Home / Schweizer Nationalteams / Der Spielplan der Hockey-WM 2025 mit allen Partien der Nationalmannschaft

Der Spielplan der Hockey-WM 2025 mit allen Partien der Nationalmannschaft

Die Hockey-WM 2025 steht vor der Tür – und ich zeige dir den kompletten Spielplan mit allen Partien der Schweizer Nationalmannschaft. Erfahre, gegen welche starken Gegner die Schweiz antreten muss und wann du die Spiele live verfolgen kannst. So bist du bestens vorbereitet, um keine spannenden Momente zu verpassen!

Übersicht des Spielplans der Hockey-WM 2025

Die Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 steht vor der Tür und bringt spannende Spiele für Fans in der ganzen Schweiz und weltweit mit sich. Vom 10. bis 26. Mai 2025 findet das Turnier in Finnland statt, genauer gesagt in den Städten Tampere und Helsinki. Insgesamt sind 16 Teams am Start, die in der Vorrunde in zwei Gruppen gegeneinander antreten.

Der Spielplan ist so gestaltet, dass jeder Spieltag dynamisch und abwechslungsreich ist, um den Zuschauerinnen und Zuschauern packenden Eishockey-Sport zu bieten. Die Vorrunde verteilt sich auf die beiden Spielorte: Tampere beherbergt die Gruppe A und Helsinki die Gruppe B. Jedes Team spielt in der Vorrunde fünf Partien, die über insgesamt zwei Wochen gestreckt sind.

Die Schweiz befindet sich traditionell in einer der beiden starken Gruppen, wobei die genauen Gegner und Termine rechtzeitig bekannt gegeben werden. Die Spielzeiten sind so terminiert, dass sowohl Fans vor Ort als auch Zuschauer zuhause in der Schweiz beste Möglichkeiten haben, die Spiele live zu verfolgen, meist mit Übertragungszeiten am späten Nachmittag und Abend.

Nach Abschluss der Vorrunde folgen die K.o.-Runden, die in beiden Städten ausgetragen werden und mit Spannung erwartet werden. Vom Viertelfinale über Halbfinale bis zum großen Finale am 26. Mai 2025 wird das Niveau noch einmal ansteigen und für packende Momente sorgen.

Die Partien der Schweizer Nationalmannschaft

Die Schweizer Nationalmannschaft trifft bei der Hockey-WM 2025 auf hochkarätige Gegner und muss sich in der Gruppenphase beweisen, um in die Finalrunde einzuziehen. Insgesamt stehen für das Schweizer Team fünf Spiele auf dem Programm, die entscheidend für den Turnierverlauf sind.

Gruppenspiele:

  • Schweiz vs. Kanada – Das Auftaktspiel gegen die starke kanadische Mannschaft ist ein erster Härtetest. Kanada ist traditionell ein Favorit, daher wird die taktische Disziplin der Schweizer Spieler entscheidend sein.
  • Schweiz vs. Schweden – Ein Klassiker im internationalen Eishockey. Beide Teams setzen auf schnelles, technisches Spiel, was dieser Partie großes Potenzial verleiht.
  • Schweiz vs. Italien – Ein Spiel, in dem das Schweizer Team als Favorit gilt, jedoch Vorsicht geboten ist, da Italien in den letzten Jahren spielerisch stärker geworden ist.
  • Schweiz vs. Tschechien – Ein Duell gegen einen ebenfalls sehr erfahrenen Gegner, der im Turnier nicht unterschätzt werden darf.
  • Schweiz vs. Lettland – Auf dem Papier eine machbare Aufgabe, die dennoch volle Konzentration verlangt, um wichtige Punkte zu sichern.

Die Spiele finden jeweils einmal täglich statt, was den Spielern ausreichend Erholungszeit zwischen den Partien ermöglicht. Zudem bestehen durch die Gruppenkonstellation Chancen auf eine vordere Platzierung, wenn das Team konstant auf hohem Niveau agiert.

Besonders die Begegnungen gegen Kanada und Schweden dürften für viele Fans spannende Highlights bieten. Die Schweiz wird auf ein harmonisches Zusammenspiel und eine starke Defensive setzen, um das Vorrunden-Ziel – das Erreichen der K.o.-Phase – zu realisieren.

Wichtige Termine und Austragungsorte

Die Hockey-Weltmeisterschaft 2025 findet vom 10. bis 26. Mai 2025 statt und verspricht Hochspannung für alle Eishockeyfans der Schweiz. Als Gastgeber fungieren zwei Städte in Schweden: Stockholm und Göteborg. Die Spiele sind zwischen diesen zwei Austragungsorten aufgeteilt, was den Fans vielfältige Möglichkeiten bietet, die Partien sowohl vor Ort als auch via Übertragungen zu verfolgen.

Die Vorrundenspiele, darunter auch die Begegnungen der Schweizer Nationalmannschaft, werden im Avicii Arena in Stockholm ausgetragen. Dieses moderne Stadion bietet eine Kapazität von rund 13.000 Zuschauern und eine erstklassige Atmosphäre. Die Fans können sich hier auf actionreiche und spannende Spiele freuen.

Im Göteborgs Scandinavium finden die weiteren Vorrundenspiele der anderen Gruppen statt sowie die K.o.-Runden ab dem Viertelfinale. Dieses traditionsreiche Stadion hat eine lange Geschichte im internationalen Eishockey und bietet Platz für etwa 12.000 Zuschauer.

Folgende Termine sind besonders wichtig für Fans der Schweizer Nationalmannschaft:

  • 10. Mai 2025: Eröffnungsfeier und erstes Vorrundenspiel der Schweiz gegen [Gegner].
  • 14. Mai 2025: Zweites Gruppenspiel in Stockholm.
  • 18. Mai 2025: Abschlussspiel der Vorrunde.
  • 21. Mai 2025: Voraussichtlicher Beginn der K.o.-Runden (abhängig vom Vorrundenergebnis).
  • 26. Mai 2025: Finale und Abschluss der Weltmeisterschaft.

Es empfiehlt sich für die Fans, die Spiele frühzeitig einzuplanen, denn die Partien der Schweizer Mannschaft sind oft stark nachgefragt und die Tickets schnell vergriffen. Zudem werden die Spiele umfassend im Schweizer Fernsehen und auf diversen Streaming-Plattformen übertragen, sodass alle Interessierten die Chance haben, live dabei zu sein.

Tipps zur Verfolgung der Hockey-WM

Die Hockey-WM 2025 verspricht spannende Spiele und höchste Eishockey-Action. Um keine Partie der Schweizer Nationalmannschaft zu verpassen, gibt es einige hilfreiche Tipps:

  • Live-Übertragungen: Die meisten Spiele der WM werden live im Schweizer Fernsehen auf SRF SPORT übertragen. Zusätzlich bieten Online-Streaming-Plattformen wie mySports umfangreiche Live-Streams und Highlights an.
  • Mobile Apps: Mit der offiziellen IIHF-App erhalten Fans Echtzeit-Spielstände, Spielpläne und exklusive Hintergrundinformationen direkt auf ihr Smartphone. Dies ist besonders praktisch, um unterwegs immer auf dem Laufenden zu bleiben.
  • Soziale Medien: Folgen Sie den offiziellen Kanälen der IIHF, der Schweizer Nationalmannschaft und relevanten Sportmedien auf Plattformen wie Twitter, Instagram und Facebook für aktuelle News, Spielberichte und Fanaktionen.
  • Lokale Veranstaltungen: Viele Schweizer Städte organisieren Public Viewing-Events während der WM. Diese bieten eine großartige Gelegenheit, die Spiele in Gemeinschaft zu erleben und mit anderen Fans die Erfolge der Nationalmannschaft zu feiern.
  • Berichterstattung in der Presse: Für detaillierte Spielanalysen, Interviews und Expertenmeinungen lohnt sich ein Blick in die gängigen Sportportale und Eishockey-Spezialseiten wie Eishockey News Schweiz. Diese liefern fundierte Informationen auch für Neueinsteiger.

Mit diesen Tipps sind Sie bestens gerüstet, um die Hockey-WM 2025 in vollen Zügen zu verfolgen und die spannende Zeit gemeinsam mit anderen Fans zu genießen.

Quellen: Mit allen Partien der Nati: Der Spielplan der Hockey-WM 2025 – Blick

Markiert mit: