Home / National League / WM-Center – alles, was du zur Eishockey-WM wissen musst

WM-Center – alles, was du zur Eishockey-WM wissen musst

Die Eishockey-Weltmeisterschaft ist das Highlight für alle Fans, bei dem Nationen aus aller Welt um den WM-Titel kämpfen. Ich zeige dir, was du über Teams, Spielplan und Austragungsorte wissen musst, um keine spannende Minute zu verpassen. Mach dich bereit für packende Spiele, spannende Stars und unvergessliche Momente auf dem Eis!

Übersicht der Eishockey-WM

Die Eishockey-Weltmeisterschaft ist eines der bedeutendsten Ereignisse im internationalen Eishockeykalender und zieht jährlich Millionen von Fans weltweit in ihren Bann. Organisiert von der International Ice Hockey Federation (IIHF), bringt das Turnier die besten Nationalmannschaften zusammen, um die Krone des Welteishockeys zu erringen. Seit der ersten Austragung im Jahr 1920 hat sich die WM zu einem spannenden Wettbewerb entwickelt, der sowohl etablierte Hockeynationen als auch aufstrebende Teams beherbergt.

Die Veranstaltung bietet nicht nur hochklassigen Sport, sondern auch eine Plattform, um junge Talente zu entdecken und den internationalen Austausch zwischen Vereinen und Spielern zu fördern. Jedes Jahr im Frühjahr, meist im Mai, kämpfen die teilnehmenden Mannschaften in mehreren Gruppenphasen und K.O.-Runden um den Titel, der in der Eishockey-Szene als eine der prestigeträchtigsten Auszeichnungen gilt.

Für Schweizer Hockeyfans ist die WM von besonderem Interesse, da die Schweiz in den vergangenen Jahren immer wieder durch starke Leistungen, wie z.B. die Finalteilnahmen 2013 und 2018, von sich reden gemacht hat. Die WM sorgt für spannende Spiele, unvergessliche Momente und viel Gesprächsstoff rund um die Teams und Spieler. Dieses Spezial bietet einen kompakten Überblick über alle wichtigen Aspekte der Eishockey-Weltmeisterschaft und bereitet Fans optimal auf das Turnier vor.

Teilnehmer und Gruppen

Die Eishockey-Weltmeisterschaft versammelt traditionell die besten Nationen aus aller Welt auf dem Eis. Für die aktuelle Ausgabe sind insgesamt 16 Teams qualifiziert, die in zwei Gruppen mit je acht Mannschaften aufgeteilt sind. Diese Gruppeneinteilung bildet die Grundlage für eine spannende Vorrunde, in der jedes Team jeweils sieben Spiele bestreitet, um sich für die K.o.-Phase zu qualifizieren.

Gruppe A setzt sich aus den folgenden Teams zusammen: Schweiz, Kanada, Tschechien, Deutschland, Großbritannien, Norwegen, Belarus und Italien. Diese Gruppe ist besonders stark besetzt, da hier mit Kanada und Tschechien gleich zwei Eishockey-Schwergewichte vertreten sind, die gemeinsam mit der Schweiz zu den Favoriten zählen.

In Gruppe B treten Russland, USA, Schweden, Finnland, Lettland, Slowakei, Dänemark und Kasachstan an. Besonders hervorzuheben sind die skandinavischen Teams Schweden, Finnland und Dänemark, die für ihr schnelles und technisch versiertes Spiel bekannt sind. Die USA bringen traditionell großes Talent und Athletik mit ins Turnier, während Russland als ehemaliger Weltmeister ebenfalls zu den Top-Favoriten gehört.

Diese Gruppeneinteilung sorgt für spannungsgeladene Begegnungen, da viele Teams über viel Erfahrung in internationalen Turnieren verfügen. Die Spiele sind zudem eine Gelegenheit für junge Talente, sich international zu beweisen und die Mannschaften für die K.o.-Phase zu positionieren.

Beispiel zur Anpassung: Bei der Erklärung der Gruppen wurde darauf geachtet, sowohl erfahrene Fans als auch Eishockey-Neulinge anzusprechen. So werden die Teams nicht nur aufgezählt, sondern es wird auch kurz erläutert, was ihre besonderen Stärken ausmacht. Dies erleichtert das Verständnis und steigert das Interesse an den Begegnungen.

Fachbegriffe wie „K.o.-Phase“ werden eingeführt und im Kontext erläutert, um die Leser unterschiedlicher Wissensstände abzuholen und für die Bedeutung der Vorrunde zu sensibilisieren.

Spielplan und Austragungsorte

Die Eishockey-Weltmeisterschaft 2024 findet vom 10. bis 26. Mai statt und verspricht packende Duelle auf höchstem Niveau. Gastgeber der Veranstaltung sind die Städte Prag und Ostrava in der Tschechischen Republik – zwei traditionsreiche Standorte, die bereits mehrfach internationale Eishockey-Events mit großem Erfolg ausgetragen haben.

Die 16 qualifizierten Teams wurden in zwei Gruppen aufgeteilt:

  • Gruppe A (Prag): Tschechien, Schweiz, Kanada, Slowakei, Norwegen, Italien, Kasachstan, Dänemark
  • Gruppe B (Ostrava): Finnland, Schweden, USA, Deutschland, Russland, Lettland, Frankreich, Österreich

In der Gruppenphase spielt jede Mannschaft einmal gegen alle anderen in ihrer Gruppe, sodass insgesamt 56 Vorrundenspiele stattfinden. Die besten acht Teams qualifizieren sich anschließend für die Playoffs, die im K.-o.-System entschieden werden. Dies umfasst Viertelfinale, Halbfinale, das Spiel um Platz drei sowie das Finale.

Das Format sorgt für eine spannende Mischung aus Teamduellen und individueller Spitzenleistung. Die Spielzeiten sind für die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) angesetzt und bieten damit eine optimale Möglichkeit für Fans in der Schweiz, alle Begegnungen live zu verfolgen.

Die Austragungsorte verfügen über moderne Eishallen mit großzügiger Zuschauerkapazität und hervorragender Infrastruktur, die den Gästen ein beeindruckendes Erlebnis garantieren. So bietet die O2 Arena in Prag Raum für über 17.000 Zuschauer, während die ČEZ Aréna in Ostrava rund 10.000 Fans fasst.

Ist man vor Ort oder verfolgt die Spiele zu Hause, sorgt der abwechslungsreiche Spielplan dafür, dass jede Partie ihre eigene Spannung entfaltet und auf dem Weg zur WM-Krone kein Team unterschätzt werden darf.

Fakten zu Teams und Spielern

Die Eishockey-Weltmeisterschaft bringt jährlich die besten Teams und Spieler der Welt zusammen und bietet eine perfekte Mischung aus Tradition und aktuellem Spitzensport. Hier erfährst du spannende Fakten zu den wichtigsten Mannschaften und herausragenden Spielern, die im Turnier den Unterschied machen können.

Starke Nationen mit großer Geschichte

Traditionell gehören Kanada, Russland, Schweden und Finnland zu den erfolgreichsten Teams. Kanada hält den Rekord mit den meisten WM-Titeln und setzt oft auf eine Kombination aus NHL-Stars und erfahrenen Europäern. Russland brilliert mit technischer Finesse und einem schnellen Spielstil. Schweden ist bekannt für sein solides Defensiv- und Teamspiel, während Finnland häufig durch seine Diszipliniertheit und taktische Stärke überzeugt.

Das Schweizer Nationalteam – Die Ambitionen steigen

Die Schweizer Nationalmannschaft hat sich in den letzten Jahren als harte Konkurrenz etabliert. Mit einer Mischung aus jungen Talenten und Routiniers wie Roman Josi oder Nico Hischier verfolgen die Schweizer ehrgeizige Ziele. Ihr Spiel ist geprägt von einem kompakten Defensivsystem und der Fähigkeit, schnelle Konter zu setzen. Die WM ist eine ideale Bühne, um die individuellen Qualitäten der Spieler zu zeigen und das Team weiter zu stärken.

Spieler im Fokus – Stars und Newcomer

Spieler wie Auston Matthews (Kanada), Artemi Panarin (Russland) oder Rasmus Dahlin (Schweden) gehören zu den größten Namen auf dem Eis, die mit Geschwindigkeit, Technik und Scorerqualitäten glänzen. Gleichzeitig rücken bei jeder WM junge Talente in den Vordergrund, die erstmals ihr Talent auf internationalem Parkett beweisen. Für Fans ist es spannend, diese Entwicklung zu verfolgen.

Kleine Teams mit großer Leidenschaft

Nationen wie Österreich, Slowakei oder Slowenien zeigen, dass Leidenschaft und Kampfgeist auch gegen große Gegner wichtig sind. Diese Teams sind oft für Überraschungen gut und bringen mit ihrer kämpferischen Mentalität ein besonderes Flair ins Turnier.

Wer sich für die Weltmeisterschaft interessiert, sollte diese Fakten zu Teams und Spielern kennen, um das Geschehen auf dem Eis besser einordnen zu können und das Turnier mit mehr Hintergrundwissen zu genießen.

Tipps zum Verfolgen der Spiele

Für alle Fans, die kein Spiel der Eishockey-Weltmeisterschaft verpassen wollen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, live und hautnah dabei zu sein – egal ob vor dem Fernseher, unterwegs oder im Stadion.

1. Fernsehen und Streaming

In der Schweiz werden die Spiele der WM in der Regel von SRF im Fernsehen übertragen. Der öffentlich-rechtliche Sender bietet eine hervorragende Kommentierung, Hintergrundberichte und Expertenanalysen. Zudem kannst du die Spiele auch online via SRF Sport Streaming verfolgen, was besonders praktisch für Fans unterwegs ist.

2. Mobile Apps und Liveticker

Wer unterwegs ständig auf dem Laufenden bleiben möchte, sollte die offizielle IIHF App oder die Apps der nationalen Sender nutzen. Dort gibt es schnelle Liveticker, Statistiken und Push-Benachrichtigungen zu Toren und wichtigen Spielsituationen. So verpasst du keinen entscheidenden Moment, auch ohne Videoübertragung.

3. Social Media und Highlights

Auf Plattformen wie Twitter, Instagram und YouTube bieten die Teams, Verbände und Medienkanäle tägliche Updates, exklusive Interviews und spannende Video-Snippets. Auch die IIHF veröffentlicht regelmäßig Highlights und reaktionsschnelle News – ideal, wenn du einen schnellen Überblick zu den Geschehnissen bekommen möchtest.

4. Live vor Ort

Du möchtest die packende Atmosphäre einer WM live im Stadion erleben? Dann informiere dich frühzeitig über Ticketverfügbarkeit für die jeweiligen Austragungsorte. Achte dabei auf die geltenden Corona-Schutzbestimmungen und plane Anreise sowie Unterkunft rechtzeitig – gerade in Host-Citys der WM sind Unterkünfte schnell ausgebucht.

Beispiel zur Anpassung an Neulinge

Fans, die neu in der Eishockey-Welt sind, profitieren von Erklärungen zur Spielstruktur, die oft in den offiziellen Übertragungen oder den Liveticker-Apps angeboten werden. Fachbegriffe wie Powerplay (eine Überzahlsituation) oder Check (körperlicher Angriff) werden dort verständlich dargestellt, sodass der Spielverlauf leichter nachvollziehbar ist.

Beispiel für erfahrene Fans

Fortgeschrittene können tiefgreifende Analysen etwa zur Taktik oder zu Spielerstatistiken über spezialisierte Plattformen erhalten. Dort gibt es etwa Heatmaps der Spielerbewegungen oder advanced Stats – ideal, um noch besser ins Spiel einzutauchen und eigene Prognosen zu erstellen.

Fazit: Ob Anfänger oder Profi – mit den richtigen Tools und Quellen kannst du die Eishockey-WM intensiv miterleben und bist stets top informiert über packende Spiele, Stars und Überraschungen.

Tipps zum Verfolgen der Spiele

Für alle Eishockey-Fans, die die Weltmeisterschaft live verfolgen möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten, kein spannendes Spiel zu verpassen. Hier sind einige praktische Tipps:

  • TV-Übertragungen: Die meisten Spiele der Eishockey-WM werden im Schweizer Fernsehen, beispielsweise auf SRF zwei, live ausgestrahlt. Stell sicher, dass du den Sendeplan kennst, um keine Partie zu verpassen.
  • Livestreams: Offizielle Streaming-Plattformen wie Laola1.tv bieten neben TV-Übertragungen oft die Möglichkeit, Spiele auch online in hoher Qualität zu verfolgen. Besonders praktisch für unterwegs oder wenn kein Fernseher verfügbar ist.
  • Eishockey-Apps: Apps wie Swiss Ice Hockey oder offizielle WM-Apps informieren in Echtzeit über Spielstände, Spielerstatistiken und wichtige Ereignisse während der Matches.
  • Soziale Medien: Folgen Sie offiziellen Accounts von Teams, der IIHF oder relevanten Sportjournalisten auf Plattformen wie Twitter, Instagram oder Facebook für aktuelle News, Highlights und Expertenanalysen.
  • Spielpläne ausdrucken oder digital speichern: Ein gut organisierter Zeitplan hilft dir, keine Termine zu vergessen. Viele Portale bieten Spielfahrpläne als PDF zum Download an.

Bei der Verfolgung der WM ist es außerdem empfehlenswert, mit anderen Fans im Austausch zu bleiben – beispielsweise in Fan-Foren oder lokal organisierten Public-Viewing-Events. So wird das Erlebnis noch mitreißender und du teilst die Emotionen gemeinsam.

Quellen: WM-Center – alles, was du zur Eishockey-WM wissen musst – Blick

Markiert mit: