Home / Schweizer Nationalteams / 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und Ergebnisse

2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und Ergebnisse

Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm verspricht packende Action und spannende Duelle auf höchstem Niveau. Ich begleite dich durch den Spielplan, die wichtigsten Resultate und die Highlights aus den Finalrunden. Erfahre, wann und wo die Top-Nationen gegeneinander antreten und wie die Schweiz ihre Chancen nutzt.

Übersicht zur IIHF Eishockey-WM 2025

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 zählt erneut zu den Höhepunkten im internationalen Eishockeykalender. Dieses prestigeträchtige Turnier bringt die besten Nationalmannschaften der Welt zusammen, um den weltweiten Meistertitel auszuspielen. Veranstaltet wird die Meisterschaft in der schwedischen Hauptstadt Stockholm, einer Stadt mit reicher Eishockey-Tradition und moderner Infrastruktur.

Seit ihrer Gründung ist die IIHF WM ein Schaufenster für herausragende Talente und spannende Spiele, die sowohl eingefleischte Fans als auch Eishockey-Neulinge begeistern. Das Turnier ist nicht nur ein sportlicher Wettkampf, sondern stärkt auch die internationale Eishockey-Community durch den kulturellen Austausch und das gemeinsame Erleben des Sports.

2025 verspricht ein besonders spannendes Event zu werden, da viele Top-Teams in bestechender Form antreten und junge Nachwuchsspieler die Chance erhalten, sich auf der großen Bühne zu beweisen. Die WM dient gleichzeitig als wichtige Standortbestimmung vor der olympischen Saison, wodurch besonders hochklassige Partien erwartet werden.

Austragungsort und Termine

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt. Die sportlichen Begegnungen werden in den beiden bekannten Arenen Ericsson Globe und Hovet ausgetragen, die mit ihrer Größe und modernen Infrastruktur beste Voraussetzungen für ein Weltklasse-Eishockey-Turnier bieten.

Das Turnier beginnt am 10. Mai 2025 und endet mit dem Finale am 25. Mai 2025. Insgesamt erstreckt sich die WM somit über eine Laufzeit von 16 Tagen, in denen packende Spiele auf höchstem Niveau erwartet werden.

Die frühen Spielrunden, insbesondere die Gruppenphase, finden überwiegend in der Hovet Arena statt, während die späteren, entscheidenden Partien – inklusive Viertelfinale, Halbfinale und Finale – im Ericsson Globe ausgetragen werden. Dieses Konzept ermöglicht den Fans eine optimale Erfahrung und sorgt gleichzeitig für eine angemessene Atmosphäre während der unterschiedlichen Turnierphasen.

Durch die zentrale Lage Stockholms sind zudem kurze Wege zwischen Veranstaltungsorten, Unterkünften und Freizeitmöglichkeiten gewährleistet, was sowohl Spielern als auch Besuchern zugutekommt. Die Organisatoren setzen auf effiziente Transport- und Sicherheitskonzepte, um den reibungslosen Ablauf der Spiele zu garantieren.

Teilnehmende Mannschaften

Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm versammelt erneut die Top-Nationen der internationalen Eishockeyszene, darunter auch die Schweiz, die als einer der Favoriten ins Turnier geht. Insgesamt nehmen 16 Mannschaften an der Weltmeisterschaft teil, aufgeteilt in zwei Gruppen zu je acht Teams.

Gruppe A (ausgetragen in der Ericsson Globe Arena, Stockholm): Schweden (als Gastgeber), Schweiz, Tschechien, Deutschland, Finnland, Lettland, Slowakei und Dänemark.

Gruppe B (ebenfalls in Stockholm): Kanada, USA, Russland (je nach Teilnahme und aktueller Sanktionierungslage), Norwegen, Weißrussland, Italien, Kasachstan und Österreich.

Die Auswahl der Teilnehmer basiert auf den Ergebnissen der vorherigen Weltmeisterschaften sowie der Qualifikationsturniere. Die Schweiz konnte sich mit starken Leistungen in der letzten Saison sichern und gehört damit erneut zu den Mitfavoriten. Wichtig für Fans und neue Interessenten: Bei Eishockey-Weltmeisterschaften kämpft jede Mannschaft darum, sich durch eine Gruppenphase für die Finalrunden zu qualifizieren, dabei sind Spieler wie Nico Hischier oder Roman Josi oft Schlüsselspieler, die den Unterschied ausmachen können.

Spielplan und Gruppenphase

Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm ist in eine spannende Gruppenphase unterteilt, die den Grundstein für das gesamte Turnier legt. Insgesamt nehmen 16 Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je acht Teams eingeteilt sind. Die Gruppen heißen traditionell Gruppe A und Gruppe B, und jedes Team bestreitet in der Vorrunde sieben Spiele, um sich einen der begehrten Plätze für die K.-o.-Runde zu sichern.

Gruppeneinteilung: Die Teams wurden gemäß ihrer IIHF-Weltranglistenposition eingeteilt, um eine möglichst ausgeglichene Verteilung der Favoriten zu gewährleisten. So treffen beispielsweise traditionell starke Eishockeynationen in beiden Gruppen aufeinander, was für Hochspannung in der Vorrunde sorgt.

Spielplanübersicht: Die Vorrundenspiele finden über zehn Tage verteilt in den beiden Hauptarenen Stockholms statt. Pro Tag sind mehrere Partien angesetzt, oftmals jeweils morgens, nachmittags und abends, um die Aufmerksamkeit der Fans weltweit optimal zu bedienen. Die Spielzeiten sind auf europäische Zeitzone (MEZ) abgestimmt.

Ein Beispiel für einen typischen Spieltag:
14:15 Uhr: Partie zwischen Schweden und Canada
19:15 Uhr: Begegnung USA gegen Tschechien

Die genaue Terminierung und Ansetzung der Spiele wurde vom Internationalen Eishockeyverband (IIHF) in enger Zusammenarbeit mit den Veranstaltern festgelegt, um maximale Fairness und Spannung zu garantieren.

Regelmodifikationen: Das Turnier folgt dem internationalen Regelwerk, mit einigen Anpassungen zur Förderung des dynamischen Spiels, etwa bei den Overtime-Modi und Shootouts. Ziel ist es, klare Gewinner in jeder Begegnung zu erzielen und langwierige Unentschieden zu vermeiden.

Nach Abschluss der Gruppenphase qualifizieren sich die besten vier Teams jeder Gruppe für die Viertelfinals. Diese K.-o.-Runde markiert den Beginn des direkten Ausscheidungsmodus, der schliesslich im Finale mündet.

Für Fans von Schweizer Eishockey-Teams ist die Gruppenphase besonders spannend, da die Nationalmannschaft stets um das Vorrücken kämpft, was nicht nur Prestigewert besitzt, sondern auch wichtige Erfahrungen für die Spieler in Hinblick auf zukünftige internationale Einsätze liefert.

Relevante Links zum Spielplan sowie tagesaktuelle Updates werden auf der offiziellen IIHF-Webseite sowie auf unserer Plattform Eishockey News Schweiz bereitgestellt, um alle Fans umfassend zu informieren.

Wichtige Resultate und Tabellenstand

Die Gruppenphase der IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm hat bereits für spannende Duelle und überraschende Resultate gesorgt. In der Gruppe A führt derzeit das Team aus Finnland die Tabelle an, nachdem es in einem packenden Spiel die Schweiz mit 3:2 besiegen konnte. Besonders hervorgehoben wurde dabei der finnische Stürmer Joel Väisänen, der mit zwei Toren entscheidenden Anteil am Sieg hatte.

In Gruppe B zeigt sich eine enge Konkurrenz: Kanada und Deutschland liegen punktgleich an der Spitze, wobei Kanada dank des besseren Torverhältnisses voransteht. Das Match zwischen Deutschland und den USA endete mit einem überraschenden 4:3-Sieg für Deutschland nach Verlängerung, was die Spannung in der Gruppe weiter erhöht hat.

Ein weiteres Highlight war der deutliche 5:1-Erfolg von Schweden gegen Tschechien, der den Gastgebern frühzeitig eine gute Ausgangslage verschafft. Torhüter Hugo Andersson glänzte erneut mit starken Paraden und wurde zum Spieler des Spiels gekürt.

Der aktuelle Tabellenstand spiegelt die hohe Intensität und Qualität der WM wider. Die Unterschiede in den Gruppen sind minimal – jedes Spiel kann den Klassenunterschied zwischen Viertel- und Halbfinal-Tickets ausmachen. Für Fans und Experten bleibt es spannend zu beobachten, wie sich die Teams in den letzten Gruppenspielen positionieren.

Insgesamt stehen nach Abschluss der Gruppenphase die Viertelfinalpaarungen noch nicht endgültig fest, doch die Favoriten bestätigen mit ihren Leistungen ihre Ambitionen auf den Titel. Die WM verspricht weiterhin mitreißende Spiele und unvergessliche Momente im schwedischen Eishockey-Tempel.

Ausblick auf die Finalrunden

Nach spannenden Spielen in der Gruppenphase zeichnet sich ein vielversprechendes Bild für die Finalrunden der IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm ab. Die sechs besten Teams aus den beiden Gruppen haben sich durch starke Leistungen für das Viertelfinale qualifiziert und die kommenden Matches versprechen packende Duelle auf höchstem Niveau.

Besonders hervorzuheben sind die bisherigen Auftritte der Schweiz, die nach einer soliden Gruppenphase mit einigen Überraschungssiegen auf den Einzug ins Viertelfinale hofft. Die Schweizer Mannschaft hat sowohl in der Defensive als auch im Angriff gezeigt, dass sie mit den Favoriten mithalten kann, und ihre Fans können gespannt auf die bevorstehenden K.o.-Spiele blicken.

Die Finalrunde startet mit den Viertelfinal-Partien, die auf spannende Begegnungen zwischen den gesetzten Gruppensiegern und den Qualifikanten treffen. Hierbei spielt nicht nur die Tagesform eine Rolle, sondern auch die Erfahrung und Tiefe im Kader, die in engen Spielen oft entscheidend sind.

Das Halbfinale und das anschließende Finale finden im beeindruckenden Ericsson Globe statt, einer Halle, die für ihre mitreißende Atmosphäre bekannt ist. Dort wird am Ende des Turniers der Weltmeister 2025 gekrönt. Neben dem Kampf um Gold stehen auch die Spiele um die Plätze drei und fünf auf dem Programm, welche für Nationen wie die Schweiz wichtige Positionen im Weltranking beeinflussen können.

Fans dürfen sich auf packende Hockey-Action, emotionale Momente und hochklassige Spiele freuen. Das Turnier in Stockholm zeigt erneut, warum die IIHF Eishockey-WM ein Highlight im internationalen Sportkalender ist – Spannung pur bis zum letzten Bully!

Quellen: 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und alle Ergebnisse – Eishockey.at

Markiert mit: