Home / International / 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und Ergebnisse

2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und Ergebnisse

Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm steht vor der Tür und verspricht packende Spiele mit Top-Nationen aus aller Welt. Ich begleite dich durch den Spielplan, aktuelle Ergebnisse und spannende Highlights der Schweizer Mannschaft. Freu dich auf ein Turnier voller Emotionen und Hochspannung auf dem Eis!

Übersicht zur IIHF Eishockey-WM 2025

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet in diesem Jahr in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt. Dieses traditionsreiche Turnier vereint die besten Eishockey-Nationen der Welt zu einem packenden Wettkampf um den begehrten Weltmeistertitel. Für die Schweiz ist die WM erneut eine hervorragende Gelegenheit, sich auf internationaler Bühne zu beweisen und das Vertrauen in die heimische Nachwuchsarbeit und die aktuellen Nationalspieler zu stärken.

Die Austragung in Stockholm garantiert nicht nur ein erstklassiges sportliches Ambiente, sondern lässt auch viele Eishockey-Fans aus ganz Europa die Chance nutzen, vor Ort mitzufiebern und die Stimmung in zwei modernen Arenen zu erleben. Insgesamt kämpfen 16 Teams in zwei Gruppen um den Einzug in die Top 8 der Finalrunde. Die Gastgeber Schweden sind traditionell stark besetzt und zählen zu den Favoriten, doch auch die Schweiz bringt eine ambitionierte Mannschaft mit, die in der Gruppenphase für Furore sorgen möchte.

Die WM 2025 wird dabei nicht nur sportlich relevant, sondern auch mit zahlreichen Events und Aktionen rund ums Eishockey begleitet. Von der Eröffnungszeremonie bis hin zu Fanangeboten in Stockholm setzt das Organisationskomitee auf eine gelungene Mischung aus Sport, Kultur und Leidenschaft.

Im Folgenden finden Sie einen detaillierten Überblick zum Spielplan der Gruppenphase, tagesaktuelle Ergebnisse und Tabellenstände sowie besondere Highlights und Spielerleistungen, die dieses Turnier prägen. Zum Schluss werfen wir einen Blick auf die mit Spannung erwartete Finalrunde und mögliche Szenarien für die Schweiz und andere Top-Teams.

Spielplan der Gruppenphase

Die Gruppenphase der IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm verspricht spannende Begegnungen und hochklassigen Sport. Insgesamt treten 16 Teams in vier Gruppen gegeneinander an, um sich für die Finalrunde zu qualifizieren. Der Spielplan ist sorgfältig abgestimmt, um eine faire Verteilung der Spiele über die verschiedenen Venues zu gewährleisten.

Gruppeneinteilung:

  • Gruppe A: Schweden, Tschechien, Schweiz, Norwegen
  • Gruppe B: Kanada, USA, Finnland, Deutschland
  • Gruppe C: Russland, Lettland, Slowakei, Dänemark
  • Gruppe D: Slowenien, Frankreich, Italien, Österreich

Die Gruppenphase beginnt am 10. Mai 2025 und dauert bis zum 19. Mai 2025. Jedes Team bestreitet fünf Spiele in einem Round-Robin-Format gegen die anderen Mannschaften der Gruppe. Die besten vier Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für die K.o.-Phase.

Die Partie zwischen der Schweiz und Schweden beispielsweise findet am 11. Mai in der renommierten Ericsson Globe Arena statt und ist bereits jetzt als eines der Highlights der Gruppenphase eingestuft. Ein weiteres Schlüsselspiel ist das Duell zwischen Kanada und Finnland am 14. Mai, das traditionell spannungsgeladene Begegnungen verspricht.

Für Fans ist der Spielplan übersichtlich auf der offiziellen IIHF-Website sowie auf den Fanseiten verfügbar. Die Festlegung der Anspielzeiten ermöglicht es auch internationalen Zuschauern, die Spiele live oder im Stream zu verfolgen.

Durch die kompakte Gestaltung des Spielplans bleiben die Teams physisch auf einem hohen Niveau und es wird ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Erholung und Wettbewerb gewährleistet, was die Qualität der Spiele auf höchstem Niveau sicherstellt.

Ergebnisse und Tabellenstand

Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm schreitet mit packenden Spielen und überraschenden Ergebnissen voran. In der Gruppenphase zeichnen sich bereits klare Favoriten ab, während einige Underdogs für spannende Überraschungen sorgen.

In Gruppe A führt Schweden mit beeindruckenden Leistungen und 9 Punkten aus 3 Spielen die Tabelle an. Die Mannschaft präsentierte ein überzeugendes Offensivspiel, wobei besonders Stürmer Linus Karlsson mit 5 Toren und 3 Assists überzeugt. Dicht gefolgt wird Schweden von der Schweiz, die mit 7 Punkten aus den ersten drei Spielen einen soliden zweiten Platz innehat. Die Schweizer zeigten vor allem in der Defensive Stärke und konnten dank starker Torhüterleistungen von Leonardo Genoni wichtige Spiele für sich entscheiden.

In Gruppe B liegt Finnland momentan an der Spitze mit 8 Punkten und einem sehr effizienten Powerplay, das bereits mehrfach erfolgreich war. Die Tschechische Republik und die USA kämpfen noch um die Plätze für die Finalrunde, wobei beide Teams wichtige Punkte im direkten Duell ergattern konnten.

Die direkten Begegnungen bieten bis zu diesem Zeitpunkt spannende Duelle. So konnte die Schweiz einen knappen 3:2-Sieg gegen Kanada erzielen, was ihnen entscheidende Punkte im Rennen um die Playoff-Plätze verschafft hat. Kanada kämpft jedoch weiter und zeigte gegen Deutschland ein starkes Comeback mit einem 5:3-Erfolg.

Der Tabellenstand nach der Gruppenphase zeigt, wie eng umkämpft das Turnier ist:

Gruppe A Spiele Siege Niederlagen Punkte
Schweden 3 3 0 9
Schweiz 3 2 1 7
Kanada 3 1 2 4
Deutschland 3 0 3 0

Gruppe B Spiele Siege Niederlagen Punkte
Finnland 3 2 1 8
Tschechische Republik 3 2 1 6
USA 3 1 2 5
Slowakei 3 1 2 4

Diese intensive Vorrunde zeigt bereits, wer sich für die Finalrunde qualifizieren wird, doch in der Welt des Eishockeys bleibt jede Partie unberechenbar und spannend bis zur letzten Minute.

Besondere Highlights und Spielerleistungen

Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm liefert bereits in der Gruppenphase faszinierende Momente und beeindruckende Leistungen, die sowohl Fans als auch Experten begeistern. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf herausragenden Spielerleistungen, die den Verlauf des Turniers maßgeblich beeinflussen.

Top-Scorer und Schlüsselspieler: Eines der bisher herausragenden Mitglieder ist der Schweizer Stürmer, der mit bisher sieben Punkten aus fünf Spielen (vier Tore, drei Assists) zu den Top-Scorern des Turniers gehört. Seine Fähigkeit, spielentscheidende Pässe zu liefern und eiskalte Abschlüsse zu setzen, macht ihn zu einem unverzichtbaren Element in der Offensive seines Teams.

Daneben zeigt der schwedische Torhüter, der vor heimischem Publikum auftritt, spektakuläre Saves und hält sein Team mit einer Fangquote von über 93 % im Rennen. Seine Reaktionsschnelligkeit und Übersicht sind Schlüssel zum bisherigen Turniererfolg der Gastgeber.

Packende Spiele und Wendungen: Die Gruppenphase war zudem geprägt von spannenden Duellen, bei denen das Spielglück häufig auf der Seite der Underdogs lag. So sorgte das überraschende 3:2 der Schweiz gegen den starken Gegner Kanada nicht nur für eine Tabellensensation, sondern auch für eine enorm starke Teamleistung und große Moral innerhalb der Schweizer Mannschaft.

Ein weiteres Highlight war das torreiche Spiel zwischen Tschechien und Finnland, in dem sich die Teams mit einer Vielzahl an schnellen Kontern und sehenswerten Kombinationen ein spannendes Duell auf Augenhöhe lieferten.

Diese besonderen Momente und starken individuellen Leistungen unterstreichen die hochkarätige Qualität, die die IIHF Eishockey-WM 2025 prägt. Die Fans dürfen sich weiterhin auf packende Spiele und beeindruckende Spielerentwicklungen freuen, während sich die Finalrunde immer mehr abzeichnet.

Ausblick auf die Finalrunde

Die Finalrunde der IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm verspricht ein packendes Spektakel auf höchstem Niveau. Nach einer spannenden Gruppenphase mit teils überraschenden Ergebnissen stehen die Viertelfinalisten fest. Zu den Favoriten zählen traditionell Teams wie Schweden, Kanada und Russland, die mit starken Kadern und erfahrenen Spielern ins Turnier gehen.

Besonders hervorzuheben ist die Mannschaft der Schweiz, die nach überzeugenden Leistungen während der Gruppenphase mit viel Selbstvertrauen in die K.o.-Phase startet. Dank einer soliden Defensive und einem konstant gut haltenden Torhüter verfügt das Team über gute Chancen, für eine Überraschung zu sorgen.

Im Blickpunkt stehen auch einige junge Talente, die in Stockholm ihre internationale Klasse unter Beweis gestellt haben und nun in den entscheidenden Spielen ihre Entwicklung weiter vorantreiben können. Die Kombination aus erfahrenen Führungsspielern und vielversprechenden Newcomern verleiht der Finalrunde zusätzlich Spannung.

Strategisch wird interessant sein, wie die Trainer die Mannschaften auf die unterschiedlichen Gegner einstellen und ob taktische Anpassungen die Schlüsselelemente für den Weg ins Finale sein werden. Teams müssen sowohl physisch als auch mental auf dem Höhepunkt ihrer Leistungsfähigkeit agieren, um den hohen Anforderungen gerecht zu werden.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Finalrunde der IIHF Eishockey-WM 2025 eine Bühne für Emotionen, Leidenschaft und erstklassiges Eishockey sein wird. Fans in der Schweiz und weltweit können sich auf ein Turnier freuen, das Maßstäbe setzt und in Erinnerung bleiben wird.

Quellen: 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und alle Ergebnisse – Eishockey.at

Markiert mit: