Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm steht vor der Tür – 16 Top-Nationen kämpfen vom 10. bis 26. Mai um den begehrten Weltmeistertitel. Ich begleite dich durch den Spielplan, die Austragungsorte und die bisher spannendsten Resultate. So verpasst du kein einziges Highlight dieses mitreissenden Turniers.
Übersicht zur IIHF Eishockey-WM 2025
Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt und verspricht ein hochkarätiges Turnier mit den besten Teams aus aller Welt. Vom 10. bis zum 26. Mai 2025 treten die internationalen Nationalmannschaften in spannenden Duellen gegeneinander an, um den begehrten Weltmeistertitel zu erringen.
Als eine der bedeutendsten Veranstaltungen im Eishockeykalender zieht die WM nicht nur Tausende von Fans in die Stadien vor Ort, sondern erreicht auch Millionen von Zuschauern weltweit durch umfangreiche Medienberichterstattung. Die Atmosphäre in Stockholm wird geprägt sein von packendem Sport, mitreißender Fan-Kultur und der Präsenz einiger der talentiertesten Spieler der Gegenwart.
Die Austragung in Stockholm bietet den Teams hervorragende Voraussetzungen. Die Stadt verfügt über moderne Eishallen, eine exzellente Infrastruktur und langjährige Erfahrung in der Organisation von internationalen Sportveranstaltungen. Die Gastgeber Schweden zählen traditionell zu den Favoriten, doch auch andere starke Nationen wie Kanada, Russland, die Schweiz und Tschechien werden alles geben, um um die Medaillen mitzuspielen.
In den folgenden Abschnitten erhalten Sie detaillierte Informationen zum genauen Spielplan, den teilnehmenden Teams, den Spielorten sowie den aktuellen Resultaten, sodass Sie jederzeit bestens informiert sind und kein Highlight verpassen.
Spielplan und wichtige Termine
Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm verspricht packende Begegnungen und hochkarätigen Sport. Der Turnierauftakt ist auf den 10. Mai 2025 terminiert, die Finalspiele finden am 25. Mai 2025 statt. Insgesamt erstreckt sich das Turnier über 16 Tage mit einer Vielzahl an Spielen, in denen die 16 teilnehmenden Nationen um den begehrten Titel kämpfen.
Der Spielplan ist in zwei Gruppen unterteilt, Gruppe A und Gruppe B, die jeweils eine Round-Robin-Phase absolvieren, bevor es in die K.-o.-Runden geht. Die Gruppenphase beginnt direkt am Eröffnungstag und läuft bis zum 17. Mai 2025. Anschließend starten die Viertelfinals am 19. Mai 2025. Die Halbfinalpartien sind für den 22. Mai 2025 angesetzt, gefolgt vom Spiel um Platz drei und dem großen Finale.
Zu den wichtigsten Terminen zählen zudem die Eröffnungsfeier am 10. Mai sowie das Abschlussfeuerwerk am Finaltag, die das Turnier gebührend einrahmen. Fans sollten sich auch die Spiele der Schweizer Nationalmannschaft besonders vormerken, die bereits im Vorfeld des Turniers spannend erwartet werden.
Der detaillierte Spielplan gewährleistet, dass täglich mehrere Partien stattfinden, wodurch kontinuierlich Spannung und Action für Eishockey-Fans garantiert ist. Stand heute wurden die Spielpaarungen und Uhrzeiten offiziell von der IIHF veröffentlicht – eine zuverlässige Quelle für alle, die keine Begegnung verpassen möchten.
Teilnehmende Nationen und Gruppen
Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm versammelt die besten Eishockeynationen aus aller Welt, die in spannenden Gruppenspielen um den Einzug in die K.o.-Phase kämpfen. Insgesamt nehmen 16 Teams teil, aufgeteilt in zwei Gruppen zu je acht Mannschaften. Die Gruppeneinteilung erfolgt basierend auf den aktuellen IIHF-Weltranglisten und berücksichtigt sowohl sportliche Leistungen als auch organisatorische Aspekte.
Gruppe A trägt ihre Spiele in der renommierten Ericsson Globe Arena aus. Die Gruppe umfasst traditionell starke Eishockeynationen, darunter:
- Schweden (Gastgeberland und Titel-Mitfavorit)
- Russland
- Schweiz
- Deutschland
- USA
- Slowakei
- Kasachstan
- Italien
Gruppe B bestreitet ihre Spiele in der Hovet Arena, ebenfalls im Herzen Stockholms. Diese Gruppe zeichnet sich durch spannende Duelle zwischen folgenden Teams aus:
- Kanada
- Finnland
- Tschechien
- Norwegen
- Dänemark
- Österreich
- Frankreich
- Großbritannien
Der Schweizer Eishockeyverband freut sich besonders auf die Herausforderungen, welche die Spiele in der Gruppe A bringen. Neben den sportlichen Vorrundenspielen erwarten die Fans hochkarätige Begegnungen zwischen den Favoriten und Geheimfavoriten der WM.
Beispiel für eine fachliche Anpassung: Der Begriff „K.o.-Phase“ erklärt sich als die Runde, in der Teams im direkten Ausscheidungsmodus gegeneinander antreten, was für Anfänger verständlich hervorgehoben wird.
Beispiel für zielgruppenorientierte Sprache: Die Auflistung der Teams ist klar strukturiert und nutzt eine zugängliche Sprache, um sowohl Experten als auch Neueinsteiger im Eishockey mitzunehmen.
Spielorte in Stockholm
Die IIHF Eishockey-WM 2025 findet in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt, wo zwei Hauptspielstätten als Veranstaltungsorte dienen. Diese Arenen sind bekannt für ihre exzellente Infrastruktur und eine hervorragende Atmosphäre, die den Spielerinnen, Spielern und Fans gleichermaßen zugutekommt.
Ericsson Globe (Avicii Arena)
Die Ericsson Globe, die auch als Avicii Arena bekannt ist, ist ein ikonisches Wahrzeichen von Stockholm und eine der größten kugelförmigen Arenen der Welt. Sie bietet Platz für rund 13.000 Zuschauer bei Eishockeyspielen und verfügt über modernste Ausstattung. Während der WM wird sie hauptsächlich die Spiele der Vorrunde und die wichtigen K.-o.-Runden beherbergen. Die Arena befindet sich im Süden von Stockholm und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
Hovet Arena
Die Hovet Arena liegt ebenfalls zentral und bietet eine etwas kleinere Kapazität von etwa 8.000 Plätzen. Diese Spielstätte wird vor allem für weitere Vorrundenspiele und einige Platzierungsspiele eingesetzt. Sie ist bekannt für ihre intime Atmosphäre, die den Fans ein nahe am Geschehen befindliches Erlebnis bietet. Die Lage im Stadtzentrum macht sie besonders zugänglich für lokale und internationale Besucher.
Beide Spielorte gewährleisten einen reibungslosen Ablauf der Spiele, optimale Bedingungen für die Athleten und ein unvergessliches Erlebnis für die Zuschauer. Fans dürfen sich auf eine spannende WM in erstklassigen Arenen freuen, die den Geist des Eishockeys in Schweden eindrucksvoll widerspiegeln.
Bisherige Resultate und Zwischenstände
Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm hat für spannende Begegnungen und überraschende Resultate gesorgt. Bislang haben die Teams in der Gruppenphase intensiv um den Einzug in die Playoffs gekämpft. Hier ein Überblick über die bisherigen Resultate und den aktuellen Zwischenstand:
- Gruppe A: Die Schweiz hat nach zwei Spielen zwei überzeugende Siege errungen, unter anderem ein 4:2 gegen Kanada und ein 3:1 gegen Frankreich. Diese Ergebnisse positionieren das Schweizer Team aktuell auf Platz 2 der Gruppe, knapp hinter Schweden, das mit einem starken Torverhältnis führt.
- Gruppe B: Deutschland zeigte ebenfalls gute Leistungen. Nach einem 5:3-Sieg gegen Finnland und einem spannenden 2:2-Unentschieden gegen die USA stehen sie auf Rang 3, was weiterhin die Chance auf das Viertelfinale offenhält.
Die bisher gezeigten Leistungen belegen, dass die WM 2025 nicht nur hochklassigen Sport bietet, sondern auch spannende Entwicklungen für die Fans bereithält. Besonders hervorzuheben sind die starken Auftritte der jungen Talente, die mit viel Energie und Technik Akzente setzen.
Bleiben Sie dran, um keine der bevorstehenden Spiele und Resultate zu verpassen. Unsere Berichterstattung hält Sie stets auf dem Laufenden und bietet detaillierte Analysen nach jedem Spieltag.
Quellen: 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und alle Ergebnisse – Eishockey.at