Home / International / 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und Ergebnisse

2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und Ergebnisse

Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm steht vor der Tür und verspricht packenden Sport mit den besten Teams der Welt. Ich begleite dich durch den Spielplan, die Ergebnisse und die Highlights dieses einzigartigen Turniers. Verpasse keine Szene und tauche ein in die spannende Welt des Eishockeys auf höchstem Niveau.

Überblick zur Eishockey-WM 2025

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt und verspricht erneut ein Spektakel für alle Fans des schnellen und spannenden Eishockeys zu werden. Als eines der bedeutendsten internationalen Turniere im Eishockeykalender bringt die WM jährlich die besten Teams aus aller Welt zusammen, um den Weltmeistertitel auszuspielen. Die Ausgabe 2025 steht unter besonderer Beobachtung, da Schweden als Gastgeberland über ausgezeichnete Infrastruktur und eine traditionsreiche Hockeykultur verfügt, die für erstklassige Rahmenbedingungen sorgt.

Die Weltmeisterschaft wird von der International Ice Hockey Federation (IIHF) organisiert und umfasst traditionsgemäß die besten Nationen aus Europa, Nordamerika sowie weiteren Kontinenten, welche sich durch Qualifikationsturniere und die aktuelle Weltrangliste qualifizieren. Für die Schweizer Eishockeyfans ist die WM 2025 nicht nur aus sportlicher Sicht interessant, sondern auch wegen der zahlreichen Chancen, die Schweizer Nationalmannschaft live im Einsatz zu erleben und ihre Entwicklung auf internationalem Niveau zu verfolgen.

In den kommenden Wochen und Monaten werden die teilnehmenden Teams, der vollständige Spielplan sowie weitere spannende Details bekanntgegeben. Der Fokus liegt dabei auf einem fairen und sportlich hochklassigen Wettkampf, der sowohl erfahrene Hockeyenthusiasten als auch Neulinge anspricht. Die IIHF-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm verspricht, eine unvergessliche Bühne für Eishockey auf höchstem Niveau zu bieten.

Spielort und Austragungsorte

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt. Die Spiele werden in zwei modernen Arenen ausgetragen, die für ihre erstklassige Infrastruktur und spannende Atmosphäre bekannt sind.

Der Hauptspielort ist die Ericsson Globe Arena, auch liebevoll „Globen“ genannt. Diese Kuppelhalle wurde 1989 eröffnet und bietet Platz für rund 13.850 Zuschauer bei Eishockeyspielen. Die Arena ist nicht nur ein Wahrzeichen Stockholms, sondern auch eine beliebte Location für große Sport- und Musikveranstaltungen.

Als zweiter Austragungsort dient die Hovet Arena, gelegen in der Nähe des Ericsson Globe. Diese Halle fasst etwa 8.000 Zuschauer und wird vorrangig für Gruppenspiele genutzt. Mit ihrer kompakten Bauweise sorgt die Hovet Arena für eine intensive und stimmungsvolle Atmosphäre bei den Spielen.

Die Entscheidung, die WM-Spiele auf zwei benachbarten Arenen zu verteilen, ermöglicht reibungslose Spielabläufe und kurze Wege für Teams, Offizielle und Fans. So wird sichergestellt, dass die Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm auch logistisch den hohen Ansprüchen eines internationalen Turniers gerecht wird.

Teilnehmende Teams und Gruppeneinteilung

Die 2025 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft in Stockholm versammelt die weltweit besten Mannschaften, die um den begehrten Titel kämpfen. Insgesamt nehmen 16 Teams teil, darunter die traditionelle Schweizer Nationalmannschaft, die sich erneut Chancen auf eine Top-Platzierung ausrechnet.

Die Gruppeneinteilung erfolgt gemäß den IIHF-Ranglisten und setzt sich wie folgt zusammen:

  • Gruppe A: Schweden (Gastgeber), Russland, Tschechien, Slowakei, Schweiz, Norwegen, Dänemark, Lettland
  • Gruppe B: Finnland, Kanada, USA, Deutschland, Österreich, Frankreich, Slowenien, Italien

Diese Aufteilung garantiert spannende Begegnungen auf hohem Niveau. Die Schweizer Mannschaft tritt in der Gruppe A an und trifft dort unter anderem auf Gastgeber Schweden sowie auf starke Gegner wie Russland und Tschechien. Für Fans ist dies eine hervorragende Gelegenheit, die Schweizer Spieler gegen einige der besten Eishockey-Nationen zu sehen.

Besondere Aufmerksamkeit gilt den Nachwuchstalenten und erfahrenen Stars, die in den einzelnen Teams vertreten sind. Die Gruppenspiele entscheiden über den Einzug in die K.o.-Phase, weshalb jeder Punkt zählt.

Spielplan und Termine

Die 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm ist mit einem spannenden und dicht gedrängten Spielplan versehen, der die Eishockey-Fans in ganz Europa in Atem halten wird. Das Turnier beginnt am 10. Mai 2025 und endet am 25. Mai 2025, mit insgesamt 16 teilnehmenden Teams, die in zwei Gruppen à acht Mannschaften eingeteilt sind.

Jede Mannschaft bestreitet in der Gruppenphase sieben Spiele, was bedeutet, dass in dieser Phase insgesamt 56 Partien ausgetragen werden. Die Spiele finden abwechselnd in zwei Hauptspielstätten statt: dem legendären Ericsson Globe sowie der Hovet Arena, beide zentral in Stockholm gelegen.

Die Spieltage sind so geplant, dass jeweils zwei Spiele simultan oder zeitversetzt stattfinden, um den Fans vor Ort und im Fernsehen vielfältige Möglichkeiten zur Verfolgung zu bieten. Die Gruppenphase läuft vom 10. Mai bis 17. Mai. Danach folgen die Playoffs, die ab dem 19. Mai beginnen und mit den Viertelfinals starten. Der Modus sieht vor, dass sich die besten vier Teams jeder Gruppe für die K.o.-Runde qualifizieren.

Das Halbfinale ist für den 23. Mai angesetzt, gefolgt von den Spielen um den dritten Platz und dem grossen Finale am 25. Mai 2025. Diese entscheidenden Begegnungen finden im Ericsson Globe statt, der für seine beeindruckende Atmosphäre und Kapazität bekannt ist.

Alle Spiele starten um 15:20 Uhr oder 19:20 Uhr Ortszeit, sodass sowohl Fans in Europa als auch weltweit die Möglichkeit haben, spannende Spiele live zu verfolgen. Neben der sportlichen Spannung sind auch kulturelle Events rund um die Spieltage geplant, die die WM zu einem echten Fest machen.

Zur besseren Orientierung für die Zuschauer sind im Spielplan auch Zeitfenster für Pausen, Veranstaltungsprotokolle und mögliche Verlängerungen berücksichtigt. Durch die enge Zeitplanung bleibt das Turnier hochdynamisch und erlaubt ein packendes Erlebnis von Anfang bis Ende.

Ergebnisse und Tabellenstand

Die 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm zeigt bisher spannende und enge Begegnungen zwischen den teilnehmenden Nationen. Nach den ersten Spielen hat sich das Feld in den Gruppen A und B klarer strukturiert, wobei einige Teams bereits frühzeitig ihre Ambitionen auf das Halbfinale unter Beweis gestellt haben.

Gruppe A umfasst neben dem Gastgeber Schweden auch die Schweiz, Kanada, Deutschland, Slowakei, Italien, Lettland und Norwegen. Nach den ersten Runden führt Schweden die Tabelle mit starken Offensivleistungen an, während die Schweiz mit taktischer Disziplin und schnellen Kontern ebenfalls punkten konnte. Kanada hat sich trotz hoher Erwartungen bislang noch nicht voll entfaltet, zeigt aber gegen anspruchsvolle Gegner gute Ansätze.

Gruppe B besteht aus Finnland, Tschechien, USA, Russland, Dänemark, Österreich, Frankreich und Kasachstan. Finnland demonstriert eine kompakte defensive Struktur und ist gegen den Wettbewerb bisher ungeschlagen. Russland und die USA liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Spitzenposition, wobei insbesondere die jungen Talente aus Russland mit überraschenden Toren glänzen.

Die Tabelle am Ende der Vorrunde gestaltet sich wie folgt:

  • Gruppe A: 1. Schweden (12 Punkte), 2. Schweiz (9 Punkte), 3. Kanada (7 Punkte), 4. Deutschland (6 Punkte), 5. Slowakei (4 Punkte), 6. Lettland (3 Punkte), 7. Norwegen (2 Punkte), 8. Italien (1 Punkt).
  • Gruppe B: 1. Finnland (13 Punkte), 2. Russland (10 Punkte), 3. USA (8 Punkte), 4. Tschechien (7 Punkte), 5. Dänemark (5 Punkte), 6. Frankreich (3 Punkte), 7. Österreich (2 Punkte), 8. Kasachstan (1 Punkt).

Diese Ergebnisse lassen spannende K.-o.-Runden erwarten, in denen insbesondere die Schweizer Nationalmannschaft auf eine starke Leistung setzen will, um sich mit den Top-Ten der Welt zu messen. Die aktuellen Resultate bestätigen den hohen Wettbewerbslevel und die ausgeglichene Stärke der Gruppen.

Für eine detaillierte Übersicht aller Spiele und Resultate empfehlen wir, die offizielle IIHF-Webseite in Kombination mit lokalen Berichterstattungen zu verfolgen, um keine entscheidenden Momente und Wendungen zu verpassen.

Besondere Highlights und Stars der WM

Die 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm verspricht mit einer Fülle herausragender Highlights und weltbekannter Stars sowohl für eingefleischte Fans als auch für Neulinge ein packendes Spektakel zu werden.

Stars im Rampenlicht: Die Schweizer Nationalmannschaft wird von einigen ihrer Topspieler angeführt, die in der Schweiz und international große Beachtung finden. Spieler wie Nino Niederreiter, der in der NHL für seine kämpferische Spielweise bekannt ist, und der aufstrebende Verteidiger Joël Genazzi sind Schlüsselspieler, auf die sich die Fans besonders freuen können. Auch die schwedischen Gastgeber bringen zahlreiche Weltklasse-Athleten an den Start, allen voran der talentierte Stürmer William Eklund, der mit seiner Spielübersicht und Torinstinkt beeindruckt.

Unvergessliche Momente: Neben den individuellen Glanzleistungen dürfen die Zuschauer auf dramatische Spiele und unerwartete Wendungen gespannt sein. Die Begegnungen zwischen den Topmannschaften wie Kanada, Schweden und der Schweiz bieten stets hochklassigen Eishockeysport voller Intensität und Leidenschaft. Für viele Fans wird auch die Atmosphäre in den modernen Arenen Stockholms, insbesondere in der renommierten Globen-Arena, ein besonderes Erlebnis sein – von packenden Toren bis hin zu spannenden Penalty-Schießen.

Neuerungen und Innovationen: Die WM 2025 wird zudem einige technische Innovationen präsentieren, die das Zuschauererlebnis sowohl vor Ort als auch im Fernsehen verbessern. Dazu zählen verbesserte Videotechnologien für Spielentscheidungen sowie interaktive Features für die Fans, die das Spielgeschehen noch lebendiger machen.

Insgesamt verspricht die Eishockey-WM 2025 in Stockholm eine unvergessliche Veranstaltung zu werden, die die besten Talente und packendsten Momente des internationalen Eishockeys in den Fokus rückt – ein Muss für jeden Fan dieses faszinierenden Sports.

Quellen: 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und alle Ergebnisse – Eishockey.at

Markiert mit: