Die IIHF Eishockey-WM 2025 findet in der faszinierenden Stadt Stockholm statt – ein Muss für alle, die Spannung und Spitzenhockey lieben. Ich zeige dir den kompletten Spielplan und die bisherigen Ergebnisse, damit du kein Highlight verpasst. Sei bereit für packende Duelle und die Chance, unsere Schweizer Nati live auf dem Eis kämpfen zu sehen.
Überblick zur WM 2025
Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt und zählt zu den spannendsten Ereignissen im internationalen Eishockeykalender. Als eines der prestigeträchtigsten Turniere des Jahres versammelt die WM die weltbesten Nationalmannschaften, die in packenden Duellen um den begehrten Titel kämpfen.
Stockholm übernimmt in diesem Jahr die Rolle des gastgebenden Austragungsorts und öffnet mehrere hochmoderne Arenen für das Event. Die Kombination aus erstklassigem Sport und der einzigartigen Atmosphäre in der schwedischen Metropole verspricht ein unvergessliches Erlebnis für Spieler, Fans und alle Eishockey-Begeisterten.
Die WM 2025 gilt als wichtige Bühne für aufstrebende Talente ebenso wie für erfahrene Profis, die ihre Fähigkeiten auf dem internationalen Parkett unter Beweis stellen möchten. Zudem bietet das Turnier die Möglichkeit, neue Trends im modernen Eishockey zu beobachten und spannende taktische Entwicklungen zu analysieren.
Mit Blick auf die Schweizer Nationalmannschaft ist die WM 2025 von besonderem Interesse, da sie eine Chance bietet, sich gegen starke Kontrahenten aus Europa und Nordamerika zu behaupten und den Ruf des schweizerischen Eishockeys weiter zu festigen. Fans aus der Schweiz und der ganzen Welt fiebern den Begegnungen entgegen und verfolgen die Vorbereitungen sowie den Verlauf mit großer Spannung.
Spielplan und Termine
Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm verspricht ein packendes Turnier voller spannender Begegnungen. Der Spielplan ist so gestaltet, dass Fans auf der ganzen Welt die Möglichkeit haben, ihre Favoriten live zu verfolgen und keine Begegnung zu verpassen.
Das Turnier beginnt am 10. Mai 2025 mit der Eröffnungsfeier und dem ersten Spiel in der Avicii Arena. Die Vorrunde ist in zwei Gruppen aufgeteilt und erstreckt sich über die ersten acht Tage der WM, vom 10. bis 17. Mai. Insgesamt finden in dieser Phase täglich mehrere Spiele statt, wobei die Teams jeweils gegeneinander antreten, um sich die besten Plätze für die K.O.-Runde zu sichern.
Die K.O.-Phase startet am 19. Mai mit den Viertelfinalspielen und sorgt für besonders intensive und entscheidende Duelle. Die Halbfinalspiele werden am 21. Mai ausgetragen, gefolgt vom großen Finale und dem Spiel um Platz drei, die beide am 23. Mai 2025 stattfinden.
Die präzise Terminierung der Spiele ermöglicht es Fans sowohl vor Ort in Stockholm als auch zu Hause, sich optimal auf die Highlights der WM einzustellen. Hier eine Übersicht der wichtigsten Termine:
- 10. Mai: Eröffnungsspiel und Beginn der Vorrunde
- 10.–17. Mai: Vorrundenspiele
- 19. Mai: Viertelfinale
- 21. Mai: Halbfinale
- 23. Mai: Spiel um Platz 3 und Finale
Dank der strategischen Planung des Spielplans können die höchsten Wettbewerbsansprüche erfüllt werden, während gleichzeitig den Bedürfnissen der internationalen Zuschauer Rechnung getragen wird. Die genauen Anstoßzeiten und Spielpaarungen werden in den kommenden Monaten veröffentlicht und regelmäßig aktualisiert.
Teilnehmende Mannschaften
Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm versammelt erneut die besten Eishockey-Nationalteams der Welt. Insgesamt nehmen 16 Mannschaften teil, die sich aus verschiedenen Kontinenten und Hockey-Ligen zusammensetzen, um um den begehrten Weltmeistertitel zu kämpfen.
Zu den Teilnehmern zählen selbstverständlich die traditionellen Eishockey-Hochburgen wie Schweden (als Gastgeber), Kanada, Russland, Finnland, und die USA. Ebenso vertreten sind europäische Top-Nationen wie Tschechien, die Schweiz, Deutschland und Slowakei. Weitere Teams vervollständigen das Teilnehmerfeld, beispielsweise Italien, Österreich, Norwegen oder Letland, die in den letzten Jahren durch stetige Leistungssteigerungen immer wieder für Überraschungen sorgen.
Diese Vielfalt garantiert spannende Partien und einen hohen sportlichen Standard, der sowohl erfahrene Fans als auch Eishockey-Neulinge begeistern wird. Besonders hervorzuheben ist die Schweizer Nationalmannschaft, die sich mit ihrem jungen, dynamischen Kader starke Chancen ausrechnet und auf viel Unterstützung der heimischen Fans hoffen darf.
Der Turniermodus erlaubt es den Teams, sich in der Vorrunde in zwei Gruppen zu messen, bevor die besten Mannschaften ins Viertelfinale einziehen. Die Auswahl der Teilnehmer basiert auf der Weltrangliste der IIHF sowie den Ergebnissen der Qualifikationsturniere, wodurch das Feld stets aktuell und wettbewerbsfähig bleibt.
Austragungsorte in Stockholm
Die IIHF Eishockey-WM 2025 findet in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt, die als lebendiges Zentrum für Sport und Kultur gilt. Für dieses Großereignis wurden zwei moderne und gut ausgestattete Hallen ausgewählt, die den Spielern und Fans ein erstklassiges Erlebnis garantieren.
1. Ericsson Globe (Avicii Arena)
Der Ericsson Globe, auch bekannt als Avicii Arena, ist eine der ikonischsten Sportstätten Stockholms. Mit einer Kapazität von etwa 13.850 Zuschauern bietet diese kugelförmige Arena die perfekte Kulisse für hochkarätige Eishockeyspiele. Der Globe verfügt über erstklassige Einrichtungen für Spieler, Medien und Besucher und ist gut an den öffentlichen Nahverkehr angeschlossen.
2. Hovet Arena
Die Hovet Arena liegt in unmittelbarer Nähe zum Ericsson Globe und bietet Platz für rund 8.000 Zuschauer. Diese Halle wird vor allem für Spiele mit geringerer Zuschauerzahl genutzt und besticht durch ihre intime Atmosphäre und moderne Infrastruktur. Die Nähe zu zentralen Verkehrsknotenpunkten macht sie besonders attraktiv für Fans, die unkompliziert zu den Spielen gelangen möchten.
Beide Austragungsorte sind mit modernster Technik ausgestattet, um ein spannendes und professionelles Umfeld für die WM zu schaffen. Zudem spiegeln sie die sportliche Leidenschaft und die hohe Bedeutung von Eishockey in Schweden wider.
Für Fans aus der Schweiz bieten beide Arenen eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Spiele hautnah zu erleben und die mitreißende Stimmung der WM vor Ort zu genießen.
Wichtige Spiele und Highlights
Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm verspricht mit zahlreichen packenden Partien und beeindruckenden Momenten für Spannung zu sorgen. Besonders im Fokus stehen dabei die Begegnungen der Schweizer Nationalmannschaft, die traditionell für Emotionen und couragiertes Spiel sorgt.
Ein erstes Highlight bildet das Eröffnungsspiel, welches als prestigeträchtiges Duell zwischen Gastgeber Schweden und einem der Top-Favoriten auf das Turnier gilt. Schweden startet im heimischen Globen, dem Ericsson Globe, und wird alles daransetzen, vor eigenem Publikum ein Zeichen zu setzen.
Ein weiteres Spiel, auf das sich Fans schon jetzt freuen, ist das Duell zwischen der Schweiz und Kanada. Dieses Match verspricht Intensität und Spielkunst auf höchstem Niveau, da beide Teams über erfahrene Spieler mit NHL-Erfahrung verfügen. Für die Schweiz ist es eine Gelegenheit, sich gegen einen der stärksten Gegner zu beweisen und wertvolle Punkte für die Gruppenphase zu sammeln.
Neben diesen Partien sorgen auch weitere Gruppenspiele wie Schweden gegen Finnland oder Tschechien gegen Russland für Begeisterung. Insbesondere das skandinavische Duell birgt immer wieder dramatische Wendungen und wird oft als eines der besten Spiele der WM gehandelt.
Zu den Highlights zählen zudem Spiele, in denen junge Talente auf dem Eis auftrumpfen können. Die WM bietet eine Bühne für Spieler, die sich international erstmals beweisen und möglicherweise einen wichtigen Schritt in ihrer Karriere machen. Die NHL-Lockout-Vorbehalte haben sich übrigens rechtzeitig zum Turnier gelegt, sodass eine Vielzahl von Spitzenkräften präsent sein wird, was die Qualität der Begegnungen zusätzlich erhöht.
Insgesamt stellen diese Spiele nicht nur emotionale Schlüsselmomente für die Zuschauer dar, sondern sind auch entscheidend für den weiteren Verlauf des Turniers. Die Entwicklungen in diesen Partien prägen den Verlauf der K.-o.-Phase und entscheiden letztlich über die Chancen auf den WM-Titel.
Ergebnisse und Tabellenstand
Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm hält bislang spannende Begegnungen und überraschende Ergebnisse bereit. Nach den ersten Spielen zeichnet sich ein klarer Favoritenkreis ab, wobei insbesondere die Schweiz mit starken Leistungen auf sich aufmerksam macht.
In der Vorrundengruppe A führt derzeit Gastgeber Schweden die Tabelle mit einer beeindruckenden Bilanz von 3 Siegen aus 3 Spielen an. Die Mannschaft zeigte insbesondere durch ihr schnelles Umschaltspiel und präzise Powerplays, warum sie als einer der Topfavoriten zählt. Die Schweiz steht mit 2 Siegen und 1 Niederlage knapp dahinter und hat mit dem jüngsten Sieg gegen Kanada ein Ausrufezeichen gesetzt.
Gruppe B wird von Finnland angeführt, die bisher eine dominante Defensivleistung bieten und nur wenige Gegentore zulassen. Die Tschechische Republik befindet sich auf Platz 2, gefolgt von Deutschland, die mit engagierten Auftritten ihr Ziel der Playoff-Qualifikation klar vor Augen haben.
Die Ergebnisse der bisherigen Partien haben die Erwartungen teilweise übertroffen, da Außenseiter wie Lettland und Norwegen mit unerwarteten Punkten für Furore sorgten. Besonders die Partie der Schweiz gegen Kanada gilt als Highlight, wobei die Schweizer Nationalmannschaft mit einem klaren 4:2-Erfolg beeindruckte und damit ihre Medaillenambitionen untermauerte.
Die aktuelle Tabelle zeigt die folgenden Platzierungen (Stand nach der Vorrunde):
- Gruppe A: 1. Schweden (9 Punkte), 2. Schweiz (6 Punkte), 3. Kanada (3 Punkte), 4. Slowakei (0 Punkte)
- Gruppe B: 1. Finnland (9 Punkte), 2. Tschechien (6 Punkte), 3. Deutschland (3 Punkte), 4. Lettland (0 Punkte)
Die Playoff-Runde verspricht aufgrund des ausgeglichenen Niveaus packende Duelle. Fans dürfen sich auf hochklassige Begegnungen freuen, wobei die Ergebnisse und Tabellenstände in den nächsten Tagen eine entscheidende Rolle für die weitere WM-Entwicklung spielen werden.
Quellen: 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und alle Ergebnisse – Eishockey.at