Home / National League / WM-Center – Alles, was du zur Eishockey-WM wissen musst

WM-Center – Alles, was du zur Eishockey-WM wissen musst

Die Eishockey-WM ist das Highlight für alle Fans von packendem Sport auf dem Eis – spannend, intensiv und voller Überraschungen. Ich zeige dir, was du zur WM wissen musst, von den Top-Teams bis zu den wichtigsten Spielterminen. Lass dich von den besten Spielern und dem grossen Turnierfieber mitreissen!

Überblick über die Eishockey-WM

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft zählt zu den bedeutendsten Ereignissen im internationalen Eishockeykalender. Jährlich versammeln sich die besten Nationalmannschaften, um den begehrten Weltmeistertitel auszuspielen. Dieses Turnier bietet nicht nur hochklassigen Sport, sondern auch intensive Dramatik und spannende Begegnungen auf Eis.

Die WM ist eine Plattform, auf der sich etablierte Eishockeynationen und aufstrebende Teams messen und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen können. Für Fans aus der Schweiz und der ganzen Welt ist die Weltmeisterschaft eine hervorragende Gelegenheit, neben Derbys und Liga-Spielen auch internationale Begegnungen mit Top-Spielern und hochkarätigem Eishockey zu verfolgen.

Die Veranstaltung wird von der Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF) organisiert und zieht Millionen von Zuschauern sowohl im Stadion als auch via Fernsehen und Streaming-Diensten an. Sie kombiniert Tradition mit modernem Sportevent-Management und fördert zugleich die Weiterentwicklung des Eishockeysports weltweit.

Teilnehmende Mannschaften und Format

Die Eishockey-Weltmeisterschaft versammelt traditionell die besten Teams aus aller Welt, die sich in spannenden Matches um den Titel kämpfen. Bei der aktuellen Ausgabe nehmen insgesamt 16 Nationalmannschaften teil, darunter die Schweiz, Kanada, USA, Deutschland, Schweden, Finnland, Russland und Tschechien. Diese Auswahl repräsentiert die Top-Nationen des internationalen Eishockeys und garantiert ein hohes Niveau und spannende Begegnungen.

Das Turnier ist in zwei Gruppen zu je acht Teams gegliedert. In der Vorrunde spielt jedes Team gegen alle anderen Mannschaften seiner Gruppe. Die besten vier Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für die Playoff-Runde, die im K.o.-System durchgeführt wird. Von hier an entscheiden Viertelfinale, Halbfinale und Finale über den neuen Weltmeister.

Ein wichtiges Element des Formats ist die Möglichkeit der Abstiegsrunde für die schlechtplatzierten Teams, wodurch der sportliche Druck auch in unteren Tabellenregionen hoch bleibt – es geht dabei um den Verbleib in der Top-Division. Für Fans bedeutet dieses System eine Vielzahl an bedeutungsvollen Spielen, die oft bis zur letzten Sekunde spannend bleiben.

Für die Schweiz ist die WM eine hervorragende Gelegenheit, sich auf internationalem Parkett zu beweisen. Die Schweizer Mannschaft zeigte in den vergangenen Jahren immer wieder starke Leistungen und zählt inzwischen zur Spitzengruppe, was den internationalen Respekt für den Schweizer Eishockey-Sport weiter erhöht.

Wichtige Spieltermine und Austragungsorte

Die Eishockey-Weltmeisterschaft 2024 findet vom 10. bis 26. Mai statt und verspricht packende Begegnungen auf höchstem Niveau. Die Spiele werden in den beiden Hauptaustragungsorten Prag und Ostrava in Tschechien ausgetragen. Diese Städte verfügen über moderne Arenen, die den Fans ein optimales Erlebnis bieten.

Der Spielplan ist so strukturiert, dass die Gruppenphase in den ersten Tagen des Turniers gespielt wird. Insgesamt treten 16 Mannschaften in zwei Gruppen mit je acht Teams gegeneinander an. Die besten vier Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für die K.o.-Runde, die mit Viertelfinalpartien beginnt und mit einem packenden Finale am 26. Mai gipfelt.

Ein Highlight ist das Eröffnungsspiel am 10. Mai in Prag, das traditionell für Spannung sorgt und die Stimmung für das gesamte Turnier setzt. Beachten sollten Fans zudem die Halbfinalspiele in beiden Arenen, die für den 23. und 24. Mai angesetzt sind, da hier die besten Teams um die Finalteilnahme kämpfen.

Dank der zentralen Lage beider Austragungsorte in Tschechien ist das Turnier für Fans aus der Schweiz gut erreichbar. Zudem bietet die vielseitige Arena-Infrastruktur hochwertige Spielbedingungen, die erstklassigen Eishockeysport garantieren.

Top-Spieler und Favoriten

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft zieht regelmäßig die besten Talente sowie erfahrene Spieler aus aller Welt an. 2024 steht erneut ein hochkarätiges Teilnehmerfeld bereit, in dem sowohl etablierte Stars als auch aufstrebende Newcomer die Bühne betreten.

Favoriten wie Kanada, Russland, Schweden und natürlich die Schweiz zählen traditionell zu den Titelfavoriten. Das Schweizer Team hat in den letzten Jahren durch herausragende Leistungen und eine starke Teamchemie überzeugt, was auch bei dieser WM wieder auf Spannung hoffen lässt.

Zu den Top-Spielern gehören international anerkannte Größen wie:

  • Nico Hischier – Der Schweizer Kapitän und NHL-Star überzeugt mit seiner Kombination aus Technik, Übersicht und Einsatzfreude. Sein Spiel ist wegweisend für die Schweizer Offensivstrategie.
  • Kirill Kaprizov – Der russische Torjäger bringt spielerische Brillanz und gefährliche Torgefahr mit, die für seine Mannschaft oft den Unterschied machen.
  • Roman Josi – Der erfahrene Schweizer Verteidiger und NHL-Allstar gilt als Rückhalt in der Defensive und gestaltet häufig auch den Spielaufbau mit.
  • Victor Hedman – Der schwedische Verteidigungschef überzeugt durch seine physische Präsenz und sein Spielverständnis, was ihn zu einem Eckpfeiler der Mannschaft macht.

Diese Spieler stehen exemplarisch für die hohe Qualität und die Leidenschaft, mit der die WM bestritten wird. Für Fans lohnt es sich, ihre Leistungen genau zu verfolgen, da sie oft die Schlüsselfiguren in entscheidenden Momenten sind.

Historische WM-Momente

Die Eishockey-WM blickt auf eine lange und vielfach spektakuläre Geschichte zurück, geprägt von unvergesslichen Spielen und herausragenden Leistungen, die das Turnier zu einem Höhepunkt im internationalen Eishockey-Kalender machen. Diese historischen Momente sind nicht nur für eingefleischte Fans von Bedeutung, sondern bieten auch neuen Interessierten einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung und den Stellenwert des Sports.

1. Das Wunder von Bern (1957)
Als die Schweiz im Jahr 1957 gegen Kanada in Bern einen sensationellen 4:3-Sieg errang, schrieb das Schweizer Team Geschichte. Es war einer der ersten großen Erfolge auf Weltniveau und zeigte, dass die Schweiz selbst gegen die damals dominierenden Mannschaften des Eishockeys bestehen konnte. Dieser Sieg ist bis heute eines der Symbole für den Aufstieg des Schweizer Eishockeys.

2. Der Sieg der Tschechoslowakei über die Sowjetunion (1972)
Dieses Spiel markierte einen Wendepunkt in der Eishockey-WM-Geschichte. Die Tschechoslowakei gewann im Finale gegen den Favoriten Sowjetunion und beendete damit deren bisherige Dominanz. Das Spiel war geprägt von intensiven Duellen und gilt als Paradebeispiel für Willenskraft und taktische Stärke im Eishockey.

3. Der erste WM-Titel der Schweiz (2023)
Ein historischer Meilenstein für das Schweizer Eishockey war der Gewinn der Goldmedaille bei der WM 2023. Dies war das erste Mal, dass die Schweizer nationale Mannschaft den WM-Titel erringen konnte. Der Erfolg wurde durch eine starke Teamleistung und die herausragende Form von Schlüsselspielern möglich gemacht und motiviert die Nation, weiterhin auf internationalem Niveau eine Rolle zu spielen.

Diese Momente und weitere dramatische Ereignisse zeigen, wie emotional, spannend und bedeutend die Eishockey-WM für Fans und Spieler weltweit ist. Sie sind tief verwurzelt im kollektiven Gedächtnis der Eishockey-Community und ein Grund mehr, das Turnier mit großer Aufmerksamkeit zu verfolgen.

Tipps zum Verfolgen der WM

Die Eishockey-Weltmeisterschaft bietet spannende Momente und mitreißende Spiele. Um das Turnier bestmöglich verfolgen zu können, haben wir einige wertvolle Tipps für dich zusammengestellt:

  • Live-Übertragungen: Nutze die offiziellen TV-Sender und Streaming-Dienste, die die Spiele übertragen. In der Schweiz sind das häufig Sender wie SRF zwei oder MySports. Prüfe den aktuellen Spielplan, um keine Partien zu verpassen.
  • Offizielle Apps und Webseiten: Die IIHF bietet eine offizielle App, die dich mit Live-Statistiken, Spielplänen, Ergebnissen und News versorgt. Auch die Website der Internationalen Eishockey-Föderation (iihf.com) ist eine verlässliche Quelle für alle wichtigen Informationen.
  • Social Media: Folge den offiziellen Accounts der Nationalmannschaft und der IIHF auf Plattformen wie Twitter, Instagram oder Facebook. Dort gibt es exklusive Einblicke, Interviews und aktuelle Updates in Echtzeit.
  • Analysen und Expertenkommentare: Für tiefergehende Informationen und Hintergrundwissen bieten spezialisierte Sportportale und Blogs, wie Eishockey News Schweiz, fundierte Spielanalysen, Spielerprofile und kommentierte Vorschauen auf die kommenden Partien.
  • Fan-Communities: Tausche dich in Online-Foren und sozialen Netzwerken mit anderen Fans aus. So kannst du Spielverläufe diskutieren, Meinungen teilen und dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Mit diesen Tipps bist du bestens gerüstet, um kein Highlight der Eishockey-WM zu verpassen und das Turnier in vollen Zügen zu genießen.

Quellen: WM-Center – alles, was du zur Eishockey-WM wissen musst – Blick

Markiert mit: