Die IIHF Eishockey-WM 2025 steht vor der Tür – und diesmal wird in der traditionsreichen Stadt Stockholm gekämpft. Ich zeige dir, wie der Spielplan aussieht und welche Resultate bisher für Furore sorgen. Verpasse keinen wichtigen Moment dieses packenden Turniers!
Übersicht zur IIHF Eishockey-WM 2025
Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 kehrt mit einem spannenden Turnier nach Stockholm, Schweden, zurück. Dieses bedeutende Ereignis im internationalen Eishockeykalender versammelt die besten Nationalmannschaften der Welt, die um den prestigeträchtigen Titel kämpfen. Die WM bietet nicht nur hochklassigen Sport, sondern auch eine besondere Gelegenheit für Fans, die Leidenschaft und Dynamik des Eishockeys hautnah zu erleben.
Das Turnier wird im Frühjahr 2025 stattfinden und verspricht mit seiner starken Teilnehmerliste und packenden Duellen auf dem Eis viele Highlights zu bieten. Für alle Eishockeybegeisterten, egal ob erfahrene Fans oder Neueinsteiger, ist die WM eine perfekte Plattform, um mitzufiebern und die Zukunft des internationalen Eishockeys zu verfolgen.
In diesem Abschnitt bieten wir Ihnen eine umfassende Übersicht über die Struktur und Bedeutung des Turniers, damit Sie bestens informiert in die Meisterschaft starten können.
Spielort und Austragungsdetails
Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt, einer Stadt mit reicher Eishockey-Tradition und moderner Infrastruktur. Die Spiele werden in zwei erstklassigen Arenen ausgetragen: der Ericsson Globe (auch bekannt als Avicii Arena) und der Hovet Arena. Beide Venues verfügen über eine Kapazität von jeweils mehreren Tausend Zuschauern und garantieren optimale Bedingungen für Spieler und Fans.
Das Veranstaltungsdatum erstreckt sich vom 10. Mai bis 26. Mai 2025, wobei die Gruppenspiele, die Viertelfinals, Halbfinals und das Finale innerhalb dieses Zeitraums stattfinden. Stockholm ist für seine hervorragende Verkehrsanbindung, inklusive direkter Zug- und Flugverbindungen, bekannt, was die Anreise für internationale Teams und Besucher erleichtert.
Die Organisation der WM liegt in den Händen des Schwedischen Eishockeyverbands in enger Zusammenarbeit mit der Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF). Besonderes Augenmerk wird auf Nachhaltigkeit und Fanfreundlichkeit gelegt, um ein unvergessliches Erlebnis zu gewährleisten.
Zusätzlich zu den Top-Spielorten wird das Umfeld durch offizielle Fan-Zonen, Hospitality-Bereiche und öffentliche Events ergänzt, die den kulturellen Austausch fördern und die Stimmung während des Turniers anheben.
Teilnehmende Nationen und Gruppen
Zur IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm treten insgesamt 16 Nationalmannschaften an, die in vier Gruppen mit je vier Teams aufgeteilt sind. Diese Gruppeneinteilung ist entscheidend für den Spielplan und den weiteren Turnierverlauf.
Gruppeneinteilung:
- Gruppe A: Schweden (als Gastgeber), USA, Deutschland, Lettland
- Gruppe B: Finnland, Kanada, Tschechien, Slowakei
- Gruppe C: Schweiz, Russland, Norwegen, Dänemark
- Gruppe D: Kasachstan, Frankreich, Italien, Österreich
Die Einteilung orientiert sich an den aktuellen IIHF-Weltranglisten, um eine möglichst ausgewogene Gruppenzusammensetzung zu gewährleisten. So treffen starke Hockey-Nationen wie Schweden, Kanada, die Schweiz und Finnland jeweils auf eine Kombination aus etablierten und aufstrebenden Teams.
Ein interessantes Detail für Fans ist die Rückkehr von Kasachstan, das sich nach einigen Jahren Abwesenheit erneut für die Top-Division qualifizieren konnte. Ebenso verspricht die Konstellation der Gruppen spannende Duelle, da traditionelle Rivalitäten wie Schweden gegen Deutschland oder Finnland gegen Kanada erneut aufeinandertreffen.
Diese Gruppeneinteilung spielt eine Schlüsselrolle, da die ersten drei Teams jeder Gruppe in die K.-o.-Phase (Playoffs) einziehen, während das viertplatzierte Team in die Relegation muss, um den Verbleib in der Top-Division zu sichern.
Für Neueinsteiger im Eishockey bieten wir folgendes kleine Glossar:
- IIHF: Internationale Eishockey-Föderation, verantwortlich für die Organisation der Weltmeisterschaft.
- Top-Division: Die höchste Spielklasse bei der WM.
- Relegation: Entscheidungsspiel zum Verbleib oder Abstieg aus der Top-Division.
Diese Struktur garantiert ein hochklassiges und spannendes Turnier, bei dem jeder Spieltag von großer Bedeutung ist.
Spielplan und Zeitplan
Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm verspricht spannende Begegnungen auf höchstem Niveau. Das Turnier beginnt am 10. Mai 2025 und endet mit dem Finale am 25. Mai 2025. Insgesamt treten 16 Nationen in zwei Gruppen gegeneinander an, um sich den begehrten Weltmeistertitel zu sichern.
Der Spielplan sieht vor, dass jede Mannschaft in der Vorrunde innerhalb ihrer Gruppe gegen jeden Gegner antritt. Die Begegnungen werden sowohl im Globen-Arena als auch in der Hovet Arena ausgetragen, was kurze Wege für die Fans und Spieler garantiert.
Vorrunde: Vom 10. Mai bis zum 19. Mai finden die Gruppenspiele statt. Die Matches starten täglich meist um 15:20 Uhr und 19:20 Uhr MEZ, um sowohl Zuschauer in Europa als auch Nordamerika anzusprechen.
Playoffs: Die besten vier Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für die K.o.-Phase, die vom 21. bis 25. Mai durchgeführt wird. Die Viertelfinals finden einzeln an drei Tagen statt, jeweils gefolgt von Halbfinalspielen am 24. Mai und dem großen Finale sowie dem Spiel um Platz drei am 25. Mai.
Eine Besonderheit des Turniers ist die Einführung eines neuen Modus bei unentschiedenen Spielen nach regulärer Spielzeit in der Vorrunde: Ein kurzes 3-gegen-3 Overtime und anschließend ein Penaltyschießen entscheiden über den Sieger und die damit verbundenen Punkte.
Für Fans bedeutet das eine hervorragende Gelegenheit, herausragendes Eishockey zu verfolgen und zugleich die einzigartigen Sportstätten Stockholms zu erleben.
Bisherige Ergebnisse und aktuelle Tabellen
Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm hat bereits mit spannenden Begegnungen begonnen, die den Fans hochklassigen Eishockeysport bieten. Nach den ersten Spielen zeichnen sich klare Tendenzen in den Gruppen ab, wobei einige Favoriten ihre Ambitionen unterstreichen konnten, während Überraschungsteams mit starken Leistungen auf sich aufmerksam machen.
In Gruppe A, die in der Avicii Arena ausgetragen wird, konnte Schweden als Gastgeber mit überzeugenden Siegen gegen die Slowakei und Lettland seine Rolle als Topfavorit bestätigen. Besonders beeindruckend war der Sieg gegen Lettland, der durch ein starkes Defensivspiel und effiziente Chancenverwertung geprägt war. Die Tabelle führt Schweden mit der maximalen Punktzahl an, gefolgt von Tschechien und der Schweiz, die bislang beide solide Leistungen zeigen konnten.
In Gruppe B, deren Spiele in der Ericsson Globe stattfinden, dominieren bislang Kanada und Finnland die Rangliste. Kanada präsentierte sich mit einer offensivstarken Mannschaft, die besonders im Spiel gegen Deutschland mit einem 5:2-Erfolg überzeugte. Finnland zeigte eine disziplinierte und physische Spielweise, was ihnen erlaubt, wichtige Punkte gegen Rivalen wie die USA zu sichern. Die USA selbst kämpfen bislang mit Inkonsistenzen, konnten jedoch gegen Weißrussland wichtige Punkte holen.
Aus Sicht der Schweizer Nationalmannschaft sind die bisherigen Ergebnisse gemischt: Nach einem starken Auftaktsieg gegen Norwegen musste die Mannschaft eine knappe Niederlage gegen die Tschechen hinnehmen. Die Tabelle zeigt somit, dass die Schweiz sich aktuell im Mittelfeld der Gruppe A positioniert, mit Chancen auf die Qualifikation für die Playoff-Runde, sofern die kommenden Spiele erfolgreich gestaltet werden.
Die aktuellen Tabellenstände nach der Vorrunde:
- Gruppe A: 1. Schweden – 9 Punkte, 2. Tschechien – 6 Punkte, 3. Schweiz – 6 Punkte, 4. Lettland – 3 Punkte, 5. Slowakei – 3 Punkte, 6. Norwegen – 0 Punkte
- Gruppe B: 1. Kanada – 9 Punkte, 2. Finnland – 9 Punkte, 3. USA – 6 Punkte, 4. Deutschland – 3 Punkte, 5. Weißrussland – 0 Punkte, 6. Dänemark – 0 Punkte
Die Ergebnisse unterstreichen die Spannung und Ausgeglichenheit des Turniers, bei dem jede Partie von großer Bedeutung für den weiteren Verlauf ist. Fans dürfen sich auf aufregende Spiele in der kommenden Phase freuen, wenn es in die K.-o.-Runde geht und die Entscheidung um den Weltmeistertitel zunehmend konkret wird.
Wichtige Termine und Highlights
Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm verspricht ein Highlight im internationalen Eishockey-Kalender zu werden. Hier finden Sie die wichtigsten Termine und Veranstaltungen, die Sie keinesfalls verpassen sollten:
- Eröffnungsfeier und erstes Spiel: Am 10. Mai 2025 wird die WM offiziell mit einer feierlichen Zeremonie im Ericsson Globe eröffnet. Direkt im Anschluss startet das Eröffnungsspiel, bei dem sich die Gastgeber Schweden in bester Form präsentieren wollen.
- Gruppenphase: Vom 11. bis 18. Mai 2025 finden die Spiele der Vorrundengruppen statt. Hier kämpfen die Teams um die begehrten Plätze für das Viertelfinale. Fan-Hinweis: Mehrere Spiele laufen parallel, also gut planen!
- Viertelfinale: Die entscheidenden K.o.-Spiele beginnen am 20. Mai 2025. Spannung pur erwartet die Zuschauer, da zwischenzeitlich keine Fehler mehr erlaubt sind.
- Halbfinale: Am 22. Mai 2025 treffen die vier besten Mannschaften aufeinander, um sich den Einzug ins Finale zu sichern.
- Spiel um Platz 3: Das kleine Finale findet am 24. Mai 2025 statt und bietet meist spannende Begegnungen zwischen den Verlierern der Halbfinals.
- Finale und Abschlusszeremonie: Am 25. Mai 2025 folgt das große Finale, bei dem der neue Weltmeister gekrönt wird. Direkt im Anschluss schließt die feierliche Siegerehrung das Turnier ab.
- Fan-Events und Rahmenprogramm: Neben dem sportlichen Geschehen bietet Stockholm während der WM zahlreiche Aktivitäten, darunter Autogrammstunden mit Spielern, Fan-Meilen und kulturelle Veranstaltungen, die das Erlebnis für Besucher zusätzlich bereichern.
Mit diesen Terminen sind sowohl eingefleischte Fans als auch Neulinge bestens informiert, um die IIHF WM 2025 in Stockholm optimal zu verfolgen und kein spannendes Ereignis zu verpassen.
Quellen: 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und alle Ergebnisse – Eishockey.at