Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm steht vor der Tür – bist Du bereit für packende Spiele und spannende Momente? Ich zeige Dir den kompletten Spielplan, alle wichtigen Termine und wie Du keine Partie verpasst. So bist Du bestens vorbereitet, wenn die Schweizer Nationalmannschaft um den Titel kämpft.
Übersicht zur WM 2025 in Stockholm
Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet vom 10. bis 26. Mai 2025 in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt. Dieses bedeutende internationale Turnier bringt die besten Nationalmannschaften der Welt zusammen, um in packenden Begegnungen um den begehrten Weltmeistertitel zu kämpfen.
Stockholm wird als Gastgeberstadion zwei hochmoderne Arenen zur Verfügung stellen: die Ericsson Globe und die Hovet Arena. Diese Veranstaltungsorte bieten den Zuschauern sowohl live vor Ort als auch weltweit ein erstklassiges Erlebnis.
Die WM 2025 verspricht aufgrund der starken Teilnehmerfelder, der Expertise Schwedens als Eishockey-Nation und der innovativen Organisation ein unvergleichliches sportliches Ereignis zu werden. Erwartet werden packende Spiele, spannende Momente und zahlreiche Highlights, die vor allem für die Schweizer Fans von großem Interesse sind.
Die Schweiz wird – basierend auf ihrer kontinentalen und globalen Eishockeyposition – selbstverständlich ebenfalls teilnehmen und strebt eine erfolgreiche Platzierung in diesem erstklassigen Wettbewerb an. Fans dürfen sich auf eine intensive Vorrunde mit herausfordernden Spielen und die Chance auf eine erfolgreiche Viertelfinalqualifikation freuen.
In diesem Beitrag geben wir eine detaillierte Übersicht über den Spielplan der Vorrunde, wichtige Termine, erwartete Höhepunkte sowie praktische Hinweise zur Live-Übertragung der Spiele.
Spielplan der Vorrunde
Die Vorrunde der IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm ist in zwei Gruppen unterteilt, in denen die teilnehmenden Nationen um den Einzug ins Viertelfinale kämpfen. Jede Mannschaft bestreitet mehrere Spiele gegen ihre Gruppengegner, was für spannende Duelle sorgt.
Gruppe A umfasst traditionell starke Teams und verspricht interessante Partien. Hier treffen unter anderem Gastgeber Schweden, Tschechien sowie die Schweiz aufeinander. Die Schweizer Nationalmannschaft startet ihr Turnier gegen Lettland und hat im weiteren Verlauf Begegnungen mit Mannschaften wie Deutschland und Norwegen geplant.
Gruppe B besteht aus weiteren Top-Vertretern des internationalen Eishockeys, darunter Kanada, Finnland und die USA. Diese Gruppe garantiert hochkarätige Spiele und viele Highlights für die Fans.
Die Vorrundenpartien laufen vom 10. bis 19. Mai 2025. Jedes Team absolviert insgesamt sieben Spiele, wobei die besten vier jeder Gruppe ins Viertelfinale einziehen. Die genaue Ansetzung der Spiele ist wie folgt:
- 10. Mai: Schweiz vs. Lettland
- 12. Mai: Schweden vs. Schweiz
- 14. Mai: Deutschland vs. Schweiz
- 16. Mai: Schweiz vs. Norwegen
- 18. Mai: Schweiz vs. Tschechien
Diese Auswahl zeigt bereits die Schlüsselspiele, auf die sich die Schweizer Fans besonders freuen können. Neben den Spielen der Schweizer Nationalmannschaft gibt es viele weitere spannende Partien in beiden Gruppen, die den Grundstein für die K.O.-Phase legen werden.
Für detaillierte Informationen zum kompletten Spielplan empfiehlt es sich, die offizielle Webseite der IIHF sowie die Apps der jeweiligen Fernsehsender im Auge zu behalten, um keine Partie zu verpassen.
Wichtige Termine und Spielzeiten
Die 2025 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft in Stockholm verspricht Spannung pur, und um kein Spiel zu verpassen, ist es wichtig, die wesentlichen Termine und Spielzeiten fest im Kalender zu vermerken.
Das Turnier startet offiziell am 10. Mai 2025 mit der Eröffnungszeremonie und dem ersten Spiel der Vorrunde. Die Vorrundenspiele verteilen sich über zehn Tage, in denen täglich mehrere Begegnungen stattfinden. Typische Spielzeiten sind um 13:15 Uhr und 19:15 Uhr Ortszeit Stockholm. Für Fans in der Schweiz bedeutet dies, dass die Spiele in der Regel um 12:15 Uhr bzw. 18:15 Uhr mitverfolgt werden können.
Die beiden Viertelfinalspiele sind auf den 20. und 21. Mai 2025 terminiert, gefolgt von den Halbfinals am 23. Mai. Der Kampf um die Medaillen findet am 25. Mai statt, wobei das Spiel um Bronze und das Finale beide an diesem Tag ausgetragen werden.
Ein wichtiger Tipp für Fans ist, die offiziellen Kanäle und Apps der IIHF sowie des Veranstalters zu nutzen, um stets aktuelle Anpassungen im Zeitplan zu erhalten. Die Zeiten sind grundsätzlich auf die lokale Zeitzone in Stockholm abgestimmt, was bei internationaler Verfolgung zu beachten ist.
Zusammenfassend sind folgende Daten für alle Eishockey-Begeisterten unverzichtbar:
- 10. Mai 2025: Eröffnung und Vorrundenstart
- 10.–19. Mai 2025: Vorrundenspiele
- 20.–21. Mai 2025: Viertelfinals
- 23. Mai 2025: Halbfinals
- 25. Mai 2025: Spiel um Platz 3 und das Finale
Diese Termine markieren die Höhepunkte des Turniers und helfen dabei, die Planung für das Mitfiebern vor dem Bildschirm oder live in Stockholm optimal zu gestalten.
Erwartete Highlights der WM
Die 2025 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft in Stockholm verspricht zahlreiche spannende Momente und Höhepunkte, die Fans aus aller Welt in ihren Bann ziehen werden. Bereits in der Vorrunde dürfen wir packende Duelle zwischen renommierten Teams wie Kanada, Schweden, Finnland und der Schweiz erwarten, die jeweils für ihre dynamische Spielweise und taktische Finesse bekannt sind.
Ein besonderes Highlight wird sicherlich das Eröffnungsspiel im berühmten Avicii Arena sein, das mit einer beeindruckenden Eröffnungszeremonie den Startschuss für das Turnier gibt. Hier treffen traditionell starke Mannschaften aufeinander, was für einen spannenden Start sorgt.
Darüber hinaus verspricht das Turnier mehrere Schlüsselspiele, bei denen sich moderne Offensive gegen solide Defensive messen wird. Beispielhaft ist das Aufeinandertreffen zwischen den Schweizern und Schweden, das sowohl aufgrund der rivalisierenden Nachbarschaft als auch der hohen sportlichen Qualität von großer Bedeutung ist.
Auch talentierte Nachwuchsspieler werden erstmals ihr Können auf internationaler Bühne unter Beweis stellen. Dies bietet für Experten und Neueinsteiger gleichermaßen eine hervorragende Gelegenheit, die Stars von morgen live zu erleben und deren Entwicklung zu verfolgen.
Nicht zuletzt ist die emotionale Atmosphäre bei K.o.-Spielen im Viertel- und Halbfinale einer der großen Höhepunkte jeder WM. Die Spieler kämpfen hier mit voller Leidenschaft um den Einzug ins Finale, was oft zu dramatischen und nervenaufreibenden Begegnungen führt.
Zusammenfassend darf man sich auf die WM 2025 in Stockholm auf eine Kombination aus Spitzensport, begeisternden Fans und unvergesslichen Momenten freuen, die das Eishockey-Herz höherschlagen lassen. Für jeden Eishockey-Fan ist dieses Ereignis ein absolutes Muss!
So verfolgst Du die Spiele
Für alle Eishockey-Fans, die keine Sekunde der 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm verpassen möchten, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, live dabei zu sein. Dank moderner Übertragungsangebote kannst Du die packenden Partien sowohl zu Hause als auch unterwegs bequem verfolgen.
Fernsehübertragungen: In der Schweiz sind die Streaming- und TV-Rechte für die IIHF WM aktuell in der Regel bei SRF und MySports gebündelt. Das öffentlich-rechtliche Schweizer Fernsehen (SRF) zeigt ausgewählte Gruppenspiele sowie die Playoffs live und in deutscher Sprache. Für umfassendere Abdeckung mit allen Spielen bietet MySports ein umfangreiches Angebot im Pay-TV.
Online-Streaming: Ob am Computer, Tablet oder Smartphone – zahlreiche Spiele sind online verfügbar. Über die offiziellen Webseiten und Apps von SRF und MySports kannst Du Spiele in hoher Qualität und mit verschiedenen Kommentatorensprachen streamen. Auch internationale Dienste wie IIHF.tv bieten Streams an, insbesondere für Zuschauer außerhalb der Schweiz.
Radio und Live-Ticker: Für unterwegs oder situationsabhängig lohnt sich der Blick auf die Live-Ticker von Sportportalen wie bluewin.ch oder blick.ch. Zudem bieten viele Radiosender Live-Berichte und Spielzusammenfassungen, ideal für Fans, die den Augen nicht frei zum Bildschirm sind.
Social Media und Highlights: Neben den Live-Übertragungen veröffentlichen offizielle Accounts der IIHF und Schweizer Teams auf Plattformen wie Twitter, Instagram und Facebook regelmäßig spannende Videos, behind-the-scenes Einblicke sowie Spielhighlights – perfekt, um schnell informiert zu bleiben.
Zusammenfassend steht fest: Egal ob Du Spielanalysen vertiefen möchtest, die neuesten Tore in Echtzeit sehen willst oder einfach nur die Atmosphäre der WM genießen möchtest – für jede Präferenz gibt es passende Verfolgungsmöglichkeiten. Mit diesem Angebot bist Du bestens vorbereitet, die Spiele der 2025 IIHF Eishockey-WM hautnah mitzuerleben.
Quellen: 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und alle Ergebnisse – Eishockey.at