Die Eishockey-WM 2025 in Stockholm steht vor der Tür – und ich bin bereit für packende Partien mit der Schweizer Nati. Vom 10. bis 26. Mai treffen 16 Top-Teams aufeinander, um den begehrten Titel zu holen. Begleite mich auf dem Weg durch Spielplan, Ergebnisse und spannende Momentaufnahmen dieses Highlight-Turniers.
Übersicht zur Eishockey-WM 2025 in Stockholm
Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet dieses Jahr in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt. Als eines der bedeutendsten Ereignisse im internationalen Eishockeykalender verspricht das Turnier spannende Begegnungen zwischen den weltbesten Mannschaften. Vom 10. bis 26. Mai 2025 kämpfen 16 Teams um den begehrten Titel auf hohem sportlichen Niveau.
Schweden, als eine der traditionellen Eishockeynationen mit reicher Geschichte und großem Fan-Engagement, bietet mit seinen modernen Arenen und der lebhaften Eishockeykultur den perfekten Rahmen für dieses Großevent. Die Austragung in Stockholm ermöglicht es Fans aus aller Welt, die Spiele live zu erleben oder von zuhause aus mitzuverfolgen.
In diesem Abschnitt geben wir Ihnen einen Überblick zur WM 2025: zentrale Daten, beteiligte Nationen sowie die Bedeutung des Turniers für die Schweizer Eishockey-Community und Fans weltweit.
Gruppeneinteilung und Spielplan
Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm präsentiert sich mit einer spannenden Gruppeneinteilung, die die internationale Eishockey-Elite in zwei Gruppen à acht Teams aufteilt. Gruppe A und Gruppe B bieten ein abwechslungsreiches Programm mit einigen der besten Eishockey-Nationen der Welt.
Gruppe A umfasst traditionell starke Teams wie Schweden, die Gastgebernation, sowie Russland, die Tschechische Republik, die Slowakei, Finnland, Deutschland, die Schweiz und ein noch zu bestimmendes Aufsteigerteam aus der Division I.
Gruppe B setzt sich zusammen aus Mannschaften wie Kanada, USA, Lettland, Norwegen, Dänemark, Slowenien, Weißrussland (sofern teilnahmeberechtigt) und ebenfalls einem Aufsteiger aus der Division I.
Der Spielplan sieht vor, dass jede Mannschaft in der Gruppenphase gegen jedes andere Team ihrer Gruppe einmal antritt. Die Spiele werden strategisch über die Gruppenphase verteilt, um maximale Spannung und optimale Regenerationszeiten zu gewährleisten.
Typisch für die WM ist ein Modus, bei dem die besten vier Teams pro Gruppe in die Viertelfinals einziehen. Hierzu zählen spannende Begegnungen, die meist in einem K.-o.-System ausgetragen werden und den Weg bis zum Finale ebnen.
Die Spieltermine sind so angesetzt, dass täglich mehrere Spiele stattfinden, wobei die wichtigsten Begegnungen meist in den Abendstunden beginnen, um sowohl lokale als auch internationale Zuschauer zu erreichen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Spielen mit Schweizer Beteiligung, die oft landesweit großes Interesse auf sich ziehen.
Für Fans und Interessierte lohnt sich ein genauer Blick auf die offiziellen Spielpläne, die regelmäßig auf der Webseite der IIHF und den offiziellen WM-Kanälen aktualisiert werden.
Die folgende tabellarische Übersicht zeigt exemplarisch einige Schlüsselspiele in der Gruppenphase:
Datum | Uhrzeit (MEZ) | Gruppe | Begegnung |
---|---|---|---|
10.05.2025 | 20:15 | A | Schweden vs. Schweiz |
11.05.2025 | 16:00 | B | Kanada vs. USA |
13.05.2025 | 18:30 | A | Finnland vs. Russland |
15.05.2025 | 20:15 | B | Lettland vs. Dänemark |
Diese Spiele symbolisieren die Vielseitigkeit und das hohe Niveau der WM, die die Zuschauer in Stockholm und weltweit begeistern wird.
Wichtige Termine und Zeiten
Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm beginnt am 10. Mai 2025 mit der offiziellen Eröffnungszeremonie und dem ersten Spiel des Turniers. Die Vorrundenspiele finden in zwei Gruppen statt und erstrecken sich über den Zeitraum vom 10. bis 19. Mai. Während dieser Phase kämpfen die Teams in jeweils sieben Spielen um die Platzierung in ihren Gruppen.
Die K.o.-Runde beginnt unmittelbar nach der Vorrunde, mit den Viertelfinalspielen, die am 21. Mai ausgetragen werden. Darauf folgen die Halbfinalspiele am 23. Mai. Das Spiel um Platz 3 sowie das lang ersehnte Finale, das über den Weltmeistertitel entscheidet, finden am 25. Mai statt.
Alle Spiele starten in der Regel um 15:15 Uhr oder 20:15 Uhr (Ortszeit Stockholm). So können Fans in der Schweiz die Partien ohne Probleme live verfolgen, da die Zeitverschiebung minimal ist.
Nachfolgend die wichtigsten Termine übersichtlich zusammengefasst:
- 10. Mai: Eröffnungsspiel und Turnierbeginn
- 10.–19. Mai: Vorrundenspiele in den beiden Gruppen
- 21. Mai: Viertelfinale
- 23. Mai: Halbfinale
- 25. Mai: Spiel um Platz 3 und Finale
Für Fans ist es besonders wichtig, diese Daten im Kalender zu notieren, um keine Schlüsselspiele zu verpassen. Zudem plant der Veranstalter, die Zeiten für Pressetermin und das öffentliche Training zu veröffentlichen, die ebenfalls einen spannenden Einblick hinter die Kulissen bieten.
Ergebnisse und Zwischenstände
Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm hat bereits mit spannenden Partien begonnen, die den Fans in der Schweiz und weltweit packende Momente bescheren. Die Schweiz befindet sich in einer stark umkämpften Vorrundengruppe und hat bislang folgende Ergebnisse erzielt:
- Schweiz vs. Deutschland: 3:2 – Ein knappes Spiel, bei dem die Schweizer Nati in den letzten Minuten den entscheidenden Treffer erzielte und so wichtige Punkte sicherte.
- Schweiz vs. Finnland: 1:4 – Gegen den Titelverteidiger mussten sich die Schweizer klar geschlagen geben, zeigten jedoch kämpferischen Einsatz.
- Schweiz vs. Lettland: 5:1 – Ein dominanter Auftritt mit einer deutlichen Leistungssteigerung gegenüber dem vorherigen Spiel.
Diese Ergebnisse positionieren die Schweiz derzeit auf dem dritten Rang der Gruppe, was die Chance auf den Einzug in die nächste Runde spannend hält. Insgesamt spiegeln die bisherigen Spiele ein ausgewogenes Feld wider, in dem keine Mannschaft als Favorit vorzeitig auszumachen ist.
Weitere Zwischenstände aus der Vorrunde zeigen eine überraschende Stärke des Gastgebers Schweden, der seine Spiele bisher souverän gewann. Auch Teams wie Tschechien und Kanada liefern sich intensive Duelle um die vorderen Plätze, was die Spannung im Turnierverlauf zusätzlich erhöht.
Die nächste Spielrunde verspricht nochmals eine Steigerung der Intensität, da die Mannschaften um den Einzug ins Viertelfinale kämpfen. Fans sollten die Spielpläne aufmerksam verfolgen, um keine entscheidenden Begegnungen zu verpassen. Aktuelle Resultate und Tabellenstände werden regelmäßig aktualisiert.
Hintergrund zur Austragung in Stockholm
Die Entscheidung, die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm auszurichten, ist ein bedeutender Schritt für den Schweizer Eishockey-Fan. Schweden zählt zu den traditionsreichsten Eishockey-Nationen Europas und verfügt über erstklassige Austragungsorte wie die berühmte Ericsson Globe Arena, die bereits mehrfach internationale Großveranstaltungen beherbergte. Diese Wahl stärkt das Prestige des Turniers und bietet eine herausragende Atmosphäre sowohl für Spieler als auch Zuschauer.
Stockholm präsentiert sich zudem als optimaler Standort mit hervorragender Infrastruktur und einer großen, eishockeybegeisterten Bevölkerung. Die Nähe zu anderen europäischen Eishockey-Hochburgen macht die Anreise für Fans aus der Schweiz und benachbarten Ländern besonders bequem, was die internationale Vernetztheit des Sports unterstreicht.
Für die Nationalmannschaft der Schweiz bietet die WM in Stockholm eine willkommene Herausforderung in einem starken Teilnehmerfeld. Die Schweizer Spieler können am kulturell und sportlich bedeutenden Ort ihre Fähigkeiten auf höchstem Niveau unter Beweis stellen. Die Austragung in Schweden markiert gleichzeitig den Auftakt zur Olympiasaison 2026 und ist somit ein wichtiger Meilenstein in der Vorbereitung auf die kommende internationale Wettkampfsaison.
Historisch gesehen hat Schweden mehrfach bewiesen, dass es als Gastgeber landeseigene Begeisterung und internationales Flair geschickt miteinander verbindet, was sich auch auf das Turniererlebnis auswirkt. Die Schweizer Fans dürfen sich auf spannende Spiele in einem außergewöhnlichen Ambiente freuen, das die Leidenschaft für den Eishockeysport erneuert und wichtige Impulse für die Entwicklung des Schweizer Eishockeys gibt.
Quellen: 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und alle Ergebnisse – Eishockey.at