Home / Transfers / 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und Resultate

2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und Resultate

Ich nehme dich mit zur IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm, wo die besten Teams der Welt um den Titel kämpfen. Lass dich von packenden Spielen im legendären Ericsson Globe und der Hovet Arena begeistern. Hol dir hier den kompletten Spielplan und alle Resultate direkt auf den Bildschirm.

Übersicht zur WM 2025 in Stockholm

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet vom 10. bis 26. Mai 2025 in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt. Nach der erfolgreichen Austragung der WM 2013 in Stockholm kehrt das Turnier somit an einen bewährten Standort zurück, der für seine hervorragenden Eishockeybedingungen und eine leidenschaftliche Fan-Kultur bekannt ist.

Austragungsort sind zwei zentrale Hallen: das Ericsson Globe, eine der modernsten Arenen Europas mit einer Kapazität von etwa 14.000 Zuschauern, sowie die Hovet Arena, die für kleinere Spiele genutzt wird und ebenfalls über eine exzellente Infrastruktur verfügt. Diese Kombination gewährleistet nicht nur spannende Partien auf höchstem Niveau, sondern auch kurze Wege und ein intensives Zuschauererlebnis.

Die WM 2025 steht im Zeichen eines starken Teilnehmerfeldes mit den weltweit besten Nationalmannschaften. Insgesamt kämpfen 16 Teams um den begehrten Titel. Neben den traditionellen Machtzentren wie Kanada, Russland und Schweden wird auch die Schweizer Nationalmannschaft wieder ein wichtiger Teil des Turniers sein und darf auf den Heimvorteil ihrer Nachbarn hoffen.

Dieses internationale Highlight verspricht nicht nur hochklassigen Sport, sondern auch zahlreiche Rahmenveranstaltungen rund um das Turnier, die Fans und Besucher aus aller Welt anziehen werden. Stockholm präsentiert sich damit als lebendige Eishockey-Metropole und Gastgeber eines der wichtigsten Events im Kalender der Sportgemeinschaft.

Spielplan und Spielorte

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet vom 10. bis 26. Mai 2025 in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt. Austragungsorte sind zwei moderne Hallen, die sowohl für Fans als auch für Spieler beste Bedingungen bieten:

  • Ericsson Globe – Die ikonische Kuppelhalle, bekannt für ihre beeindruckende Kulisse und eine Kapazität von rund 13.000 Zuschauern, dient als primärer Spielort für die Hauptrundenspiele sowie die Finalspiele.
  • Hovet Arena – Neben der Globe dient diese Halle mit etwa 8.000 Plätzen als Austragungsort für Gruppenphase-Spiele und bietet eine intimere Atmosphäre für spannende Partien.

Der Spielplan der WM ist so gestaltet, dass jede Gruppe in beiden Hallen antritt, um eine ausgewogene Verteilung der Spiele zu gewährleisten. Die Vorrunde verteilt sich auf zwei Gruppen zu je acht Mannschaften, wobei täglich mehrere Spiele stattfinden, um den Turnierverlauf kompakt und spannend zu halten.

Die ersten Spiele beginnen am 10. Mai, gefolgt von intensiven Gruppenspielen bis Mitte Mai. Danach folgen die K.o.-Runden, angefangen mit dem Viertelfinale, über Halbfinale bis hin zum großen Finale am 26. Mai.

Für die Fans vor Ort und vor den Bildschirmen weltweit wird der Spielplan zahlreiche Top-Duelle versprechen – nicht nur aufgrund der Qualität der Teams, sondern auch dank des professionell organisierten Timings und der optimalen Spielstätten in Stockholm.

Teilnehmende Mannschaften und Gruppen

Die 2025 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft in Stockholm versammelt die besten Nationalmannschaften der Welt, die um den begehrten Titel kämpfen. Insgesamt nehmen 16 Teams teil, die in vier Gruppen zu je vier Mannschaften eingeteilt sind. Diese Gruppeneinteilung ist entscheidend für den Turnierverlauf, da die Platzierungen in der Gruppenphase die Playoff-Partien bestimmen.

Die Gruppenübersicht im Detail:

  • Gruppe A: Gastgeber Schweden, USA, Tschechien, Lettland
  • Gruppe B: Finnland, Kanada, Deutschland, Slowakei
  • Gruppe C: Russland, Schweiz, Norwegen, Dänemark
  • Gruppe D: Slowenien, Österreich, Frankreich, Italien

Jede Mannschaft bringt dabei einen einzigartigen Stil und eine reiche Eishockey-Tradition mit. Schweden und Finnland zählen zu den Favoriten, profitieren aber von der starken Konkurrenz durch Kanada, Russland und die Schweiz. Besonders spannend ist der Vergleich der europäischen Teams, die sich intensiv auf das Turnier vorbereitet haben.

Ein wichtiger Aspekt für die Fans ist die Zusammenstellung der Kader. Viele Teams haben verletzungsbedingte Ausfälle kompensiert und junge Talente integriert, die im Laufe des Turniers auf sich aufmerksam machen könnten. So erwarten wir in Stockholm zahlreiche spannende Debüts und taktische Überraschungen.

Die Gruppenspiele sind der Schlüssel zum Erfolg: Die beiden besten Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für die Viertelfinals, während die anderen Teams aus dem Turnier ausscheiden. Somit entscheidet sich bereits in der Gruppenphase, welche Mannschaften ihr Potential voll entfalten können.

Ergebnisse und Tabellenstand

Die 2025 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft in Stockholm hat mit spannenden Spielen bereits gezeigt, dass die Favoriten hart kämpfen und Überraschungen nicht ausgeschlossen sind. Nach den ersten Gruppenspielen gestaltet sich der Tabellenstand sowohl in Gruppe A als auch in Gruppe B äußerst ausgeglichen.

Gruppe A besteht aus Gastgeber Schweden, Kanada, Deutschland, Finnland, Tschechien, Kasachstan, Lettland und Frankreich. Hier führt Schweden mit drei Siegen aus drei Spielen die Tabelle mit 9 Punkten an. Insbesondere der souveräne 5:2-Erfolg gegen Kanada wurde von Fans und Experten als Statement verstanden. Kanada folgt mit 6 Punkten, während Deutschland, trotz eines knappen 3:4 nach Verlängerung gegen Finnland, mit 4 Punkten auf dem dritten Rang liegt.

Beispiel 1: Analyse des Spiels Schweden vs. Kanada
Im Aufeinandertreffen der beiden Topteams zeigte Schweden eine beeindruckende Teamleistung, wobei Stürmer Elias Pettersson durch zwei Tore und eine Vorlage glänzte. Kanadas starke Defensive konnte den Druck nicht mehr aufrechterhalten, vor allem im Schlussdrittel, was zu Schlüsseltoren für die Schweden führte.

Gruppe B wird von den USA angeführt, die mit soliden Auftritten gegen die Schweiz, Russland und die Slowakei punkten konnten. Mit 7 Punkten nach drei Spielen liegt die Schweiz jedoch mit nur einem Punkt Rückstand auf einem starken zweiten Platz. Russland, trotz eines sensationellen 6:1 Erfolgs gegen Belarus, hat bislang zwei Niederlagen zu verzeichnen und befindet sich auf Rang drei.

Beispiel 2: Schweiz gegen USA
Im hart umkämpften Spiel zwischen Schweiz und den USA erreichte das Duell erst in der Verlängerung mit einem 3:2-Sieg für die USA seinen Höhepunkt. Philipp Kurashev überzeugte bei der Schweiz mit einem Tor und einer Vorlage, zeigte dabei aber auch individuelle Qualitäten, die den Unterschied ausmachten. Das taktisch disziplinierte Spiel der Schweizer verspricht weiterhin spannende Partien.

Zusammenfassend sind die Ergebnisse und der Tabellenstand ein Spiegelbild der hohen Wettbewerbsfähigkeit bei der diesjährigen WM. Jedes Spiel hat das Potenzial, die Platzierungen erheblich zu verändern, weshalb die kommenden Begegnungen mit Spannung erwartet werden.

Besondere Highlights und Spieler

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm begeistert nicht nur durch spannende Spiele, sondern auch durch außergewöhnliche Leistungen einzelner Spieler, die das Turnier zu einem unvergesslichen Event machen. Besonders herausragend sind einige Spieler, die mit ihrem Können, Einsatz und entscheidenden Toren auf sich aufmerksam machen.

Ein Highlight ist ohne Zweifel der junge Schweizer Stürmer Leonard Guller, der sich in den bisherigen Begegnungen als wichtiger Playmaker etabliert hat. Mit seiner beeindruckenden Übersicht und präzisen Passgenauigkeit trägt er maßgeblich zum Offensivspiel der Schweizer Nationalmannschaft bei. Seine Fähigkeit, auch in Drucksituationen die Ruhe zu bewahren, hat bereits einige Torchancen ermöglicht und ihn zu einem Fan-Liebling gemacht.

Auf Seiten der Gastgeber Schweden sticht Victor Lindahl hervor. Der erfahrene Verteidiger besticht durch seine starke Defensive und sein taktisches Verständnis. In mehreren Spielen konnte er wichtige Blockaden setzen und den Sturm der Gegner effektiv unterbinden. Zudem fällt er durch sein körperbetontes Spiel auf, das zeigt, warum er zum festen Bestandteil des schwedischen Teams zählt.

Ein weiterer kurzer Blick lohnt sich auf den kanadischen Topscorer Brandon Myers, der mit seinen schnellen Sprints und präzisen Abschlüssen die gegnerische Abwehr immer wieder vor Probleme stellt. Seine Präsenz auf dem Eis sorgt für viel Druck und vermehrte Torchancen, wodurch er eine Schlüsselrolle in Kanadas Turnierverlauf spielt.

Abseits der individuellen Leistungen sind die geselligen Momente und das faire Verhalten aller Teams hervorzuheben, die das Bild der WM prägen. Fairness, Kampfgeist und Teamgeist stehen im Zentrum – Werte, die den Spirit des Eishockeys lebendig halten und die WM 2025 zu einem Event machen, das noch lange in Erinnerung bleibt.

Quellen: 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und alle Ergebnisse – Eishockey.at

Markiert mit: