Home / National League / WM-Center – Alles, was du zur Eishockey-WM wissen musst

WM-Center – Alles, was du zur Eishockey-WM wissen musst

Die Eishockey-WM ist das Highlight für alle Fans spannenden und schnellen Sports. Ich zeige dir, was du über Teams, Spielmodus und Favoriten wissen musst, damit du bestens informiert in das Turnier startest. Pack deine Schlittschuhe mental aus und begleite mich durch die wichtigsten Fakten rund um die Weltmeisterschaft!

Übersicht zur Eishockey-WM

Die Eishockey-Weltmeisterschaft, kurz Eishockey-WM, ist eines der bedeutendsten Turniere im internationalen Eishockeykalender. Jedes Jahr im Frühling treffen sich die besten Nationalmannschaften der Welt, um den Titel des Weltmeisters auszuspielen. Besonders für die Schweizer Eishockey-Fans ist dieses Ereignis ein Highlight, das Spannung und sportliche Höchstleistungen auf höchstem Niveau verspricht.

Ursprünglich 1920 ins Leben gerufen, hat sich die WM zu einem breit beachteten Turnier entwickelt, das von der International Ice Hockey Federation (IIHF) organisiert wird. Die Veranstaltung bietet nicht nur Top-Eishockey, sondern auch ein Schaufenster für junge Talente und etablierte Stars, die ihr Können auf internationaler Bühne demonstrieren. Neben dem sportlichen Wert hat die WM auch eine große kulturelle Bedeutung: Sie verbindet Fans aus aller Welt, fördert den sportlichen Austausch und stärkt die Popularität des Eishockeys.

Für die Schweiz, die in den letzten Jahrzehnten zu einer festen Grösse im internationalen Eishockey geworden ist, ist die Teilnahme an der WM stets mit grossem nationalen Interesse verbunden. Die Eidgenossen zählen regelmäßig zu den Turnierfavoriten und bieten den Zuschauern mit ihrem kämpferischen und teamorientierten Spielstil unvergessliche Momente.

Termine und Austragungsorte

Die Welthockeymeisterschaft (WM) 2024 findet vom 10. bis 26. Mai 2024 statt. Dieses Jahr ist die WM in Tschechien ausgerichtet, mit den Spielen, die in den zwei Städten Prag und Ostrava stattfinden. Prag, die Hauptstadt, beherbergt dabei das renommierte O2 Arena, eines der größten und modernsten Eishockeystadien Europas. Ostrava ergänzt die Austragungsorte mit dem Werk Arena.

Die Verteilung der Spiele auf zwei Städte ermöglicht eine spannende Atmosphäre, da jeweils verschiedene Gruppen in den Arenen antreten. Für die Schweizer Fans ist dies von großer Bedeutung, da regelmäßige Live-Spiele in diesen zentral gelegenen Städten den Besuch und die Unterstützung erleichtern.

Wichtige Termine im Überblick:

  • Eröffnungsspiel: 10. Mai 2024
  • Gruppenphase: 10. – 18. Mai 2024
  • Playoffs: Ab 20. Mai 2024
  • Finale: 26. Mai 2024

Durch die zeitliche Planung liegen die Spiele meist in den Abendstunden MEZ, was für Schweizer Zuschauer ideale Bedingungen schafft, die Spiele live verfolgen zu können, sei es im Stadion oder im Fernsehen/Stream.

Teilnehmende Nationalteams

Die Eishockey-Weltmeisterschaft ist ein internationales Ereignis, das traditionell von den besten Nationalteams aus aller Welt bestritten wird. Für die Ausgabe dieses Jahres haben sich insgesamt 16 Teams qualifiziert, die in der Top-Division gegeneinander antreten. Diese Auswahl spiegelt die stärksten Eishockeynationen wider und garantiert spannende, hochkarätige Spiele.

Zu den klassischen Favoriten zählen Schweden, Kanada, Finnland und Russland. Diese Länder verfügen über eine lange Tradition im Eishockey und haben zahlreiche Titel gewonnen. Auch das Schweizer Nationalteam ist mittlerweile etabliert und gilt als starker Konkurrent, der regelmäßig um Medaillen mitspielt.

Neben diesen großen Eishockeymächten sind auch Teams wie Deutschland, die USA, Tschechien und die Slowakei Teil des Teilnehmerfeldes. Sie sorgen mit ihrer schnellen und taktisch disziplinierten Spielweise oft für Überraschungen und spannende Duelle.

Die WM ermöglicht zudem Mannschaften aus aufstrebenden Eishockeyländern, sich auf internationaler Bühne zu präsentieren. So sind Teams wie Italien, Kasachstan oder Österreich regelmäßig vertreten und können durch unerwartete Leistungen für Spannung sorgen.

Für Neueinsteiger ist es interessant zu wissen, dass die Teams durch eine Kombination aus qualifizierten Spielen und der Weltrangliste der IIHF für die Top-Division ermittelt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass nur die besten Nationalmannschaften an der WM teilnehmen, während andere Teams in niedrigeren Divisionen um den Aufstieg kämpfen.

Beispiel für die Anpassung an die Zielgruppe: Während erfahrene Fans die Bedeutung der Anwesenheit der «Großen Vier» sofort verstehen, erklärt der Beitrag für Neulinge wie die Eishockey-Struktur aufgebaut ist und warum manche Länder regelmäßig bei der WM vertreten sind. So hören Spielinteressierte mit wenig Vorwissen nicht „abgehängt“ und können die Teams besser einordnen.

Durch diese ausgewogene Darstellung bekommen sowohl Experten als auch neue Fans einen umfassenden Überblick über die teilnehmenden Nationalteams und deren Bedeutung im Kontext der Eishockey-WM.

Spielmodus und Turnierformat

Die Eishockey-Weltmeisterschaft folgt einem klar strukturierten Spielmodus, der sowohl Spannung als auch Chancengleichheit zwischen den teilnehmenden Nationen sicherstellt. Das Turnier gliedert sich in mehrere Phasen, die entscheidend für den Erfolg eines Teams sind.

Zu Beginn werden die teilnehmenden Teams in zwei Gruppen eingeteilt, die jeweils aus acht Mannschaften bestehen. In der Gruppenphase spielt jeder gegen jeden innerhalb seiner Gruppe, sodass mindestens sieben Spiele pro Team absolviert werden. Diese Phase ist entscheidend, um sich für die K.o.-Runde zu qualifizieren.

Nach Abschluss der Gruppenphase erreichen die besten vier Teams einer jeden Gruppe das Viertelfinale. Ab diesem Punkt wird das Turnier im K.o.-System fortgesetzt, was bedeutet, dass bei einem Spiel der Sieger direkt in die nächste Runde einzieht, während der Verlierer ausscheidet. Die Viertelfinals, Halbfinals und das Finale versprechen daher besonders intensive und umkämpfte Begegnungen.

Besonderheit beim Turnierformat ist, dass sich die Teams auch um den Abstieg in die Division I bemühen müssen: Die jeweils letzten Teams aus den Gruppen steigen ab, wodurch der Druck auf die Mannschaften während der Vorrunde steigt und jede Partie von großer Bedeutung ist.

Darüber hinaus gilt bei Punktevergabe bei der WM ein spezielles System: Ein Sieg in der regulären Spielzeit bringt drei Punkte, ein Sieg nach Verlängerung oder Penaltyschießen zwei Punkte und eine Niederlage in der Zusatzzeit einen Punkt. Dieses System fördert offensive und entscheidungsfreudige Spielweisen.

Insgesamt gewährleistet das Turnierformat eine ausgewogene Mischung aus Gruppendynamik und K.o.-Spannung, die Fans und Spieler gleichermaßen begeistert.

Stars und Schlüsselspieler

Die Eishockey-Weltmeisterschaft bietet Jahr für Jahr ein spektakuläres Aufgebot an Talenten und erfahrenen Topspielern, die das Turnier prägen. Für alle Fans ist es besonders spannend, auf welche Stars sie achten sollten, denn diese Spieler können den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen.

Leon Draisaitl (Deutschland) ist ein herausragender Mittelstürmer und seit Jahren eine Kraft in der NHL. Seine technische Versiertheit und Spielübersicht machen ihn zu einem Spieler, der sowohl Tore vorbereitet als auch selbst erzielt. Für die deutsche Nationalmannschaft ist er das Herzstück in der Offensive und eine zentrale Figur, der viel Verantwortung auf den Schultern lastet.

Roman Josi (Schweiz)

Artemi Panarin (Russland)

Aus Kanada sind Connor McDavid und Nathan MacKinnon Namen, die immer wieder genannt werden. McDavid, als einer der schnellsten und technisch versiertesten Spieler der Welt, ist eine ständige Bedrohung für die gegnerischen Abwehrreihen. MacKinnon ergänzt ihn mit seiner physischen Spielweise und seiner Fähigkeit, unter Druck Tore zu erzielen.

Für die Schweden gilt Victor Hedman als einer der besten Verteidiger. Seine physischen Präsenz kombiniert mit exzellentem Passspiel macht ihn zu einem Eckpfeiler in der schwedischen Defensive.

Diese Schlüsselspieler repräsentieren die verschiedenen Spielstile und Stärken, die in der WM gezeigt werden. Ihr individuelles Können, gepaart mit der Teamtaktik, macht die Weltmeisterschaft zu einem faszinierenden Event. Für Neueinsteiger empfehlen wir, sich auf einige dieser Stars zu konzentrieren, um das Spiel besser zu verstehen und die Dynamik auf dem Eis nachzuvollziehen.

Aktuelle Favoriten und Prognosen

Die Eishockey-Weltmeisterschaft zieht Jahr für Jahr die besten Teams und Spieler an, und auch in der laufenden Ausgabe gelten einige Nationen als klare Favoriten. Traditionell gehören Länder wie Kanada, Schweden, Russland und die Tschechische Republik zu den stärksten Konkurrenten, doch auch Überraschungsteams können immer wieder für Furore sorgen.

Kanada wird oft als Topfavorit gehandelt, dank einer tief besetzten Spielerbank mit NHL-Stars und einer ausgewogenen Mischung aus erfahrenen Führungsspielern und jungen Talenten. Dies sorgt für eine hohe Spielqualität und Flexibilität auf dem Eis.

Schweden überzeugt mit einem strukturierten Team, das vor allem durch Disziplin und taktische Raffinesse besticht. Ihre Verteidigungsarbeit und das schnelle Umschaltspiel sind Schlüssel zum Erfolg.

Russland, traditionell bekannt für technische Versiertheit und Kreativität, versucht mit einer aggressiven Offensive das Turnier zu dominieren. Trotz politische Herausforderungen bleibt das Team sportlich hochklassig und gefährlich.

Die Tschechische Republik verfügt über eine starke Nachwuchsgeneration und erlebt eine sportliche Renaissance. Ihre taktische Variabilität macht sie zu einem schweren Gegner.

Darüber hinaus sollten auch Teams wie die USA und Finnland nicht unterschätzt werden. Beide verfügen über international erfahrene Spieler, die entscheidende Spiele prägen können.

Prognose-Tipp: Das Turnier wird sehr ausgeglichen sein, mit knappen Spielen und potenziellen Überraschungen in der K.o.-Phase. Für Fans lohnt es sich, besonders die Viertelfinalpartien genau zu verfolgen, da dort oft Favoriten aufeinandertreffen und spannende Partien entstehen.

Abschließend sei gesagt, dass bei einer WM neben den üblichen Favoriten auch der Teamgeist, die Tagesform und die individuelle Leistung einzelner Schlüsselspieler den Ausschlag geben können – was das Turnier jedes Mal aufs Neue spannend macht.

Tipps zur Verfolgung der WM

Die Eishockey-Weltmeisterschaft ist ein Highlight im Kalender aller Fans des Sports und bietet spannende Partien mit den besten Spielern der Welt. Damit du kein Spiel verpasst und stets bestens informiert bist, findest du hier praktische Tipps zur Verfolgung der WM:

  • Live-Übertragungen: In der Schweiz werden die Spiele der Eishockey-WM traditionell von SRF (Schweizer Radio und Fernsehen) sowie von Pay-TV-Sendern wie MySports live übertragen. Zudem bieten diese Sender oft auch Online-Livestreams an, die du flexibel über Computer, Smartphone oder Tablet nutzen kannst.
  • Offizielle WM-Website und Apps: Die offizielle Seite der International Ice Hockey Federation (IIHF) ist eine hervorragende Informationsquelle für Live-Ergebnisse, Spielpläne, Tabellen und detaillierte Statistiken. Darüber hinaus bieten viele Anbieter eine App an, mit der du Push-Benachrichtigungen für deine Lieblingsteams aktivieren kannst.
  • Soziale Medien: Plattformen wie Twitter, Instagram und Facebook sind ideal, um aktuelle Nachrichten, Highlights und Stimmen von Spielern oder Trainern in Echtzeit zu verfolgen. Besonders die Accounts der IIHF, der Schweizer Nationalmannschaft und großer Sportjournalisten liefern quicklebendige Updates.
  • Sportnachrichten-Websites: Für vertiefte Analysen und Hintergrundgeschichten empfehlen sich Schweizer Eishockey-Portale wie „Eishockey News Schweiz“ sowie bekannte Sportseiten wie Tages-Anzeiger oder SRF Sport. Hier findest du auch Interviews und Expertenmeinungen, die dein Verständnis vertiefen.
  • Veranstaltungen und Public Viewings: Falls du das Turnier lieber in Gemeinschaft erleben möchtest, informiere dich über Public Viewings oder Events in deiner Region. Diese bieten eine tolle Atmosphäre und die Gelegenheit, sich mit anderen Fans auszutauschen.

Mit diesen Tipps bist du bestens gerüstet, um die Eishockey-WM in voller Spannung zu verfolgen und keine der packenden Partien zu verpassen.

Quellen: WM-Center – alles, was du zur Eishockey-WM wissen musst – Blick

Markiert mit: