Home / National League / 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und Ergebnisse

2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und Ergebnisse

Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm verspricht packende Momente und Top-Spiele auf höchstem Niveau. Ich begleite dich durch den Spielplan, damit du kein Highlight vom Schweizer Nationalteam verpasst. Tauche ein in die Welt des Eishockeys und erfahre alle wichtigen Ergebnisse live und aktuell.

Übersicht zur IIHF Eishockey-WM 2025

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet vom 10. bis 26. Mai 2025 in Stockholm, Schweden statt. Als eines der bedeutendsten Eishockey-Events weltweit zieht dieses Turnier Fans aus aller Welt an und bietet spannende Spiele auf höchstem Niveau. Insgesamt 16 Nationalmannschaften kämpfen um den begehrten Weltmeistertitel.

Für die Schweiz ist die WM 2025 erneut eine wichtige Bühne, um sich auf internationalem Parkett zu beweisen. Das Team um den aktuellen Cheftrainer wird mit viel Engagement in das Turnier starten, um an bisherige Erfolge anzuknüpfen und die starke Position im Welt-Eishockey zu festigen.

Das Tournament wird in mehreren Hallen in Stockholm ausgetragen, wobei das Hauptspielort die renommierte Ericsson Globe Arena ist, ein moderner Veranstaltungsort mit einer Kapazität von rund 13.000 Zuschauern. Die WM verspricht nicht nur sportliche Highlights, sondern auch ein vielfältiges Rahmenprogramm für alle Fans.

Der Fokus liegt auf fairem und spannenden Eishockey, bei dem Nachwuchstalente ebenso wie erfahrene Profis ihr Können unter Beweis stellen werden. Für Schweizer Fans heißt das: hochklassige Spiele mit Beteiligung des eigenen Nationalteams und mitfiebern bei packenden Duellen gegen traditionelle Eishockey-Nationen wie Kanada, Schweden, Finnland und Russland.

Spielplan und Spielzeiten

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet vom 10. bis 26. Mai 2025 in Stockholm, Schweden, statt. Insgesamt kämpfen 16 Nationen in zwei Gruppen um den Weltmeistertitel. Die Vorrunde ist in zwei Gruppen zu je acht Teams unterteilt, wobei jede Mannschaft gegen alle anderen Teams ihrer Gruppe antritt.

Die Spiele werden in zwei Austragungsorten in Stockholm ausgetragen:
Ericsson Globe als Hauptarena und Hovet Arena als zweite Spielstätte. Beide Arenen sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und bieten Platz für mehrere Tausend Zuschauer.

Der Spielplan ist wie folgt strukturiert:

  • Vorrunde: 10.–18. Mai 2025
    In dieser Phase bestreitet jede Mannschaft sieben Spiele, eines gegen jedes andere Team ihrer Gruppe.
  • Pause und Ruhetag: 19. Mai 2025
    Ein Spielpause zur Regeneration der Teams.
  • Playoffs: 20.–26. Mai 2025
    Die besten vier Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für das Viertelfinale im K.-o.-System.

Typischerweise beginnen die Spiele zwischen 12:15 Uhr und 19:15 Uhr (MEZ), was für internationale Fans günstige Übertragungszeiten bedeutet. Die genauen Spielzeiten und Begegnungen werden wenige Wochen vor Turnierbeginn finalisiert und veröffentlicht.

Ein Beispiel für den Startspieltag (10. Mai 2025):

  • 16:15 Uhr: Schweden vs. Kanada (Ericsson Globe)
  • 19:15 Uhr: Schweiz vs. USA (Hovet Arena)

Diese Auftaktpartien versprechen hochkarätigen Eishockey-Sport und spannende Duelle zwischen traditionsreichen Eishockeynationen.

Ergebnisse und Tabellenübersicht

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm liefert bisher spannende Begegnungen und überraschende Ergebnisse. Im Verlauf des Turniers haben sich die Favoriten weitgehend durchgesetzt, dennoch gab es einige überraschende Wendungen, die die Tabellenstruktur beeinflussen.

Nach Abschluss der Vorrundenspiele präsentieren sich die Tabellen in den beiden Gruppen wie folgt:

  • Gruppe A: Kanada führt mit einer makellosen Bilanz von 4 Siegen bei 0 Niederlagen, dicht gefolgt von Schweden und der Schweiz, die jeweils je einmal verloren haben. Die Schweiz konnte durch ein überzeugendes 3:1 gegen Finnland wichtige Punkte sammeln und sich ihren Platz in der oberen Tabellenhälfte sichern.
  • Gruppe B: Tschechien und die USA liefern sich ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen, beide mit je 3 Siegen bei 1 Niederlage. Überraschend stark präsentierte sich Lettland, das durch einen Sieg gegen Deutschland auf Rang 3 vorgerückt ist.

Ein Beispiel zur Spielanalyse: Das Spiel zwischen der Schweiz und Finnland war von hoher Intensität geprägt. Die Schweizer Defensive zeigte eine solide Leistung, konnte die offensiven Versuche Finnlands effektiv unterbrechen und erzielte zugleich schnelle Konterangriffe, die letztendlich den 3:1-Sieg sicherten. Dieses Match ist ein Paradebeispiel dafür, wie taktische Disziplin und Teamwork im Eishockey entscheidend sein können.

Im Viertelfinale treffen die besten vier Teams jeder Gruppe aufeinander. Die derzeitigen Begegnungen versprechen hohe Spannung, da sich die Teams in ausgezeichneter Form präsentieren. Die Schweiz trifft dabei auf das Team aus Tschechien, das für seine aggressive Spielweise bekannt ist. Diese Partie wird besonders darüber entscheiden, ob die Schweiz ihre starke Vorrundenleistung bestätigen kann.

Die detaillierte Ergebnisse werden laufend aktualisiert, sodass Fans stets auf dem neuesten Stand sind. Für eine optimale Übersicht empfehlen wir den offiziellen Spielplan auf der IIHF-Webseite, der fortlaufend die Resultate, Statistiken und Tabellenstände liefert.

Besonderheiten der WM 2025

Die IIHF Eishockey-WM 2025, die in Stockholm ausgetragen wird, bringt einige Besonderheiten mit sich, die das Turnier für Spieler, Fans und Experten besonders spannend machen. Zunächst ist hervorzuheben, dass die WM erstmals seit längerer Zeit wieder vollständig in einer einzigen Stadt und Arena, nämlich im modernisierten Ericsson Globe, durchgeführt wird. Dieses Venue bietet nicht nur eine hochmoderne Infrastruktur, sondern auch eine atmosphärische Kulisse, die der Begeisterung der Zuschauer zusätzlichen Schwung verleiht.

Ein weiteres Merkmal der WM 2025 ist die Einführung verbesserter Technologien zur Spielanalyse und zur Unterstützung der Schiedsrichter. Die Video-Review-Systeme wurden optimiert, um Fehlentscheidungen noch schneller und präziser korrigieren zu können. Dies erhöht die Fairness der Partien und sorgt für einen reibungsloseren Spielverlauf. Zudem sind neue LED-Bandenanzeigen geplant, die nicht nur Spielstände und Statistiken live einblenden, sondern auch interaktive Elemente für die Fans bieten, was das Zuschauererlebnis dynamischer gestaltet.

Sportlich gesehen fällt die WM 2025 durch die Anwesenheit zahlreicher Top-Stars auf, die nach langen NHL-Saisons endlich wieder für ihre Nationalteams auflaufen. Dies sorgt für eine hohe Qualität der Spiele und erhöht die Spannung in sämtlichen Gruppenphasen. Besonders für die Schweiz ist dies eine Chance, sich erneut als starke Eishockeynation zu präsentieren und eventuell den Sprung in die Medaillenränge zu schaffen.

Darüber hinaus wird erstmals ein Fan-Festival rund um das Turnier in der Innenstadt von Stockholm veranstaltet. Hier können Besucher neben Public Viewings auch Fanartikel erwerben und an Workshops teilnehmen, die den Sport erlebbar machen. Das Festival bietet somit eine tolle Gelegenheit für die breite Öffentlichkeit, in die Welt des Eishockeys einzutauchen.

Abschließend ist zu erwähnen, dass die WM 2025 einen besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit legt. Die Veranstalter setzen auf ökologische Maßnahmen wie den Einsatz von Ökostrom, nachhaltige Anreiseoptionen und Reduktion von Plastikmüll, um die Veranstaltung so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten. Diese Initiative stärkt das positive Image des Eishockeysports und spricht besonders umweltbewusste Fans an.

Tipps für Zuschauer vor Ort und im TV

Für alle, die die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm live erleben möchten, gibt es einige nützliche Hinweise, um das Event in vollen Zügen zu genießen – sei es direkt in der Arena oder gemütlich zu Hause vor dem Bildschirm.

Tipps für Zuschauer vor Ort

  • Timely Anreise: Planen Sie Ihre Anreise frühzeitig, da die Spiele im bekannten Ericsson Globe ausgetragen werden, eine beliebte Location, die an Spieltagen mit erhöhter Besucherzahl stark frequentiert ist.
  • Ticketkauf & -kontrolle: Offizielle Tickets sollten unbedingt im Voraus über die offizielle IIHF-Website oder geprüfte Partner gekauft werden. Vor Ort ist eine rechtzeitige Ankunft wichtig, um die Sicherheitskontrollen stressfrei zu passieren.
  • Ausrüstung: Auch wenn es in der Arena angenehm warm ist, sollten Fans wetterfeste Kleidung für den Weg dorthin einplanen. Außerdem sorgen Ohrstöpsel für einen angenehmen Schallschutz in besonders lauten Spielsituationen.
  • Verpflegung: Neben den zahlreichen Imbissständen in der Arena lohnt es sich, vor dem Spiel oder in den Pausen lokale Spezialitäten zu probieren. Allerdings sollten Fans auf die beschränkten Mitnahme- und Konsumregeln achten.
  • Parkmöglichkeiten & Öffentliche Verkehrsmittel: Parkplätze in der Nähe des Ericsson Globe sind begrenzt; daher empfehlen sich öffentliche Verkehrsmittel und frühzeitiges Planen der Heimfahrt.

Tipps für Zuschauer im TV und Online

  • Spiegelung der Zeitzonen: Als hiesige Zuschauer in der Schweiz sollten Sie beachten, dass die Spiele in Stockholm MEZ stattfinden, sodass Sie keine Zeitumstellung berücksichtigen müssen.
  • Übertragungsrechte und Sender: Die WM wird in der Schweiz voraussichtlich von SRF und weiteren Partnern übertragen. Wer die Spielzeit flexibel gestalten möchte, kann auf Online-Streaming-Dienste zurückgreifen, die offizielle Live-Streams anbieten.
  • Statistik und Live-Daten: Nutzen Sie begleitende Apps und Webseiten der IIHF, um live Spielerstatistiken, Spielstände und Experten-Analysen zu verfolgen.
  • Gemeinsames Erlebnis: Organisieren Sie Public-Viewing-Veranstaltungen oder Treffen mit anderen Fans, um die Stimmung zu teilen und spannende Spiele in Gemeinschaft zu erleben.

Mit diesen Tipps sind Sie bestens vorbereitet, um die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm optimal zu verfolgen – egal ob im Stadion oder vor dem Fernseher.

Quellen: 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und alle Ergebnisse – Eishockey.at

Markiert mit: