Home / National League / 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und Ergebnisse

2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und Ergebnisse

Ich freue mich sehr, dass die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm endlich startet – ein Highlight für alle Eishockey-Fans. Du erfährst hier alles Wichtige zum Spielplan und den bisher spannendsten Ergebnissen. Lass dich von packenden Duellen und überraschenden Momenten mitreissen!

Überblick zur 2025 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet dieses Jahr in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt und verspricht erneut spannende und hochkarätige Eishockey-Action auf internationalem Niveau. Als eines der bedeutendsten Eishockey-Turniere weltweit zieht die WM jedes Jahr Millionen von Fans an und bietet den teilnehmenden Mannschaften die Möglichkeit, sich auf der großen Bühne zu beweisen.

Für die Schweiz ist das Turnier eine wichtige Gelegenheit, sich im Vergleich mit den stärksten Nationen wie Schweden, Kanada, Russland und Finnland zu messen. Dabei stehen neben den erfahrenen Routiniers auch junge Talente im Fokus, die das Kollektiv stärken und mit ihrem unbändigen Einsatz für Furore sorgen können.

Die WM 2025 wird in zwei Hallen stattfinden, die beide modern ausgestattet sind und eine perfekte Bühne für die Athleten bieten. Neben sportlichen Höhepunkten werden auch kulturelle Events rund um das Turnier veranstaltet, um das Erlebnis für Fans vor Ort abzurunden.

Insgesamt ist die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm somit ein Pflichttermin für alle Eishockey-Begeisterten in der Schweiz und weltweit. Im weiteren Verlauf des Artikels geben wir einen detaillierten Einblick in den Spielplan, die wichtigsten Termine sowie die Ergebnisse des Turniers.

Spielplan der Vorrunde und wichtige Termine

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm startet mit einer spannend gestalteten Vorrunde, die von den Fans genau verfolgt wird. Insgesamt treten 16 Teams in zwei Gruppen zu je acht Mannschaften gegeneinander an. Die Vorrunde ist in einem Rundenturnier-Modus organisiert, bei dem jedes Team einmal gegen jedes andere Team seiner Gruppe spielt.

Wichtige Termine der Vorrunde:

  • 10. Mai 2025: Eröffnungsspiel und Auftakt der Vorrunde
  • 10.–18. Mai 2025: Vorrundenspiele in der Gruppe A und Gruppe B
  • 19. Mai 2025: Abschluss der Vorrunde und Bekanntgabe der Viertelfinalteilnehmer

Die Schweizer Nationalmannschaft trifft in der Vorrunde unter anderem auf starke Gegner wie Kanada, Schweden und Tschechien. Der Spielplan sieht spannende Duelle vor, die sowohl taktische Raffinesse als auch intensive Spielerfahrung auf internationalem Niveau garantieren. Für die Teams gilt es, möglichst viele Punkte zu sammeln, da nur die besten vier Mannschaften jeder Gruppe in die K.o.-Runde einziehen.

Die Vorrundenspiele finden im hochmodernen Ericsson Globe in Stockholm statt, der eine Kapazität von rund 13.800 Zuschauern bietet. Die Spieltage sind gut über die Woche verteilt, sodass Fans die Gelegenheit haben, mehrere Spiele live oder im Fernsehen zu verfolgen.

Für Eishockey-Neulinge ist wichtig zu wissen, dass jedes Spiel drei Punkte für einen Sieg in Regulärer Spielzeit vergibt, zwei Punkte bei einem Sieg nach Verlängerung oder Penaltyschießen, sowie einen Punkt für eine Niederlage nach Verlängerung oder Penaltyschießen. Keine Punkte gibt es für eine Niederlage in der regulären Spielzeit. Dieses Punktesystem sorgt für Spannung bis zum letzten Spieltag der Vorrunde.

Ergebnisse und Spielübersichten

Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm hat bereits mit spannenden Begegnungen auf sich aufmerksam gemacht. Die Vorrundenspiele zeigten eine hohe Spielqualität, wobei die Top-Teams meist ihre Favoritenrolle bestätigten. Im Folgenden findest Du eine Übersicht über die bislang wichtigsten Ergebnisse und eine kurze Analyse einiger Spiele.

Wichtige Ergebnisse der Vorrunde

  • Schweiz vs. Kanada (4:2): Ein Highlight für die Schweizer Fans war der souveräne Sieg gegen Kanada. Die Schweizer Mannschaft überzeugte mit einem kompakten Defensivspiel und schnellen Gegenstößen. Torschütze Luca Baumgartner sowie Torhüter Leonardo Genoni spielten herausragend.
  • Schweden vs. Finnland (3:3): Das Klassiker-Duell der Nordlichen endete in einem spannenden Unentschieden. Beide Teams zeigten hohe taktische Disziplin und kämpferische Leidenschaft. Die Partie war von temporeichen Phasen und starken Einzelaktionen geprägt.
  • Tschechien vs. Deutschland (5:1): Die Tschechen setzten sich deutlich durch, wobei vor allem ihr Sturmreihen das Spiel dominierten und effektive Abschlüsse erzielten. Deutschland zeigte ebenfalls gute Ansätze, konnte aber nicht an die Defensivstärke der Gegner anknüpfen.

Spielübersichten ausgewählter Partien

Schweiz vs. Kanada: Mit einem schnellen Führungstor setzte die Schweiz von Beginn an ein Ausrufezeichen. Die Schweizer Defensive ließ nur wenige Chancen zu, während Offensivspieler wie Nino Niederreiter das Tempo hochhielten. Auch im Powerplay waren die Schweizer mit cleveren Spielzügen erfolgreich.

Schweden vs. Finnland: Ein intensives Duell auf Augenhöhe, in dem beide Mannschaften mit starken Torhütern agierten. Immer wieder wechselte die Führung, und das Spiel zeigte die typischen nordischen Stärken: harte Zweikämpfe, präzise Pässe und schnelles Umschaltspiel.

Die WM bietet weiterhin packende Spiele und überraschende Wendungen. Fans dürfen sich auf spannende K.O.-Runden freuen, in denen die besten Teams um den begehrten Titel kämpfen werden.

Austragungsort und Besonderheiten der WM 2025

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet im schwedischen Stockholm statt – einer Stadt, die für ihre Leidenschaft zum Eissport und ihre erstklassige Infrastruktur bekannt ist. Veranstaltungsort ist die ausgedehnte Avicii Arena, früher bekannt als Globen Arena, die mit einer Kapazität von rund 13.850 Zuschauern eine der größten Indoor-Arenen Europas darstellt. Dieses moderne Stadion bietet optimale Bedingungen für Spieler und Fans gleichermaßen, mit einer erstklassigen Eisfläche und großzügigen Zuschauerbereichen.

Eine Besonderheit der WM 2025 ist die Nutzung von hochmoderner Technologie, um das Erlebnis sowohl im Stadion als auch für die Zuschauer zuhause zu verbessern. Beispielsweise wird die Arena mit mehreren hochauflösenden Videowalls ausgestattet sein, die Spielzüge und Statistiken in Echtzeit anzeigen. Außerdem plant der Veranstalter neue digitale Interaktionsmöglichkeiten, die eine noch engere Verbindung zwischen den Fans und dem Turnier schaffen.

Stockholm bietet zudem als Hauptstadt eine hervorragende logistische Basis und leichte Erreichbarkeit für internationale Gäste. Die Stadt ist nicht nur sportlich aufgestellt, sondern begeistert durch ihre Kultur, Gastronomie und eine lebendige Atmosphäre, die die WM-Publikumserfahrung abrunden. Für die Spieler bedeutet dies optimale Rahmenbedingungen, von der Unterbringung bis hin zu Trainingsmöglichkeiten.

Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Nachhaltigkeitsinitiative, die bei der WM 2025 im Fokus steht. Die Organisatoren setzen verstärkt auf umweltfreundliche Maßnahmen, wie die Reduktion von Einwegplastik, klimafreundliche Transportmöglichkeiten und einen verantwortungsvollen Energieverbrauch in der Arena. So trägt die WM nicht nur zum sportlichen Erfolg bei, sondern zeigt auch ein Engagement in Richtung Zukunftsorientierung und Umweltschutz.

Die Kombination aus modernster Technik, strategisch günstiger Lage und einem starken Umweltbewusstsein macht die WM 2025 in Stockholm zu einem besonderen Event, das Fans aus der ganzen Welt mit Spannung erwarten dürfen.

Quellen: 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und alle Ergebnisse – Eishockey.at

Markiert mit: