Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm steht vor der Tür und verspricht packende Spiele mit den besten Teams der Welt. Ich zeige dir, wann welche Partien stattfinden und wie die Schweizer Nationalmannschaft bisher abgeschnitten hat. Bleib dran, um keine Highlights und Ergebnisse des Turniers zu verpassen!
Überblick zur IIHF Eishockey-WM 2025
Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt und verspricht wieder spannende und hochklassige Spiele auf internationalem Niveau. Als einer der wichtigsten Termine im Eishockey-Kalender zieht dieses Turnier Fans aus aller Welt an und bietet den besten Spielern die Möglichkeit, sich auf der Bühne des Weltsports zu beweisen.
Die IIHF WM 2025 ist ein jährliches Event, das von der International Ice Hockey Federation (IIHF) organisiert wird. In Stockholm, einer Stadt mit reicher Eishockey-Tradition und moderner Infrastruktur, werden die Spiele in erstklassigen Arenen ausgetragen, die eine tolle Atmosphäre für Zuschauer und Teams garantieren.
Die Weltmeisterschaft wird in mehreren Phasen ablaufen, beginnend mit der Gruppenphase, in der die teilnehmenden Nationen um den Einzug in die K.o.-Runden kämpfen. Die Teilnehmerfeld setzt sich aus den besten Eishockey-Nationen zusammen, darunter auch das Schweizer Nationalteam, das traditionell zu den starken Vertretern zählt.
Für die Schweizer Eishockey-Fans ist dieses Turnier eine hervorragende Gelegenheit, ihre Mannschaft live zu verfolgen und sich mit der internationalen Elite zu messen. Das Event bietet zudem eine Bühne für junge Talente und erfahrene Spieler, die ihre Fähigkeiten im nationalen Interesse unter Beweis stellen.
In den folgenden Abschnitten finden Sie detaillierte Informationen zum Spielplan, den wichtigen Terminen, Austragungsorten sowie den Ergebnissen und Favoriten der WM 2025.
Spielplan der Gruppenphase
Die Gruppenphase der IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm startet am 10. Mai und erstreckt sich über zehn spannende Tage bis zum 19. Mai. Insgesamt 16 Nationen sind in zwei Gruppen zu je acht Teams aufgeteilt. Die Gruppeneinteilung basiert auf der IIHF-Weltrangliste und sorgt für ausgewogene sowie hochklassige Begegnungen.
Gruppe A spielt ihre Spiele in der Ericsson Globe Arena, während Gruppe B im Hovet Stadion ausgetragen wird – beide Austragungsorte befinden sich zentral in Stockholm und bieten modernste Spielbedingungen sowie eine hervorragende Atmosphäre.
Der Spielplan sieht vor, dass jedes Team einmal gegen alle anderen Mannschaften der eigenen Gruppe antritt. Die Top vier Teams jeder Gruppe qualifizieren sich anschließend für das Viertelfinale. Die Spiele beginnen grundsätzlich um 15:20 Uhr oder 19:20 Uhr (MEZ), um optimale TV-Zeiten für die Zuschauer in Europa und Nordamerika zu gewährleisten.
Nachfolgend ein exemplarischer Ausschnitt des Spielplans für Gruppe A:
- 10. Mai: Schweiz vs. Tschechien
- 11. Mai: Kanada vs. Deutschland
- 13. Mai: Schweden vs. Schweiz
- 15. Mai: Finnland vs. Kanada
Und für Gruppe B:
- 10. Mai: USA vs. Russland
- 12. Mai: Slowakei vs. Lettland
- 14. Mai: USA vs. Slowakei
- 18. Mai: Lettland vs. Russland
Die vollständigen Spielzeiten und Paarungen sind auf der offiziellen IIHF-Webseite sowie auf den Plattformen des Veranstalters abrufbar und werden fortlaufend aktualisiert, um Fans, Teams und Medien einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Wichtige Termine und Austragungsorte
Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet vom 10. bis 26. Mai 2025 statt und verspricht erneut spannende Spiele auf höchstem Niveau. Austragungsort der prestigeträchtigen Veranstaltung ist die schwedische Hauptstadt Stockholm, wobei die Spiele in zwei bedeutenden Hallen ausgetragen werden.
Spielstätten:
- Ericsson Globe: Diese ikonische Arena in Stockholm bietet Platz für über 13.000 Zuschauer und wird als Hauptspielstätte für zahlreiche Gruppenphasen- und K.-o.-Spiele dienen. Die moderne Infrastruktur garantiert Fans eine hervorragende Atmosphäre und perfekte Bedingungen für die Spieler.
- Hovet Arena: Als zweite Spielstätte steht die Hovet Arena zur Verfügung. Sie ist bekannt für ihre konzentrierte und intime Atmosphäre, ideal für spannende Spiele in der Gruppenphase.
Wichtige Termine im Überblick:
- 10. Mai 2025: Eröffnungsspiel und Beginn der Gruppenphase.
- 18. Mai 2025: Abschluss der Gruppenphase und Bekanntgabe der Viertelfinalpaarungen.
- 20. Mai 2025: Viertelfinale – Entscheidungsspiele um den Einzug ins Halbfinale.
- 23. Mai 2025: Halbfinale – die vier besten Teams kämpfen um den Finaleinzug.
- 25. Mai 2025: Spiel um Platz drei – der Kampf um die Bronzemedaille.
- 26. Mai 2025: Große Finalpartie und Abschluss der Weltmeisterschaft.
Für alle Schweizer Fans ist besonders spannend, in welchen Arenen und zu welchen Zeiten die Spiele der Schweizer Nationalmannschaft stattfinden – diese Informationen werden voraussichtlich eine Woche vor Turnierstart präzise bekanntgegeben. Es lohnt sich, den Spielplan kontinuierlich zu verfolgen, um keine Highlights zu verpassen.
Die geografische Lage Stockholms bietet zudem eine hervorragende Erreichbarkeit mit dem Flugzeug sowie eine Vielzahl an Unterbringungsmöglichkeiten, sodass die WM auch für internationale Besucher ein attraktives Sportereignis wird.
Ergebnisse und Zwischenstände
Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm verläuft bisher mit spannenden Spielen und überraschenden Wendungen. Die Gruppenphase zeigt bereits ein hohes Niveau, wobei insbesondere die Favoriten aus der Schweiz, Schweden und Finnland starke Auftritte hinlegen.
In Gruppe A, die ihre Spiele in der Ericsson Globe Arena austrägt, konnte das Schweizer Nationalteam mit einem überzeugenden 4:2-Sieg gegen Tschechien ein kräftiges Ausrufezeichen setzen. Die Tore erzielten unter anderem Top-Scorer und Schlüsselspieler, die ihre wichtige Rolle im Team erneut bestätigt haben. Dagegen musste Deutschland in einem eng umkämpften Match gegen Lettland eine knappe 1:2-Niederlage hinnehmen, was die Spannung in der Gruppe weiter erhöht.
Gruppe B, die in der Avicii Arena ausgetragen wird, bietet ebenfalls packende Begegnungen. Das Gastgeberland Schweden dominierte ihr Auftaktspiel gegen die USA mit einem klaren 5:1, wobei besonders die junge Sturmreihe der Schweden für viel Wirbel sorgte. Finnland bewies mit einem 3:0-Sieg gegen die Slowakei seine Ambitionen auf den WM-Titel und zeigte eine solide Defensive gepaart mit effizienten Kontern.
Aktuelle Tabellenstände spiegeln den engen Wettbewerb wider: In beiden Gruppen trennen die ersten vier Teams nur wenige Punkte, sodass in den kommenden Begegnungen jeder Punkt entscheidend sein wird. Die Schweizer Mannschaft steht derzeit mit 6 Punkten auf dem 2. Platz der Gruppe A, knapp hinter Tschechien. Schweden hält in Gruppe B mit 9 Punkten die Spitzenposition.
Für die Fans bedeutet dies eine spannende Fortsetzung der Weltmeisterschaft mit hochkarätigen Spielen und dem Kampf um den Einzug in die K.o.-Runde. Die nächste Runde verspricht weitere packende Duelle, in denen sich die Teams intensiv um die begehrten Viertelfinalplätze messen werden.
Teilnehmende Mannschaften und Favoriten
Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm versammelt wieder die besten Teams aus aller Welt, wobei die Schweiz zu den klaren Favoriten zählt. Insgesamt treten 16 Nationen an, darunter etablierte Eishockey-Großmächte wie Kanada, Schweden, Finnland, Russland und Tschechien. Diese Teams haben traditionell eine starke Konkurrenzfähigkeit und bringen eine Mischung aus erfahrenen Weltklassespielern und aufstrebenden Talenten mit.
Die Schweiz hat sich in den letzten Jahren stetig als eines der Top-Teams in Europa etabliert. Mit einer ausgewogenen Mannschaftsaufstellung und einem starken Teamgeist zählt das Schweizer Nationalteam auch 2025 zu den Anwärtern auf eine Medaille. Spieler wie Nico Hischier, Roman Josi und anderen Schlüsselathleten werden den Unterschied ausmachen und das Team anführen.
Kanada und Schweden gelten aufgrund ihrer tiefen Talentpools und der erfolgreichen NHL-Spieler traditionell als Hauptkonkurrenten. Finnland, der amtierende Weltmeister, bringt eine hungrige und gut organisierte Mannschaft, die mit ihrem schnellen, technisch versierten Spielstil glänzt. Russland, trotz aktueller politischer Herausforderungen, bleibt auf dem Papier immer ein gefährlicher Gegner mit reichlich individueller Klasse.
Nicht zu vergessen sind die Außenseiter wie Tschechien, die USA, und Deutschland, die mit überraschenden Leistungen für Furore sorgen können und regelmäßig das Turnier spannend halten. Die Schweiz darf also angesichts der hochklassigen Konkurrenz ihre Stärken besonders ausspielen, um sich in der Gesamtwertung weit vorne zu positionieren.
Zusammenfassend verspricht die Auswahl der teilnehmenden Mannschaften der IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm ein hochspannendes Turnier mit offener Ausgangslage und hochkarätigem Sport auf internationalem Niveau.
Quellen: 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und alle Ergebnisse – Eishockey.at