Home / International / 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und Ergebnisse

2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und Ergebnisse

Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm steht vor der Tür – ein Muss für alle Fans, die Spitzeneishockey lieben. Ich zeige Dir, wie der Spielplan aussieht und welche Teams auf dem Eis für Spannung sorgen. Bleib dran, damit Du keine wichtigen Partien und Ergebnisse verpasst!

Überblick zur IIHF Eishockey-WM 2025

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet in Stockholm, der Hauptstadt Schwedens, statt und verspricht erneut ein spannendes Highlight der internationalen Eishockey-Szene zu werden. Das Turnier gilt als eines der wichtigsten Events im Kalender für Fans, Spieler und Experten weltweit und lockt auch viele Anhänger aus der Schweiz an, die gespannt die Leistungen ihrer Nationalmannschaft verfolgen.

Vom 10. bis zum 26. Mai 2025 treten die besten Mannschaften der Welt gegeneinander an, um den begehrten Titel zu erringen. Neben den traditionellen Eishockey-Schwergewichten wie Kanada, Russland, Schweden und Tschechien sind selbstverständlich auch die Schweizer Nati und weitere internationale Teams am Start.

Die Entscheidung für Stockholm als Austragungsort macht die WM besonders attraktiv, da die Stadt über erstklassige Arenen und eine große Eishockey-Tradition verfügt. Für Zuschauer vor Ort bedeutet das ebenso wie für Fans weltweit eine herausragende Atmosphäre und packende Spiele.

In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles Wesentliche rund um den Spielplan, die teilnehmenden Teams und die wichtigsten Termine. Außerdem erhalten Sie einen ersten Einblick in die Ergebnisse und den aktuellen Tabellenstand, sodass Sie stets bestens informiert bleiben.

Spielplan und Austragungsorte

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt, genauer gesagt in den beiden hochmodernen Hallen Ericsson Globe und Hovet Arena. Diese Veranstaltungsorte bieten Platz für tausende begeisterte Fans und sind für ihre exzellente Infrastruktur bekannt.

Der Spielplan ist so gestaltet, dass das Turnier vom 10. bis 26. Mai 2025 dauert. Die Vorrunde wird in zwei Gruppen gespielt, wobei jede Gruppe aus acht Teams besteht. Die Spiele sind so terminiert, dass es täglich mehrere Begegnungen sowohl am Nachmittag als auch am Abend gibt, um einer breiten Zuschauerbasis entgegenzukommen – sowohl vor Ort als auch im TV- und Online-Streaming.

Die Vorrundenspiele finden abwechselnd in der Ericsson Globe und der Hovet Arena statt. Die Ericsson Globe, mit einer Kapazität von etwa 13.000 Zuschauern bei Eishockeyspielen, ist die Hauptspielstätte und wird auch die entscheidenden Playoff-Spiele beherbergen. Die Hovet Arena ist die kleinere der beiden Hallen, aber mit etwa 8.000 Plätzen ebenfalls bestens für hochkarätige Spiele geeignet.

Der Spielplan sieht vor, dass die besten vier Mannschaften jeder Gruppe in die Playoffs einziehen. Die Viertelfinale, Halbfinale und das Finale finden ausschließlich in der Ericsson Globe statt, was für eine besondere Atmosphäre und Spannung sorgen wird.

Zusammenfassend bietet der Spielplan mit seinen Spielzeiten und den zwei Austragungsorten optimale Voraussetzungen für spannende Partien und ein unvergessliches Zuschauererlebnis.

Teilnehmende Teams und Gruppenübersicht

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm begrüßt insgesamt 16 internationale Top-Teams, die in vier Gruppen zu je vier Teams um den Titel kämpfen. Ein genauer Blick auf die teilnehmenden Mannschaften und deren Gruppeneinteilung bietet Fans eine hervorragende Übersicht über die Ausgangslage des Turniers.

Gruppe A

  • Schweden: Als Gastgeberland zählt Schweden mit seiner reichen Eishockey-Tradition und starken NHL-Spielern zu den Titelanwärtern.
  • Finnland: Der amtierende Weltmeister geht mit einer tiefbesetzten Mannschaft ins Rennen und ist für sein schnelles und taktisch diszipliniertes Spiel bekannt.
  • Deutschland: Die deutsche Nationalmannschaft hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert und verfügt über viel Potenzial, insbesondere in der Defensive.
  • Kasachstan: Als Außenseiter bemüht sich Kasachstan, mit taktischer Kompaktheit und harter Arbeit Punkte zu sammeln.

Gruppe B

  • Kanada: Traditionsreich und immer ein Favorit, stellt Kanada zahlreiche NHL-Stars und besticht durch körperbetontes und schnelles Eishockey.
  • Schweiz: Die Schweizer Mannschaft präsentiert sich mit einer starken Mischung aus erfahrenen Spielern und talentierten Youngstern, was sie zu einem ernstzunehmenden Gegner macht.
  • USA: Die US-amerikanische Auswahl ist bekannt für ihr athletisches Spiel und taktische Flexibilität.
  • Slowakei: Die Slowakei setzt auf Disziplin und Teamgeist, um sich in dieser anspruchsvollen Gruppe zu behaupten.

Gruppe C

  • Tschechien: Als ehemaliger Weltmeister zählt Tschechien weiterhin zu den starken Teams mit technisch versierten Spielern.
  • Norwegen: Die Norweger nutzen ihre hohe Laufbereitschaft und technische Entwicklung, um Überraschungen zu schaffen.
  • Italien: Italien strebt an, durch eine solide Defensive und taktisches Geschick das Viertelfinale zu erreichen.
  • Dänemark: Die dänische Mannschaft bringt viel Tempo ins Spiel und hat in den letzten Jahren international stark aufgeholt.

Gruppe D

  • Russland: Trotz aktueller geopolitischer Herausforderungen bleibt Russland eine Eishockey-Großmacht mit großem Erfahrungsschatz.
  • Slowenien: Als aufstrebendes Team setzt Slowenien auf Teamstruktur und physische Präsenz.
  • Lettland: Lettland besticht durch eine leidenschaftliche Spielweise und starke Fanunterstützung.
  • Frankreich: Frankreich versucht mit einer taktisch gut organisierten Mannschaft, den Einzug in die K.o.-Runde zu schaffen.

Diese Gruppeneinteilung verspricht spannende Begegnungen, wobei insbesondere die Schweiz und ihre Gruppengegner im Fokus der Schweizer Eishockey-Fans stehen. Für Einsteiger ist es wichtig zu wissen, dass die besten zwei Teams jeder Gruppe direkt ins Viertelfinale einziehen, während die Platzierungen 3 und 4 in einigen Fällen um den Klassenerhalt kämpfen.

Beispiel zur Anpassung für Einsteiger: Der Begriff „K.o.-Runde“ bezeichnet die Phase des Turniers, in der bei Niederlage das Ausscheiden folgt – ähnlich wie beim Ausschluss bei einem Gewinnspiel.
Beispiel zur Erklärung eines Fachbegriffs: „NHL-Spieler“ steht für Spieler, die in der National Hockey League, der bekanntesten und höchsten Eishockeyliga weltweit, aktiv sind. Dies ist ein Qualitätsmerkmal und maßgeblich für die Turnierstärke.

Wichtige Termine und Zeitplan

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm bietet nicht nur erstklassige Spiele, sondern auch einen klar strukturierten Zeitplan, der es Fans und Teams erleichtert, den Überblick zu behalten.

Turnierstart: Das Turnier beginnt am 10. Mai 2025 mit der Eröffnungsfeier und den ersten Gruppenspielen. Bereits an diesem Tag werden die Fans Zeuge spannender Duelle, die die Vorrundentabelle nachhaltig beeinflussen können.

Vorrunde: Die Vorrunde erstreckt sich vom 10. bis 21. Mai 2025. In dieser Phase spielen die 16 teilnehmenden Teams in ihren jeweiligen Gruppen jeweils gegeneinander, um die besten acht Mannschaften für das Viertelfinale zu bestimmen.

Pause und Vorbereitung: Am 22. Mai 2025 ist ein Ruhetag eingeplant, der den Teams zur Erholung und intensiven Vorbereitung auf die K.o.-Runde dient.

K.o.-Runde: Die Viertelfinalspiele finden am 23. und 24. Mai statt, gefolgt von den Halbfinals am 26. Mai. Spannend wird es auch am 27. Mai 2025, wenn das Spiel um Bronze auf dem Programm steht.

Finale: Der krönende Abschluss ist das Finale am 28. Mai 2025 in der berühmten Ericsson Globe Arena – ein Must-See-Event, bei dem sich der neue Weltmeister krönen wird.

Mit diesem Zeitplan stellt die IIHF sicher, dass sowohl Zuschauer als auch Medien und Teams optimal auf jede Spielphase vorbereitet sind und keine spannenden Momente verpasst werden.

Erste Ergebnisse und Tabellenstand

Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm ist in vollem Gange und bereits die ersten Spiele haben spannende Ergebnisse geliefert, die die Tabellenstände in den verschiedenen Gruppen maßgeblich beeinflussen. Die Schweizer Nationalmannschaft konnte mit einer starken Teamleistung überzeugen und wichtige Punkte sichern.

In Gruppe A, der Heimat der Schweiz, zeigte sich das Team von Trainer John Fust bislang kampfstark. Nach einem überzeugenden Sieg gegen Norwegen mit 4:1 begann die Mannschaft die WM mit viel Selbstvertrauen. Besonders beeindruckend war die offensive Durchschlagskraft des Teams, wobei Spieler wie Timo Meier und Nico Hischier mit zwei Toren und mehreren Vorlagen auf sich aufmerksam machten.

Insgesamt befindet sich die Schweiz derzeit auf dem zweiten Tabellenplatz in Gruppe A, hinter dem Favoriten Schweden, der seine beiden Auftaktspiele ebenfalls gewann. Die Punkteverteilung ist jedoch sehr eng, sodass bereits das kommende Spiel gegen Kanada entscheidende Auswirkungen für das Weiterkommen haben kann.

Auch die anderen Schweizer Mitbewerber sind hoch motiviert. In Gruppe B setzen Mannschaften wie Finnland und Tschechien ihre Erfolgsserie fort und sorgen für spannende Begegnungen. Die ersten Ergebnisse deuten auf eine ausgeglichene WM hin, bei der jede Partie viel Spannung verspricht.

Der aktuelle Tabellenstand spiegelt somit die hohe Qualität und Wettbewerbsdichte wider, die die IIHF Eishockey-WM 2025 auszeichnen. Fans können sich auf spannende Spiele und überraschende Wendungen im weiteren Turnierverlauf freuen.

Quellen: 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und alle Ergebnisse – Eishockey.at

Markiert mit: