Home / Schweizer Nationalteams / 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und Ergebnisse

2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und Ergebnisse

Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm steht vor der Tür – spannend, leidenschaftlich und international. Ich begleite dich durch den Spielplan, die Ergebnisse und zeige dir, wie die Schweiz im Turnier auftritt. Mach dich bereit für packende Duelle und emotionale Momente auf dem Eis!

Übersicht zur IIHF Eishockey-WM 2025

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 steht vor der Tür und verspricht erneut spannenden Sport auf höchstem internationalem Niveau. Austragungsort ist die schwedische Hauptstadt Stockholm, die bereits mehrfach Gastgeberin bedeutender Eishockey-Turniere war und mit topmoderner Infrastruktur aufwartet. Das Turnier findet vom 10. bis 26. Mai 2025 statt und bringt die besten Teams der Welt zusammen, um um den begehrten WM-Titel zu kämpfen.

Insgesamt nehmen 16 Nationen teil, die in zwei Gruppen zu je acht Teams antreten. Die Gruppenspiele bestimmen, welche Mannschaften in die heiß umkämpften K.o.-Runden einziehen. Neben den etablierten Eishockey-Grossmächten wie Kanada, Schweden, Russland und den USA ist auch die Schweizer Nationalmannschaft wieder mit von der Partie. Für die Schweiz ist die WM ein wichtiges Ereignis, um sich international zu profilieren und wichtige Erfahrungen auf Weltniveau zu sammeln.

Stockholm bietet mit seinen zwei Hauptspielstätten, der Ericsson Globe Arena und der Hovet Arena, optimale Voraussetzungen für das Turnier. Beide Hallen verfügen über erstklassige Ausstattung und bieten Platz für zehntausende Fans, was die Atmosphäre bei den Spielen elektrisierend macht.

Die IIHF WM 2025 wird zudem durch innovative Medienarbeit begleitet, die Fans rund um den Globus mit Livestreams, Spielstatistiken und aktuellen News versorgt. Für Eishockey-Begeisterte in der Schweiz ist es eine einmalige Gelegenheit, ihre Nationalmannschaft live auf internationalem Parkett zu verfolgen.

Spielplan der Schweizer Nationalmannschaft

Die Schweizer Nationalmannschaft startet ihre Mission bei der IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm mit einer anspruchsvollen Vorrundenphase. Im Rahmen der Gruppenphase trifft das Team auf hochkarätige Gegner und will mit einer Kombination aus taktischer Disziplin und technischem Können überzeugen.

Gruppenspiele:

  • 16. Mai 2025: Schweiz vs. Kanada – Das Auftaktspiel verspricht spannende Zweikämpfe gegen den mehrmaligen Weltmeister, der traditionell zu den Favoriten zählt.
  • 18. Mai 2025: Schweiz vs. Tschechien – Ein Duell gegen einen stilistisch flexiblen Gegner, der mit schnellen Kontern agiert.
  • 20. Mai 2025: Schweiz vs. Schweden – Ein besonderes Spiel vor heimischem Publikum für die Gastgeber und eine Herausforderung für die Schweiz.
  • 22. Mai 2025: Schweiz vs. Lettland – Ein wichtiges Match, um wertvolle Punkte für die Qualifikation fürs Viertelfinale zu sichern.
  • 24. Mai 2025: Schweiz vs. Deutschland – Ein Duell gegen einen direkten Konkurrenten mit einer ähnlichen Spielweise und hoher Intensität.

Die Spiele finden sowohl im berühmten Ericsson Globe als auch in der Arenan im Stadtteil Johanneshov statt, wo die Atmosphäre jede Partie zu einem besonderen Erlebnis macht. Die Schweizer Teamleitung setzt dabei auf eine ausgewogene Rotation, um die körperliche Frische über das Turnier hinweg zu gewährleisten.

Ein Schlüssel zum Erfolg wird die starke defensive Organisation und die effiziente Chancenverwertung sein. Zudem sind die Einschätzungen der Trainer und die Anpassungen zwischen den Spielen entscheidend, um allen Herausforderungen dieses Weltturniers gerecht zu werden.

Bisherige Resultate und Tabellenstand

Die Schweizer Nationalmannschaft hat bei der IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm bislang eine solide Leistung gezeigt. In der Gruppenphase absolvierte das Team bisher vier Spiele mit folgendem Ergebnis:

  • Schweiz vs. Deutschland: 3:2 Sieg nach einem spannenden Spiel, bei dem insbesondere die Defensive stark überzeugte.
  • Schweiz vs. Finnland: 1:4 Niederlage gegen den favorisierten Gegner, wobei das Team vor allem im Abschluss Schwächen zeigte.
  • Schweiz vs. USA: 2:2 Unentschieden, ein enges Duell mit guter taktischer Disziplin auf beiden Seiten.
  • Schweiz vs. Slowakei: 5:1 deutlicher Sieg, der vor allem durch ein schnelles und effizientes Umschaltspiel beeindruckte.

Mit diesen Ergebnissen befindet sich die Schweiz derzeit auf dem dritten Platz in ihrer Gruppe, hinter Finnland und den USA, jedoch mit guten Chancen auf das Erreichen der K.o.-Runde. Die Tabelle zeigt folgendes Bild:

Rang Mannschaft Spiele Siege Unentschieden Niederlagen Tore Punkte
1 Finnland 4 3 0 1 12:6 9
2 USA 4 2 1 1 8:7 7
3 Schweiz 4 2 1 1 11:9 7
4 Deutschland 4 1 1 2 7:8 4
5 Slowakei 4 0 0 4 4:12 0

Diese Ergebnisse zeigen, dass die Schweizer Mannschaft gut im Turnier angekommen ist und sich in einer starken Gruppe behauptet. Dabei zeichnet sich besonders eine ausgewogene Mischung aus erfahrenen Spielern und jungen Talenten ab, die als Team hervorragend harmonieren.

Austragungsorte und Gastgeberstadt Stockholm

Die IIHF Eishockey-WM 2025 findet in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt, die aufgrund ihrer hervorragenden Infrastruktur und reichen Eishockey-Tradition als idealer Gastgeber ausgewählt wurde. Stockholm bietet nicht nur eine malerische Kulisse, sondern auch modernste Arenen, die den Spielern und Fans optimale Bedingungen gewährleisten.

Die Spiele der WM werden hauptsächlich in zwei herausragenden Austragungsorten ausgetragen:

  • Avicii Arena: Diese ikonische Arena, früher bekannt als Ericsson Globe, ist das größte kugelförmige Gebäude der Welt und bietet Platz für über 13.850 Zuschauer. Die Avicii Arena ist nicht nur ein Wahrzeichen Stockholms, sondern gilt auch als eine der technisch am besten ausgestatteten Eishockeyarenen Europas. Sie wird vorwiegend für die Top-Spiele und Playoff-Partien genutzt.
  • Hovet Arena: Direkt neben der Avicii Arena gelegen, stellt die Hovet Arena eine etwas kleinere, aber ebenso moderne Spielstätte dar. Mit einer Kapazität von rund 8.000 Zuschauern eignet sie sich besonders für wichtige Gruppenspiele und Begegnungen mit großem Zuschauerinteresse. Die Arena ist mit allen notwendigen Einrichtungen ausgestattet und bietet den Teams alle Voraussetzungen für Spitzenleistungen.

Stockholm als Gastgeber bietet nicht nur technische und logistische Vorteile, sondern auch ein umfangreiches Rahmenprogramm für Fans und Teams. Die Stadt ist bekannt für ihre euphorische Eishockey-Atmosphäre und ihre Erfahrung bei internationalen Großveranstaltungen. Für die Schweizer Nationalmannschaft bedeutet dies ein professionelles Umfeld, das optimale Bedingungen für eine starke WM-Leistung schafft.

Dank der Lage der Arenen in direkter Nähe zueinander können Fans und Organisatoren einen reibungslosen Ablauf der Spiele gewährleisten und gleichzeitig vielfältige Möglichkeiten zur Unterhaltung und Erholung in der Hauptstadt genießen.

Wichtige Spieler und Teamaufstellungen

Die Schweizer Nationalmannschaft präsentiert zur IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm ein starkes und ausgewogenes Team, das sowohl erfahrene Leistungsträger als auch vielversprechende Talente umfasst. Diese Mischung soll den Herausforderungen des Turniers gerecht werden und den Anspruch unterstreichen, eine Spitzenposition zu erreichen.

Key-Player im Überblick:

  • Roman Josi (Nashville Predators, NHL) – Als Kapitän und Verteidiger ist Josi das Herzstück der Defensive. Seine Spielübersicht, sein exzellentes Passspiel und seine Führungsqualitäten sind für das Schweizer Team von zentraler Bedeutung. Besonders in Überzahlsituationen zeigt er immer wieder seine Klasse.
  • Kevin Fiala (Los Angeles Kings, NHL) – Der Flügelstürmer bringt Tempo, Kreativität und Torgefahr ins Angriffsspiel. Seine Fähigkeit, Chancen zu kreieren, macht ihn zu einem Schlüsselspieler in den Offensivreihen.
  • Leonhard Pföderl (EHC Red Bull München, DEL) – Mit seinem robusten Spielstil und seiner Vielseitigkeit auf mehreren Positionen ist Pföderl eine wertvolle Ergänzung, die auch der Defensive Stabilität verleiht.
  • Elia Riva (EV Zug, National League) – Der junge Center überzeugt durch seine Schnelligkeit, gute Technik und erwiesene Spielintelligenz. Er verkörpert die nächste Generation im Schweizer Eishockey.

Teamaufstellung und Taktik:

Cheftrainer Patrick Fischer setzt auf ein flexibles System, das sowohl eine strukturierte Defensive als auch schnelles Umschaltspiel fördert. Im Tor hat das Team mit Jonas Hiller und Tobias Stephan zwei erfahrene Torhüter, die im Turnierverlauf abwechselnd für Sicherheit sorgen sollen.

Die Linien werden gezielt so gebildet, dass erfahrene Spieler die jungen Talente begleiten und ihnen Halt geben. Dies fördert die Teamdynamik und ermöglicht eine ausgewogene Balance zwischen Risiko und Stabilität.

Fachtermine erklärt: Für Anfänger ist wichtig zu wissen: Der «Center» ist der Mittelstürmer, der oft die Spielzüge lenkt, während «Überzahlsituation» eine Phase beschreibt, in der ein Team mehr Spieler auf dem Eis hat als der Gegner – ein Vorteil, der oft zu Toren führt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Schweizer Auswahl mit ihrer erfahrenen und zugleich dynamischen Mannschaft gut aufgestellt ist, um in Stockholm eine starke WM zu spielen.

Ausblick auf die kommenden Spiele

Die Schweizer Nationalmannschaft steht in der IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm vor entscheidenden Begegnungen, die den Verlauf des Turniers maßgeblich beeinflussen werden. Nachdem sie in den ersten Partien bereits spannende Momente liefern konnten, gilt es nun, mit Konstanz und taktischer Cleverness die Gruppenphase erfolgreich zu meistern.

Als nächstes steht für die Mannschaft ein Duell gegen Kanada bevor, ein traditionell starker Gegner mit tiefem Kader. Das Spiel wird am 15. Mai 2025 in der Avicii Arena stattfinden und verspricht ein intensives Match zu werden. Für die Schweizer Spieler ist es wichtig, vor allem defensiv stabil zu agieren und ihre schnellen Konter inklusive der herausragenden Scorer um Liam Künzle und Dean Kukan gezielt einzusetzen.

Des Weiteren wartet auf das Team ein Match gegen Tschechien, das ebenfalls am 18. Mai 2025 zuhause in Stockholm ausgetragen wird. Die Tschechen zeichnen sich durch ihre disziplinierte Spielweise und technische Fähigkeiten aus, was für die Schweizer eine besondere Herausforderung im Spielaufbau darstellt. Ein Sieg hier würde der Schweiz den Einzug ins Viertelfinale erleichtern.

Neben diesen beiden Schlüsselspielen bleibt zu beobachten, wie sich die Teamaufstellung kurzfristig verändert. Trainer Patrick Fischer kündigte an, möglicherweise taktisch flexibler zu agieren, um auf die besonderen Stärken der Gegner eingehen zu können. Besonders die Torhüter-Position wird genau im Auge behalten, da die Leistung dort oft spielentscheidend ist.

Für die Fans bedeutet dies spannende Wochen mit hochkarätigem Eishockey in der schwedischen Hauptstadt, wo die Atmosphäre in der Avicii Arena stets elektrisierend ist. Die Vorfreude auf die kommenden Spiele ist groß und die Schweizer Mannschaft möchte mit einer geschlossenen Leistung überzeugen und sich einen Platz in der K.o.-Phase sichern.

Quellen: 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und alle Ergebnisse – Eishockey.at

Markiert mit: