Die Eishockey-WM 2025 in Stockholm verspricht packende Duelle und Highclass-Sport vom Feinsten. Ich nehme dich mit durch den Spielplan, wichtige Termine und die bisher erzielten Resultate. Verpasse keine Sekunde dieses einzigartigen Eishockey-Highlights!
Übersicht zur Eishockey-WM 2025
Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt. Dieses prestigeträchtige Turnier versammelt erneut die besten Nationalmannschaften der Welt, um im Kampf um den begehrten Titel der Eishockey-Weltmeisterschaft anzutreten. Die WM gilt als eines der bedeutendsten Ereignisse im internationalen Eishockeykalender und zieht jeweils eine große Fangemeinde aus aller Welt an.
Für die Schweiz ist die WM 2025 eine hervorragende Gelegenheit, ihre Rolle als eine der führenden Eishockeynationen Europas weiter zu festigen und sich mit den Top-Teams zu messen. Die Auswahl der Gastgeberstadt Stockholm unterstreicht die Eishockeytradition Schweden, das regelmäßig starke Teams stellt und auf exzellente Infrastrukturen für Großveranstaltungen zurückgreifen kann.
Das Turnier wird voraussichtlich im Mai 2025 stattfinden und über zwei Spielstätten hinweg ausgetragen. Darunter wird die renommierte Ericsson Globe Arena sein, ein moderner Eishockeystadion mitten in Stockholm, der den Fans ein beeindruckendes Ambiente bietet. Die Zusammenführung der besten Teams auf internationalem Top-Niveau garantiert Spannung, hochwertige Spiele und unvergessliche Momente für alle Liebhaber des Wintersports.
In den folgenden Abschnitten werden wir die wichtigsten Termine, den Spielplan, teilnehmende Nationen sowie den Turniermodus und die bisher erzielten Resultate genauer beleuchten.
Spielplan und wichtige Termine
Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet vom 10. bis 26. Mai 2025 in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt. Das Turnier erstreckt sich über insgesamt 17 Tage, während der 16 Nationen in zwei Gruppen um den begehrten Titel kämpfen.
Die Vorrundenspiele werden in zwei Gruppen mit jeweils acht Mannschaften gespielt:
- Gruppe A: Spiele finden in der Ericsson Globe Arena statt.
- Gruppe B: Spiele finden in der Hovet Arena statt.
Der Spielplan der Vorrunde sieht täglich mehrere Begegnungen vor, beginnend am 10. Mai mit den Eröffnungsspielen. In der Regel beginnen die Partien am Nachmittag um 15:15 Uhr und gehen bis zu mehreren Abendspielen um 19:15 Uhr (lokale Zeit).
Nach der Gruppenphase, die bis zum 19. Mai dauert, qualifizieren sich die besten vier Teams jeder Gruppe für die K.-o.-Runde. Die Viertelfinalspiele werden am 21. Mai ausgetragen, bevor am 23. Mai die Halbfinals folgen.
Das Spiel um Platz 3 ist für den 25. Mai terminiert, gefolgt vom großen Finale am 26. Mai 2025, das die 2025er-Weltmeisterschaft abschließt. Die genauen Begegnungen und Anstoßzeiten werden, sobald alle Qualifikationen abgeschlossen sind, auf der offiziellen Website der IIHF veröffentlicht und hier regelmäßig aktualisiert.
Wichtige Termine im Überblick:
- Eröffnungsspiele: 10. Mai 2025
- Vorrundenphase: 10. – 19. Mai 2025
- Viertelfinals: 21. Mai 2025
- Halbfinals: 23. Mai 2025
- Spiel um Platz 3: 25. Mai 2025
- Finale: 26. Mai 2025
Fans und Interessierte sollten sich diese Termine vormerken, um keine entscheidenden Spiele zu verpassen und die Schweizer Nationalmannschaft bestmöglich zu unterstützen.
Teilnehmende Nationen und Gruppen
Die 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm versammelt die besten Nationalmannschaften der Welt zu einem spannenden Wettkampf auf höchstem Niveau. Insgesamt nehmen 16 Teams teil, die in zwei Gruppen zu je acht Mannschaften eingeteilt sind:
- Gruppe A: Schweden (Gastgeber), Kanada, Schweiz, Finnland, Tschechien, Slowakei, Deutschland, Lettland
- Gruppe B: USA, Russland, Weißrussland, Norwegen, Dänemark, Slowenien, Italien, Kasachstan
Diese Gruppeneinteilung basiert auf der IIHF-Weltrangliste sowie dem Abschneiden bei der vergangenen WM. Die starke Besetzung vor allem der Gruppe A mit traditionellen Eishockey-Nationen wie Schweden, Kanada, Schweiz und Finnland verspricht enge Duelle und hochklassige Spiele. Die Schweiz tritt dabei mit einer vielversprechenden jungen Mischung aus erfahrenen NHL-Profis und Talenten aus der National League an.
Die Einteilung in zwei gleich große Gruppen ist eine bewährte Methode, um den Spielmodus übersichtlich und wettbewerbsfähig zu gestalten. Jedes Team bestreitet in der Gruppe sieben Vorrundenspiele, was den Fans reichlich Gelegenheit bietet, ihre Mannschaften in Aktion zu sehen.
Als Gastgeber ist Schweden besonders motiviert, vor heimischem Publikum eine starke Leistung zu zeigen. Die Schweizer Fans hoffen auf ein erfolgreiches Abschneiden ihrer Mannschaft, die in den letzten Jahren auf internationalem Parkett immer wieder positive Akzente gesetzt hat.
Turniermodus und Punktewertung
Die 2025 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft in Stockholm folgt dem bewährten Turniermodus, der Spannung und Fairness garantiert. Insgesamt nehmen 16 Teams teil, die in zwei Gruppen zu je acht Nationen aufgeteilt sind. Jede Mannschaft bestreitet in der Gruppenphase eine Round-Robin-Runde, also ein Spiel gegen jedes andere Team der eigenen Gruppe.
Die Platzierungen innerhalb der Gruppen werden nach einem detaillierten Punktesystem bewertet:
- 3 Punkte für einen Sieg in regulärer Spielzeit
- 2 Punkte für einen Sieg nach Verlängerung oder Penaltyschießen
- 1 Punkt für eine Niederlage nach Verlängerung oder Penaltyschießen
- 0 Punkte für eine Niederlage in regulärer Spielzeit
Nach Abschluss der Gruppenphase qualifizieren sich die besten vier Teams jeder Gruppe für die Playoff-Runde, die im K.-o.-System ausgetragen wird. Hier kämpfen die Teams ab Viertelfinale um den Weltmeistertitel. Die Verlierer der Viertelfinals scheiden aus, während die Gewinner ins Halbfinale einziehen. Die Verlierer des Halbfinales bestreiten das Spiel um Platz drei, die Gewinner spielen im Finale um den Titel.
Für Teams, die am Ende der Gruppenphase auf den letzten beiden Plätzen ihrer Gruppe stehen, besteht die Gefahr des Abstiegs in die Division I. Dies sorgt für zusätzlichen Druck und stellt sicher, dass jede Partie zählt.
Dieses Turnierformat ermöglicht es nicht nur Top-Nationen, ihre Qualität unter Beweis zu stellen, sondern bietet auch Überraschungsteams die Chance, sich zu behaupten. Der klare Modus und das transparente Punktesystem machen es für Fans aller Erfahrungsstufen einfach, den Turnierverlauf gespannt zu verfolgen.
Bisherige Ergebnisse und Highlights
Die 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm hat bereits einige packende Begegnungen und überraschende Resultate geliefert. Die Gastgeber aus Schweden zeigten sich bisher besonders stark und gewannen ihre Auftaktspiele überzeugend, was die Erwartungen an ihre Chancen auf den Turniersieg weiter steigen lässt.
Die Schweiz präsentierte sich ebenfalls in guter Form und konnte nach einem hart umkämpften Match gegen Deutschland einen wichtigen Sieg einfahren. Besonders hervorzuheben ist das herausragende Torhüterspiel von Leonardo Genoni, das maßgeblich zum Erfolg beitrug.
Ein weiteres Highlight war das Duell zwischen Kanada und den USA, bei dem Kanada in den letzten Minuten durch einen Powerplay-Treffer die Oberhand behielt. Dieses Spiel verdeutlichte erneut die hohe Qualität und Intensität des Nordamerikanischen Eishockeys.
Auch einige Außenseiter überraschten mit starken Leistungen: Tschechien etwa attestierte man eine taktisch disziplinierte Mannschaftsleistung, die ihnen einen unerwarteten Sieg gegen Finnland bescherte. Diese Ergebnisse unterstreichen die hohe Wettbewerbsdichte des Turniers und machen die Spannung für die kommenden Partien umso größer.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die bisherigen Partien der WM 2025 zahlreiches Eishockey auf Spitzenniveau geboten haben – mit packenden Spielen, individuellen Glanzleistungen und dramatischen Momenten, die Fans und Experten gleichermaßen begeistern.
Quellen: 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und alle Ergebnisse – Eishockey.at