Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm steht vor der Tür – und ich bin gespannt, wie sich die Schweizer Nationalmannschaft gegen die Top-Teams schlagen wird. Vom 10. bis 26. Mai geht es in der Avicii Arena und der Hovet Arena um den begehrten Weltmeistertitel. Hier erfährst du alles zum Spielplan, den Ergebnissen und den Highlights des Turniers.
Überblick zur WM 2025 in Stockholm
Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet vom 10. bis 26. Mai 2025 in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt. Als eines der größten und prestigeträchtigsten Eishockey-Turniere der Welt versammelt die WM die besten Nationalmannschaften, um in einem packenden Wettkampf den Weltmeistertitel auszuspielen.
Stockholm, bekannt als eine Eishockey-Metropole mit einer reichen Sporttradition, stellt mit seinen modernen Arenen eine perfekte Bühne für diese Veranstaltung dar. Die Spiele werden in der Avicii Arena und der Hovet Arena ausgetragen, die für ihre erstklassige Infrastruktur und Atmosphäre geschätzt werden.
Für die Schweizer Nationalmannschaft ist die WM 2025 ein bedeutendes Ereignis, um sich auf internationalem Parkett erneut zu beweisen. Die Mannschaft trifft auf starke Gegner aus der ganzen Welt, was für Fans und Experten gleichermaßen spannende Begegnungen verspricht.
Die WM bietet nicht nur sportliche Highlights, sondern auch zahlreiche kulturelle Events und Begegnungen für Besucher und Eishockey-Fans aus aller Welt. Neben dem sportlichen Wettbewerb steht der Austausch zwischen den Nationen und die Förderung des Eishockeysports im Vordergrund.
In diesem Artikel erfahren Sie alles Wesentliche zur WM 2025 in Stockholm, vom Spielplan über den Modus bis hin zu den aktuellen Ergebnissen und einem Ausblick auf die entscheidende K.o.-Phase.
Spielplan der Gruppenphase
Die Gruppenphase der 2025 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft in Stockholm startet am 10. Mai und umfasst insgesamt 32 Spiele, aufgeteilt in zwei Gruppen zu je acht Teams. Die Schweizer Nationalmannschaft tritt in Gruppe A an, die in der erstklassigen Avicii Arena ausgetragen wird, während die Gruppe B ihre Spiele in der nahegelegenen Hovet Arena bestreitet.
Datum und Spielzeiten: Die meisten Begegnungen finden zwischen 15:15 Uhr und 20:15 Uhr statt, um sowohl dem internationalen Publikum als auch den lokalen Fans optimale Zeiten zu bieten.
Gruppenaufteilung: Die von der IIHF festgelegten Gruppen setzen die Schweiz neben Weltklasse-Teams wie Schweden, Finnland und Tschechien. Diese Gruppeneinteilung verspricht spannende und hochkarätige Spiele.
Nachfolgend ein Auszug aus dem offiziellen Spielplan der Gruppe A mit den wichtigsten Partien der Schweizer Mannschaft:
- 10. Mai: Schweiz vs. Schweden
- 12. Mai: Schweiz vs. Slowakei
- 14. Mai: Schweiz vs. Lettland
- 16. Mai: Schweiz vs. Tschechien
- 18. Mai: Schweiz vs. Norwegen
- 20. Mai: Schweiz vs. Frankreich
- 22. Mai: Schweiz vs. Dänemark
Jede Mannschaft spielt jeweils gegen jeden Gegner ihrer Gruppe einmal, sodass nach sieben Gruppenspielen die besten vier Teams pro Gruppe in die K.o.-Phase aufsteigen. Dieser Spielplan ermöglicht eine faire Auswahl und sorgt für zahlreiche spannende Spiele aus Schweizer Sicht.
Beispiel 1: Das Eröffnungsspiel der Schweiz gegen Schweden wird mit besonderer Spannung erwartet, da beide Teams zu den Top-Favoriten zählen. Die Partie könnte entscheidend für die spätere Platzierung in der Gruppe sein.
Beispiel 2: Das wichtige Spiel gegen Tschechien am 16. Mai wird als Schlüsselbegegnung gesehen, die den Einzug in die K.o.-Phase maßgeblich beeinflussen kann — eine gute Vorbereitung und taktische Feinabstimmung sind hier besonders gefragt.
Fans sind eingeladen, die verschiedenen Austragungsorte zu besuchen oder die Spiele bequem von zu Hause aus im Schweizer Fernsehen oder über Streaming-Dienste zu verfolgen.
Modus und Spielorte
Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm folgt dem bewährten Turniermodus, der Spannung und Fairness für alle teilnehmenden Mannschaften gewährleistet. Insgesamt nehmen 16 Teams teil, die in der Gruppenphase in zwei Gruppen à acht Teams aufgeteilt werden. Jede Mannschaft spielt gegen alle anderen Teams ihrer Gruppe je ein Spiel – nach dem Prinzip „Jeder gegen Jeden“.
Die besten vier Teams jeder Gruppe qualifizieren sich anschließend für die K.o.-Phase, die im K.-o.-System ausgetragen wird. Das bedeutet Viertelfinale, Halbfinale, Spiel um Bronze und das Finale. Die beiden Gruppenletzten steigen ab und müssen in der nächsten WM-Saison in der Division I antreten. Dieses Format garantiert sowohl spannende Begegnungen als auch interessante taktische Herausforderungen für Trainer und Spieler gleichermaßen.
Die Partien finden in zwei Hauptspielorten statt:
- Avicii Arena: Das modernisierte Multifunktionsstadion in Stockholm mit einer Kapazität von rund 14.000 Zuschauern ist der zentrale Spielort des Turniers. Hier werden die Schlüsselspiele der K.o.-Phase samt Halbfinals und Final entschieden.
- Hovet Arena: Das etwas kleinere, aber atmosphärisch beeindruckende Stadion mit etwa 8.000 Plätzen dient vor allem den Spielen der Gruppenphase.
Beide Hallen sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und bieten optimale Bedingungen für Spieler, Offizielle und Fans. Die WM in Stockholm profitiert von einer sportlich fairen Aufteilung, die den Teilnehmern attraktive Rahmenbedingungen für Höchstleistungen bietet.
Schweizer Nationalmannschafts-Infos
Die Schweizer Nationalmannschaft bereitet sich mit grossem Engagement auf die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm vor. Das Team, unter der Führung von Cheftrainer Patrick Fischer, setzt dabei auf eine ausgewogene Mischung aus erfahrenen Top-Spielern und jungen Talenten, die in der National League und international glänzen.
Zu den Schlüsselspielern zählen unter anderem Nico Müller, der als Offensivmotor gilt, sowie Topverteidiger Chris Egli, dessen Erfahrung in der Defensive von grossem Wert ist. Ergänzt wird der Kader durch vielversprechende Nachwuchsspieler wie Simon Berger, der mit seiner Schnelligkeit und Technik überzeugt.
Die Mannschaft legt besonderen Wert auf eine kompakte Defensive und schnelles Umschaltspiel, was sich in den bisherigen Testspielen bereits positiv bemerkbar gemacht hat. In den jüngsten Vorbereitungspartien zog die Schweiz gegen starke Gegner wie Schweden und Finnland wichtige Lehren, um taktische Feinjustierungen vorzunehmen.
Der Kader umfasst aktuell 25 Spieler, inklusive Torhüter, Verteidiger und Stürmer, wobei noch Anpassungen möglich sind, je nach Formstand und eventuellen Verletzungen. Das Management und Trainerteam verfolgen die Leistungen der Spieler in der National League und internationalen Wettbewerben genau, um den bestmöglichen Auftritt an der WM sicherzustellen.
Für die Schweizer Fans bedeutet dies hoffnungsvolle Aussichten, denn die Mannschaft zeigt eine gute Balance zwischen defensiver Stabilität und offensiver Kreativität. Die Unterstützung aus der Heimat wird auch diesmal wieder eine grosse Rolle spielen, um das Team zu Höchstleistungen zu motivieren.
Aktuelle Resultate und Tabellenstand
Die laufende IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm hat bereits spannende Ergebnisse geliefert, die die Erwartungen vieler Fans übertreffen. In der Gruppenphase zeigte die Schweizer Nationalmannschaft starke Leistungen, die sie in der Tabelle weit oben positionieren.
Bislang hat die Schweiz folgende Spiele absolviert:
- Schweiz vs. Tschechien: 4-2 – Ein dynamisches Spiel, in dem die Schweizer durch effiziente Offensivaktionen überzeugten.
- Schweiz vs. Kanada: 1-3 – Obwohl die Schweiz kämpferisch stark auftrat, konnte Kanada seine Favoritenrolle bestätigen.
- Schweiz vs. Deutschland: 3-1 – Eine wichtige Partie, in der die Schweiz mit geschlossener Mannschaftsleistung dominierte.
Diese Ergebnisse bringen die Schweiz derzeit auf den 3. Platz in ihrer Gruppe, mit 6 Punkten aus drei Spielen. Die Tabelle wird von Kanada angeführt, gefolgt von Tschechien. Diese Ausgangslage sichert der Schweiz gute Chancen, sich für die K.o.-Phase zu qualifizieren.
Die momentanen Tabellenspitzen sehen folgendermaßen aus (Gruppenphase):
Position | Team | Spiele | Siege | Niederlagen | Punkte |
---|---|---|---|---|---|
1 | Kanada | 3 | 3 | 0 | 9 |
2 | Tschechien | 3 | 2 | 1 | 6 |
3 | Schweiz | 3 | 2 | 1 | 6 |
4 | Deutschland | 3 | 1 | 2 | 3 |
Die Schweiz zeigte besonders in den Spielen gegen Tschechien und Deutschland eine geschlossene Teamleistung sowie taktische Disziplin. Spieler wie Nico Hischier und Gaëtan Haas überzeugten mit wichtigen Toren und Assists, was die Chancen der Mannschaft auf eine erfolgreiche WM-Teilnahme weiter steigert.
Während des restlichen Turniers ist mit weiterhin hochklassigen Begegnungen zu rechnen, bei denen jedes Spiel über den Einzug in die K.o.-Phase entscheiden kann. Die Schweizer Fans dürfen gespannt auf die nächsten Partien sein, in denen das Team erneut sein Können unter Beweis stellen wird.
Ausblick auf die K.o.-Phase
Die K.o.-Phase der 2025 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft in Stockholm verspricht spannende und packende Duelle auf höchstem Niveau. Nach der Gruppenphase rücken die besten Teams in die Runde der besten 16 vor, wo jedes Spiel über Sieg oder Niederlage und somit den Verbleib im Turnier entscheidet.
Für die Schweizer Nationalmannschaft steht in der K.o.-Phase viel auf dem Spiel. Die Mannschaft um Trainer und Leistungsträger wird darauf bauen, die in der Gruppenphase gezeigte Konstanz und taktische Disziplin mit in die entscheidenden Spiele zu nehmen. Die Schweizer haben sich bereits intensiv mit potenziellen Gegnern auseinandergesetzt und ihre Strategie auf verschiedene Spielertypen und Spielstile vorbereitet.
Ein zentrales Augenmerk liegt dabei auf der Defensive, um gegnerische Druckphasen gut zu überstehen, sowie auf dem schnellen Umschaltspiel, das besonders in engen K.o.-Spielen den Unterschied machen kann. Die erfahreneren Spieler werden in diesen Momenten gefordert sein, Ruhe zu bewahren und mit ihrer Spielübersicht Akzente zu setzen.
Fans können sich zudem auf packende Duelle mit Teams wie Kanada, Schweden oder Russland freuen, die alles daran setzen werden, ins Halbfinale einzuziehen. Die Eishockey-WM 2025 bietet somit die perfekte Bühne für emotionale Partien, überraschende Wendungen und großartige Torfestivals.
Ein Highlight der K.o.-Phase wird voraussichtlich das Viertelfinale sein, wo die Intensität nochmals ansteigt und jeder Fehler unumkehrbare Folgen haben kann. Für Schweizer Fans lohnt es sich, die Spiele aufmerksam zu verfolgen und das Team tatkräftig zu unterstützen – denn gute Chancen bestehen, dass die Schweiz weit ins Turnier vorstößt und um eine Medaille kämpft.
Insgesamt verspricht die K.o.-Phase eine mitreißende Fortsetzung des Turniers, gekennzeichnet durch Spannung, Leidenschaft und hochklassiges Eishockey, die Zuschauer in Schweden und weltweit begeistern wird.
Quellen: 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und alle Ergebnisse – Eishockey.at