allem durch eine starke Defensive und schnelles Umschaltspiel überzeugen, was in der Vergangenheit schon mehrfach zu Überraschungserfolgen führte. Die erfahrenen Coaches um Patrick Fischer setzen dabei auf ein taktisch diszipliniertes Spielsystem, das auch den jüngeren Spielern klare Rollen zuweist und deren Entwicklung fördert.
Die Fans können sich auf spannende Duelle in der Gruppenphase mit starken Gegnern wie Schweden, Tschechien und Kanada freuen. Die Schlüsselspiele werden zeigen, wie weit die Schweizer Mannschaft in diesem Turnier gehen kann.
Kurz gesagt: Das Schweizer Team ist bereit, die Herausforderung WM 2025 anzunehmen und strebt nach einer Medaille. Mit einer ausgewogenen Mischung aus Erfahrung, Talent und Teamgeist könnte die Schweizer Mannschaft für einige der denkwürdigsten Momente dieses Turniers sorgen.
Wichtige Termine und Highlights
Die 2025 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft in Stockholm verspricht eine Reihe spannender Termine und unvergesslicher Highlights, die Fans aus der ganzen Schweiz und weltweit nicht verpassen dürfen. Hier sind die wichtigsten Daten und besondere Momente, die Sie im Kalender markieren sollten:
- 10. Mai 2025: Eröffnungsspiel – Das Spektakel beginnt in der beeindruckenden Avicii Arena. Das Eröffnungsspiel ist nicht nur der Startschuss für das Turnier, sondern auch eine festliche Veranstaltung mit Show-Acts und einer mitreißenden Atmosphäre.
- Gruppenphase (10. bis 18. Mai): Alle Spiele der Gruppenphase finden in den beiden Hauptspielstätten statt. Verfolgen Sie, wie das Schweizer Nationalteam gegen starke Gegner kämpft, um sich für die K.o.-Runden zu qualifizieren.
- Schweizer Spiele: Insbesondere die Partien der Schweizer Mannschaft sind Termine mit hoher Aufmerksamkeit. Dank der spannenden Spielweise und der aktuellen Form versprechen diese Begegnungen hohes Eishockey-Niveau und Emotionen pur.
- Playoff-Runde (19. bis 25. Mai): Ab dem Viertelfinale steigert sich die Spannung nochmals enorm, wenn nur die besten acht Teams ins Rennen um den Weltmeistertitel einziehen. Diese Spiele sind oft geprägt von taktischen Finessen und spielerischer Höchstleistung.
- Halbfinals und Finale (Finale am 25. Mai): Die krönenden Abschlussmatches des Turniers finden ebenfalls in der Avicii Arena statt. Das Finale ist natürlich der Höhepunkt der WM, bei dem die besten Mannschaften der Welt um den begehrten Pokal kämpfen.
- Fan-Events und Public Viewing: Neben den Spielen bietet Stockholm zahlreiche Fan-Zonen und Public Viewing-Events, die speziell für internationale Besucher und Einheimische organisiert werden. Diese Events sind ideale Treffpunkte, um die WM-Atmosphäre live zu erleben und mit anderen Anhängern zu feiern.
Zusätzlich ist mit einigen Überraschungen zu rechnen, wie zum Beispiel speziellen Ehrungen für legendäre Spieler, Charity-Spiele oder innovative Fan-Angebote, die das Turnier zu einem echten Highlight im internationalen Eishockey-Kalender machen.
Für alle Fans ist es ratsam, die offiziellen Webseiten und Social-Media-Kanäle der IIHF und der Organisatoren regelmäßig zu besuchen, um stets die neuesten Updates, Änderungen im Spielplan und exklusive Einblicke vor Ort zu erhalten.
Quellen: 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und alle Ergebnisse – Eishockey.at