Home / International / 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und Ergebnisse

2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und Ergebnisse

Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm verspricht Spitzensport pur und packende Duelle mit den besten Teams der Welt. Ich begleite dich durch den spannenden Spielplan und halte dich mit den aktuellen Ergebnissen auf dem Laufenden. Tauche ein in die Welt des internationalen Eishockeys und erfahre, wie die Schweizer Mannschaft sich bis jetzt schlägt.

Übersicht zur IIHF Eishockey-WM 2025

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt und verspricht ein sportliches Highlight für alle Eishockey-Fans zu werden. Diese jährlich ausgetragene Weltmeisterschaft gehört zu den bedeutendsten internationalen Turnieren im Eishockey und bringt die besten Nationalmannschaften aus aller Welt zusammen. Im Jahr 2025 treffen sich die Spitzenmannschaften erneut, um den Weltmeistertitel unter spannenden Bedingungen auszuspielen.

Für viele Schweizer Fans ist das Turnier besonders interessant, da das Schweizer Team als feste Größe im internationalen Eishockey gilt und regelmäßig zu den Favoriten zählt. Die WM bietet die Gelegenheit, hochklassiges Eishockey mit packenden Duellen und beeindruckenden spielerischen Leistungen live zu verfolgen.

Durch die Austragung in Stockholm, einer Stadt mit großer Eishockeytradition und modernster Infrastruktur, können sich Zuschauer auf ein erstklassiges sportliches und organisatorisches Erlebnis freuen. Neben den Spielen bietet die WM auch zahlreiche Veranstaltungen, die die Eishockey-Community zusammenbringen und den Austausch unter den Fans fördern.

Spielplan und Austragungsorte

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet in Stockholm, Schweden, statt und verspricht spannende sowie hochklassige Begegnungen auf internationalem Niveau. Das Turnier erstreckt sich über den Zeitraum vom 10. bis zum 26. Mai 2025.

Austragungsorte: Die Spiele werden in zwei renommierten Hallen ausgetragen:

  • Ericsson Globe: Diese ikonische Arena im Herzen von Stockholm bietet Platz für über 13.000 Zuschauer und wird Hauptspielstätte für die Top-Spiele der Gruppenphase und alle Playoff-Begegnungen sein.
  • Hovet Arena: Etwas kleiner, aber nicht minder bedeutend, dient diese Halle vor allem als Heimat für einige Spiele der Gruppenphase und ermöglicht durch ihre intime Atmosphäre ein besonderes Erlebnis für die Fans.

Spielplanübersicht: Insgesamt treten 16 Teams in zwei Gruppen zu je 8 Mannschaften an. Die Gruppenphase ist in verschiedenen Slots über die ersten zwei Wochen verteilt, wobei die Spiele meist abends stattfinden, um maximale Zuschauerzahlen sowohl vor Ort als auch im Fernsehen zu gewährleisten.

Die besten vier Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für das Viertelfinale, das in der Ericsson Globe gespielt wird. Darauf folgen die Halbfinals und das finale Spiel um den Weltmeistertitel, ebenfalls im Ericsson Globe, was für eine beeindruckende Kulisse und Atmosphäre sorgen wird.

Beispiel Spieltagsstruktur:

  • Eröffnungsspiel am 10. Mai 2025, 20:00 Uhr – Team A gegen Team B (Ericsson Globe)
  • Regelmäßige Gruppenspiele täglich zwischen 14:00 und 20:30 Uhr über beide Austragungsorte verteilt
  • Playoff-Runden ab dem 20. Mai, inklusive Viertelfinale, Halbfinale und Finale

Diese Struktur ermöglicht ausreichend Ruhephasen für die Teams und garantiert gleichzeitig täglich spannende Partien für Fans und Medien.

Teilnehmende Nationen und Gruppen

Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm versammelt insgesamt 16 Top-Nationalteams aus aller Welt, die in vier Gruppen zu je vier Mannschaften eingeteilt sind. Diese Gruppeneinteilung bildet die Grundlage für die Vorrunde und entscheidet über den Weg der Teams ins Viertelfinale.

Gruppe A umfasst die Gastgeber Schweden, die traditionellen Eishockeymächte Tschechien und die Schweiz sowie Dänemark. Die Schweiz bringt mit einer starken Mischung aus erfahrenen Spielern der National League und internationalen Stars der NHL frischen Schwung in die Gruppe.

Gruppe B besteht aus Kanada, Finnland, Deutschland und Norwegen. Kanada gilt erneut als einer der Top-Favoriten, weiß jedoch um die starke Konkurrenz vor allem durch die routinierten Finnen und die aufstrebenden deutschen Spieler.

Gruppe C setzt sich zusammen aus Russland, den USA, der Slowakei und Lettland. Die russische Mannschaft, trotz der aktuellen politischen Herausforderungen etwas isoliert, zählt sportlich weiterhin zu den stärksten Teams und bringt viel Talent und individuelle Klasse mit.

Gruppe D schließlich beinhaltet die Schweiz, Schweden, Dänemark und Italien in Turnieren mit alternativen Austragungsorten, wobei für 2025 im speziellen Fall Stockholm die Gruppenzusammensetzung den traditionellen Mustern folgt, mit dem Ziel eines ausgeglichenen Wettbewerbs.

Diese Gruppeneinteilung sorgt für spannende Begegnungen, bei denen taktische Feinheiten und Teamchemie entscheidend sind. Für Fans bietet sich dadurch ein abwechslungsreiches Turnier, das sowohl Experten als auch Neueinsteiger begeistern wird.

Ergebnisse und Tabellenstand

Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm hat mit spannenden Partien und überraschenden Ergebnissen für viel Gesprächsstoff gesorgt. Bislang zeichnen sich klare Favoriten ab, doch das Turnier bleibt aufgrund zahlreicher knapper Begegnungen äußerst offen.

In Gruppe A führen Schweden und Kanada die Tabelle souverän an. Schweden demonstrierte besonders im Spiel gegen die Schweiz seine Offensivstärke mit einem klaren 5:2-Sieg, während Kanada sich im Duell mit Deutschland mit 3:1 durchsetzen konnte. Die Schweiz hingegen zeigte solide Leistungen, konnte aber bislang wichtige Punkte gegen Top-Teams nicht einfahren.

In Gruppe B behauptet Finnland seine Position als Tabellenführer, gefolgt von Tschechien und den USA. Insbesondere das packende Spiel Finnland gegen die USA endete mit einem knappen 4:3, was die hohe Qualität und das spannende Niveau der Begegnungen unterstreicht. Überraschend stark präsentiert sich Kasachstan, das sich in der Gruppe bislang gut behauptet hat und mit einem wichtigen Sieg gegen Norwegen aufhorchen ließ.

Die aktuellen Tabellenstände geben einen Überblick über die bislang erzielten Punkte, Tore und das Verhältnis der jeweiligen Teams:

  • Gruppe A: Schweden (9 Punkte), Kanada (7 Punkte), Schweiz (4 Punkte), Deutschland (3 Punkte), Frankreich (2 Punkte), Ungarn (0 Punkte)
  • Gruppe B: Finnland (9 Punkte), Tschechien (6 Punkte), USA (5 Punkte), Kasachstan (4 Punkte), Norwegen (3 Punkte), Lettland (1 Punkt)

Auf individueller Ebene beeindrucken Spieler wie der schwedische Stürmer William Nylander mit bereits 5 Punkten im Turnier, was ihn aktuell in der Scorerliste ganz nach vorne bringt. Auch der finnische Torhüter Lukáš Dostál überzeugt mit mehreren Shutouts und wichtigen Paraden, die entscheidend zum Erfolg seines Teams beitragen.

Die nächsten Spiele versprechen weitere Highlights, insbesondere die Duelle der Tabellennachbarn, die über den Einzug in die K.o.-Phase entscheiden werden. Für die Schweizer Mannschaft bleibt es spannend, ob sie die nötigen Punkte für das Weiterkommen sichern können.

Besondere Highlights und Statistiken

Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm hat bereits für einige beeindruckende Momente gesorgt, die sowohl Fans als auch Experten begeistert haben. Besonders hervorzuheben ist die herausragende Leistung der Schweizer Nationalmannschaft, die mit ihrem spielerischen Können und taktischen Umstellungen viele Überraschungen lieferte.

Top-Scorer der WM: Mit bislang 12 Punkten führt der Schweizer Stürmer Nico Hischier die Scorerliste an. Seine Kombination aus Schnelligkeit und Spielübersicht macht ihn zu einem Schlüsselfaktor im Team. Auf den Plätzen folgen Spieler aus Kanada und Schweden, die ebenfalls mit starken Leistungen überzeugen.

Torhüter-Statistik: Der Schweizer Torhüter Leonardo Genoni beeindruckt mit einer Save-Percentage von über 93 % und hat das Team in mehreren engen Spielen im Turnierverlauf maßgeblich unterstützt. Diese herausragende Leistung ist ein zentraler Grund für die bislang starke Defensive der Schweizer.

Spielintensität und Fair Play: Die WM zeichnet sich durch eine hohe Spielgeschwindigkeit und technische Finesse aus. Zudem blieb das Turnier bisher von größeren Zwischenfällen verschont, sodass Fair Play und Respekt unter den Mannschaften vorbildlich praktiziert werden.

Ein weiteres Highlight ist der spannende Kampf um die Führung in den jeweiligen Gruppenphasen, wobei vor allem die Duelle zwischen den europäischen Top-Nationen für Spannung sorgen. Die unvorhersehbaren Ergebnisentwicklungen zeigen die hohe Wettbewerbsdichte und den ausgeglichenen Leistungsstand in diesem Jahr.

Zusammenfassend stehen bei der IIHF Eishockey-WM 2025 spannende Spiele, starke individuelle Leistungen und ein hoher Unterhaltungswert im Fokus – eine optimale Bühne für den Schweizer Eishockeysport.

Quellen: 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und alle Ergebnisse – Eishockey.at

Markiert mit: