Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm steht vor der Tür – und ich kann es kaum erwarten, die packenden Duelle der besten Nationalteams live zu verfolgen. Mit der Schweiz in Gruppe B warten besonders spannende Spiele auf dich, bei denen Talente und erfahrene Spieler zeigen, was sie draufhaben. Erfahre hier alles zum Spielplan und den bisherigen Resultaten, damit du keinen Moment verpasst.
Übersicht zur IIHF Eishockey-WM 2025
Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 verspricht erneut ein spannendes Highlight im internationalen Eishockey-Kalender zu werden. Gastgeber dieser prestigeträchtigen Veranstaltung ist die schwedische Hauptstadt Stockholm, die sich als traditionsreiche Eishockey-Metropole seit Jahren einen exzellenten Ruf in der Szene erworben hat.
Das Turnier bringt die besten Nationalteams aus der ganzen Welt zusammen, die um den begehrten Titel des Weltmeisters kämpfen. Neben sportlichen Höchstleistungen steht auch das gegenseitige Messen verschiedener Spielstile und Talente im Fokus. Für die Schweizer Eishockey-Community ist das Event von besonderem Interesse, da die NLA-Spieler zahlreich vertreten sind und Fans die Gelegenheit haben, ihr Team auf internationaler Bühne in Aktion zu verfolgen.
Die IIHF WM 2025 bietet neben den packenden Spielen auch eine hervorragende Plattform, um die internationale Eishockeykultur zu erleben und neue Impulse für den heimischen Sport zu gewinnen. Die Veranstaltung ist somit ein Muss für alle Eishockey-Fans, die aktuelle Entwicklungen und spannende Begegnungen hautnah miterleben möchten.
Austragungsort und Termine
Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt. Als Gastgeberstadt steht Stockholm erneut im Fokus der internationalen Eishockey-Gemeinschaft und bietet mit seiner modernen Infrastruktur optimale Voraussetzungen für ein spannendes Turnier auf höchstem Niveau.
Die Spiele werden im renommierten Avicii Arena ausgetragen, die vor allem durch ihre beeindruckende Kuppel und ausgezeichnete Zuschauerkapazität bekannt ist. Die Arena bietet Platz für über 13.000 Fans und wurde für internationale Sportveranstaltungen mehrfach ausgezeichnet.
Das Turnier startet am 10. Mai 2025 und endet mit dem Finalspiel am 25. Mai 2025. In diesem Zeitraum werden zahlreiche Spiele stattfinden, die spannende Duelle versprechen und die weltbesten Eishockey-Nationen gegeneinander antreten lassen.
Die Wahl von Stockholm als Austragungsort unterstreicht die Bedeutung Skandinaviens im Welteishockey. Gleichzeitig bietet der zentrale Veranstaltungsort optimale Anreisemöglichkeiten und umfangreiche Zusatzangebote für Fans und Besucher.
Teilnehmende Nationen und Gruppen
Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm verspricht hochklassigen Sport mit den besten Teams aus aller Welt. Insgesamt nehmen 16 Nationen am Turnier teil, die in zwei Gruppen mit jeweils acht Mannschaften eingeteilt sind. Diese Gruppeneinteilung ist entscheidend für den Turnierverlauf, da die ersten vier Teams jeder Gruppe nach der Vorrunde ins Viertelfinale einziehen.
Die Gruppen wurden auf Basis der aktuellen IIHF-Weltrangliste sowie sportlicher Leistungen bei den Qualifikationen gebildet. Hier die Aufteilung der Teilnehmer in den beiden Gruppen:
- Gruppe A: Schweden (Gastgeber), USA, Kanada, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Dänemark, Italien
- Gruppe B: Finnland, Russland, Schweiz, Lettland, Norwegen, Österreich, Frankreich, Kasachstan
Diese Einteilung bietet spannende Begegnungen: So trifft Gastgeber Schweden auf starke Gegner wie Kanada und Deutschland, während in Gruppe B die Schweiz auf Finnland und Russland trifft – alles Teams mit großem Potential und hochkarätigen Spielern. Die Gruppenspiele sind intensiv und taktisch geprägt, ein Umstand, der besonders für Fans hochinteressant ist, da die Matches oft knapp und spannend verlaufen.
Besonders hervorzuheben ist die Teilnahme der Schweiz in Gruppe B, die in den letzten Jahren international große Fortschritte gemacht hat und mit talentierten Nachwuchsspielern sowie erfahrenen Führungsspielern antreten wird. Diese Mischung macht die Schweizer Mannschaft zu einem ernstzunehmenden Anwärter auf den Viertelfinaleinzug.
Für Neulinge im Eishockey: Die Gruppenspiele sind der erste Schritt des Turniers, bei dem jede Mannschaft gegen alle anderen Teams ihrer Gruppe antritt (Round-Robin-Modus). Dabei sammelt man Punkte durch Siege und Unentschieden, die über das Weiterkommen entscheiden. Die Rangierung am Ende der Gruppenphase bestimmt, welche Mannschaften in die K.o.-Phase aufsteigen.
Spielplan im Detail
Der Spielplan der IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm bietet spannende Begegnungen auf höchstem Niveau. Das Turnier beginnt am 10. Mai 2025 und erstreckt sich bis zum 25. Mai 2025. Insgesamt nehmen 16 Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen (Gruppe A & Gruppe B) zu je acht Teams gegeneinander antreten.
Jedes Team spielt in der Gruppenphase sieben Spiele, wobei der Spielplan strategisch so angelegt ist, dass hochkarätige Duelle an den Wochenenden und in den Abendzeiten stattfinden, um die maximale Aufmerksamkeit der Fans zu garantieren. Die Spiele finden in zwei Hallen in Stockholm statt: der Ericsson Globe Arena und der Hovet Arena.
Ein Beispiel aus der Gruppenphase:
- 11. Mai, Ericsson Globe, 19:00 Uhr: Schweiz vs. Kanada – Ein Duell, das traditionell für hohe Intensität und packende Spiele bekannt ist. Hier treffen Schweizer Präzision und kanadische Spielkraft aufeinander.
- 13. Mai, Hovet Arena, 16:00 Uhr: Schweden vs. Finnland – Das nordeuropäische Derby verspricht schnellen, technischen Eishockeysport mit großer Rivalität.
Nach der Gruppenphase qualifizieren sich die besten vier Mannschaften jeder Gruppe für die Viertelfinals, die ab dem 20. Mai ausgetragen werden. Danach folgen am 23. Mai die Halbfinalspiele und am 25. Mai das große Finale sowie das Spiel um Platz 3. Durch diese klare Struktur ermöglicht der Spielplan einen reibungslosen Ablauf und sorgt für spannende Momente bis zum finalen Puckwurf.
Hinweis: Die genauen Anspielzeiten sowie weitere Begegnungen werden regelmäßig aktualisiert, sodass Fans immer auf dem neuesten Stand bleiben können, um keine Highlights des Turniers zu verpassen.
Bisherige Ergebnisse und Zwischenstände
Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm hat bereits spannende Begegnungen hervorgebracht, die den Turnierverlauf maßgeblich prägen. Nach den ersten Gruppenspielen zeichnen sich klare Trends ab, sowohl bei den Favoriten als auch bei den Überraschungsteams.
In der Gruppe A, die in der Ericsson Globe Arena ausgetragen wird, konnte das Team aus Schweden seine Heimstärke eindrucksvoll unter Beweis stellen. Mit einem deutlichen 5:1-Erfolg gegen Finnland untermauerte die schwedische Mannschaft ihre Ambitionen auf den Titel. Finnland zeigte sich dennoch kämpferisch und gewann anschließend gegen Tschechien mit 3:2 nach Verlängerung, was ihnen wichtige Punkte sicherte.
Die Schweiz, ebenfalls in Gruppe A, ist mit einem Mix aus erfahrenen Spielern und jungen Talenten an den Start gegangen. Nach einem knappen 2:1-Sieg gegen Norwegen steht das Team derzeit auf einem aussichtsreichen zweiten Platz. Besonders auffällig ist die starke Defensive, die nur wenige Gegentore zuließ. Spieler wie Nico Hischier und Roman Josi sind Schlüsselakteure, deren Leistungen maßgeblich zu diesem Erfolg beitragen.
In der Gruppe B, die in der Hovet Arena ausgetragen wird, dominieren derzeit Kanada und Deutschland das Geschehen. Kanada setzte sich in den ersten beiden Spielen mit 4:0 gegen Lettland und 3:1 gegen die USA durch, was die Favoritenrolle der Nordamerikaner untermauert. Das deutsche Team überraschte Fans und Experten mit einem kraftvollen 3:2-Sieg nach Penaltyschießen gegen die Slowakei. Diese Ergebnisse spiegeln die hohe Wettbewerbsintensität wider, die bei dieser WM erlebbar ist.
Ein besonderes Highlight war das Spiel zwischen den USA und Slowakei, das mit einem knappen 2:3 endete. Die Begegnung zeigte viel Tempo und taktische Raffinesse, wobei beide Teams ihre Chancen hatten. Solche Duelle unterstreichen die ausgeglichene Stärke der Teilnehmer und versprechen weiterhin spannende Spiele im Turnierverlauf.
Insgesamt zeichnen sich bisher folgende Zwischenstände ab: Schweden führt Gruppe A mit sechs Punkten an, gefolgt von der Schweiz (vier Punkte), Finnland (drei Punkte) und Tschechien (ein Punkt). Gruppe B wird von Kanada mit sechs Punkten angeführt, dahinter folgen Deutschland und die Slowakei mit je drei Punkten sowie Lettland und die USA mit jeweils null Punkten.
Diese Ergebnisse bestätigen, dass die IIHF WM 2025 in Stockholm ein Turnier auf höchstem internationalem Niveau ist, bei dem jeder Punkt hart umkämpft wird. Die nächsten Runden versprechen weitere Spannung und mögliche Überraschungen, wenn die Teams um den Einzug ins Viertelfinale kämpfen.
Ausblick auf die kommenden Spiele
Nach den bisher spannenden Begegnungen bei der IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm richtet sich der Blick nun auf die kommenden Spiele, die für die Entscheidung in den Gruppen sowie für das Weiterkommen ins Viertelfinale maßgeblich sein werden. Die nächsten Partien versprechen intensive Duelle mit hoher Qualität und können die Turnierdynamik entscheidend beeinflussen.
Schlüsselspiele der nächsten Tage:
- Schweden vs. Kanada: Als Gastgeber will Schweden vor heimischem Publikum seine starke Leistung bestätigen. Das Duell gegen Kanada, einen der Favoriten des Turniers, dürfte eines der Highlights der Vorrunde sein und könnte die Gruppenspitze neu ordnen.
- Deutschland vs. Schweiz: In einem wichtigen Spiel um den direkten Einzug ins Viertelfinale treffen mit Deutschland und der Schweiz zwei Top-Nationen aufeinander. Beide Teams haben bisher solide Leistungen gezeigt und werden versuchen, mit einem Sieg ihre Position zu festigen.
- USA vs. Tschechien: Ein weiteres Spiel mit großem Einfluss auf die Tabelle. Die USA, mit viel Talent und Tempo, wollen gegen die taktisch starken Tschechen wichtige Punkte sammeln.
Diese Begegnungen liefern nicht nur Top-Eishockey, sondern sind auch strategische Wettkämpfe, bei denen jede Mannschaft ihre individuellen Stärken und die Bilanz aus den bisherigen Spielen in die Waagschale legt.
Taktische Überlegungen und Spieler im Fokus
Teams wie Schweden und Kanada setzen weiterhin stark auf eine offensive Spielweise, die gepaart mit beherztem Forechecking immer wieder für Gefahr sorgt. Die Schweiz und Deutschland zeigen erneut ihre defensive Stabilität und Disziplin, was sie in engen Spielen meist erfolgreich macht. Einzelne Spieler wie der schwedische Topscorer oder der kanadische Torhüter könnten wieder zum Zünglein an der Waage werden.
Was Fans erwarten können:
Die kommenden Tage versprechen Spannung auf höchstem Niveau: Sei es durch dramatische Spielverläufe, unerwartete Wendungen oder die herausragende Leistung einzelner Athleten. Für Fans bietet sich die Möglichkeit, taktische Feinheiten zu beobachten und das Geschehen live oder via Medienverfolgung zu genießen.
Wir werden die Spiele live verfolgen und zeitnah über die Entwicklungen sowie die Auswirkungen auf die Tabelle und den weiteren Turnierverlauf berichten. Bleiben Sie dran und erleben Sie mit, wie sich das spannende Eishockey-WM-Turnier in Stockholm weiter entfaltet.
Quellen: 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und alle Ergebnisse – Eishockey.at