Home / Transfers / WM-Center – Alles zur Eishockey-WM, was du wissen musst

WM-Center – Alles zur Eishockey-WM, was du wissen musst

Die Eishockey-WM ist das Highlight für alle Fans schnellen und intensiven Eishockeys. Ich zeige dir, was du über das Turnier, die Teams und die Schlüsselspieler wissen musst, damit du bestens vorbereitet bist. Tauche ein in die Weltmeisterschaft und verpasse kein spannendes Spiel mehr!

Turnierüberblick und Austragungsort

Die Eishockey-Weltmeisterschaft (kurz Eishockey-WM) ist eines der prestigeträchtigsten Turniere im internationalen Eishockey. Sie wird jährlich von der International Ice Hockey Federation (IIHF) veranstaltet und zieht weltweit eine große Fangemeinde an. Das Turnier versammelt die besten Nationalmannschaften, darunter viele Spitzenspieler, die in den renommiertesten Ligen der Welt aktiv sind.

Die Austragungsorte der Eishockey-WM wechseln jährlich und sind meist Städte mit großer Eishockey-Tradition und moderner Infrastruktur. Das sorgt für ein perfektes Umfeld, um den schnellen und intensiven Sport live zu erleben. Aktuell findet die WM in Finnland statt, genauer gesagt in den Städten Helsinki und Tampere. Diese Städte verfügen über erstklassige Eishallen, die für spannende Spiele und ein mitreißendes Stadionerlebnis sorgen. Die Kombination aus finnischem Flair und sportlicher Atmosphäre macht die Veranstaltung sowohl für Spieler als auch für Fans zu einem unvergesslichen Highlight.

Das Turnier dauert in der Regel rund zwei bis drei Wochen und bietet eine Vielzahl an Spielen, von den Vorrunden über die Zwischenrunde bis hin zu den packenden K.o.-Runden. Die Eishockey-WM ist nicht nur ein sportlicher Wettkampf, sondern auch eine Plattform für den Austausch zwischen Kulturen und eine Feier der internationalen Eishockeygemeinschaft.

Teilnehmende Teams und Gruppeneinteilung

Die Eishockey-Weltmeisterschaft wird von der International Ice Hockey Federation (IIHF) organisiert und zählt zu den prestigeträchtigsten Turnieren im Eishockey. Bei der WM treten 16 Nationalmannschaften aus aller Welt gegeneinander an. Diese Teams kämpfen nicht nur um den begehrten Titel, sondern auch um wichtige Weltranglistenpunkte.

Die 16 Mannschaften werden in vier Gruppen zu je vier Teams eingeteilt. Diese Gruppeneinteilung erfolgt basierend auf den IIHF-Weltranglisten, um ein ausgewogenes Leistungsniveau innerhalb der Gruppen zu gewährleisten. Für die Schweizer Fans ist besonders die Gruppe mit der Schweizer Nationalmannschaft von großem Interesse.

Für die aktuelle WM sind folgende Teams qualifiziert:

  • Gruppe A: Schweiz, Schweden, Lettland, Großbritannien
  • Gruppe B: Finnland, Tschechien, Slowakei, Italien
  • Gruppe C: Kanada, Deutschland, Norwegen, Kasachstan
  • Gruppe D: USA, Russland, Dänemark, Slowenien

Diese Einteilung sorgt für spannende Begegnungen bereits in der Vorrunde. Ein Beispiel: In Gruppe A kommt es zum Duell Schweiz gegen Schweden, was traditionell eine Begegnung mit viel Emotion und hoher Intensität ist. Ein weiteres interessantes Match ist Lettland gegen Großbritannien, bei dem sich beide Teams als Außenseiter beweisen wollen.

Die Gruppeneinteilung ist entscheidend für den weiteren Verlauf des Turniers, denn die besten Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für die K.o.-Runden. Daher sind die Spiele in dieser Phase besonders wichtig und eng umkämpft.

Spielplan und wichtige Termine

Die Eishockey-Weltmeisterschaft ist eines der Höhepunkte im internationalen Eishockeykalender und zieht jährlich zahlreiche Fans weltweit an – auch in der Schweiz. Hier findest du alle wichtigen Informationen zum Spielplan und den entscheidenden Terminen, damit du kein Spiel deiner Lieblingsteams und -spieler verpasst.

Das Turnier erstreckt sich in der Regel über etwa zwei bis drei Wochen, wobei die Mannschaften in einer Gruppenphase aufeinander treffen, gefolgt von den K.o.-Runden. Für die aktuelle WM beginnt die Gruppenphase am 9. Mai und endet am 22. Mai.

Die Teilnehmenden Teams sind in zwei Gruppen mit jeweils acht Mannschaften aufgeteilt. In dieser Gruppenphase spielt jede Mannschaft gegen alle anderen Teams ihrer Gruppe, was eine Reihe spannender Begegnungen garantiert. Das Ziel ist es, sich als eine der besten vier Teams der jeweiligen Gruppe für die K.o.-Phase zu qualifizieren.

Nach Abschluss der Gruppenphase stehen die Viertelfinals an, die am 24. Mai beginnen. Darauf folgen die Halbfinals am 26. Mai, bevor am 28. Mai das Spiel um Platz drei sowie das große Finale stattfinden, in dem die Weltmeisterschaft vergeben wird.

Für Schweizer Fans besonders wichtig: Die Schweizer Nationalmannschaft spielt ihre Vorrundenspiele an folgenden Terminen:

  • 9. Mai: Schweiz vs. Schweden
  • 12. Mai: Schweiz vs. Kanada
  • 15. Mai: Schweiz vs. Deutschland
  • 18. Mai: Schweiz vs. Lettland
  • 21. Mai: Schweiz vs. Österreich

Es lohnt sich, diese Partien im Kalender zu markieren, denn sie versprechen spannende Duelle und wichtige Punkte für das Schweizer Team.

Darüber hinaus gibt es auch für die K.o.-Runden und das Finale feststehende Terminvorschauen, die je nach erfolgreichem Abschneiden der Schweiz noch von besonderem Interesse sein können. Da das Turnier sehr dicht getaktet ist, sind gute Vorbereitung und Zeiteinteilung essenziell, um keine Highlights zu verpassen.

Unsere Empfehlung für Fans: Überprüfe regelmäßig offizielle Quellen wie die Webseite des IIHF (International Ice Hockey Federation), um eventuelle Änderungen im Spielplan oder kurzfristige Updates zu erhalten.

Mit diesem Überblick zum Spielplan und den wichtigen Terminen bist du bestens gerüstet, um die WM spannend und voller Vorfreude zu verfolgen.

Spieler im Fokus und Schlüsselspieler

Die Eishockey-Weltmeisterschaft ist jedes Jahr ein Hotspot für herausragende Talente und etablierte Stars, die auf internationalem Parkett um Ruhm kämpfen. Für die diesjährige WM sind einige Spieler besonders ins Rampenlicht gerückt, da sie durch ihre Leistungen in der Regular Season und in internationalen Wettbewerben überzeugt haben.

Nathan Walker aus der Schweiz zählt zu den Schlüsselspielern im Kader der Nationalmannschaft. Seine Schnelligkeit gepaart mit hoher Spielintelligenz macht ihn zu einer konstanten Offensivmaschine, die sowohl Tore erzielen als auch Vorlagen vorbereiten kann. Besonders in engen Spielen wird Nathan Walkers Kreativität am Puck häufig zum entscheidenden Faktor.

Ein weiteres Beispiel ist Roman Josi, der Kapitän der Schweizer Nationalmannschaft. Als einer der besten Verteidiger der Welt schickt er nicht nur präzise Pässe ins Angriffsdrittel, sondern überzeugt auch durch seine Ruhe und Übersicht in kritischen Situationen. Seine Führung auf und neben dem Eis ist für das Team enorm wichtig.

Auf internationaler Ebene sticht auch Connor Bedard hervor, ein junger kanadischer Stürmer, der bereits für Furore in der NHL gesorgt hat. Sein Talent und seine Torinstinkte machen ihn zu einem der meistbeachteten Spieler des Turniers.

Für Fans, die sich für die taktischen Feinheiten interessieren, bieten die sogenannten Schlüsselspieler eine interessante Analyse: Diese Spieler beeinflussen Spiele nicht nur durch individuelle Fähigkeiten, sondern auch als strategische Dreh- und Angelpunkte im Spielsystem ihrer Teams. Ihre Rolle ist oft entscheidend für den Erfolg, da sie Verteidigungen auseinanderziehen, Zweikämpfe gewinnen und den Spielrhythmus diktieren.

Abschließend gilt: Unabhängig vom Wissensstand lohnt es sich, diese Schlüsselspieler während der WM besonders zu beobachten. Sie sind in der Lage, Spiele zu entscheiden und tragen maßgeblich zur Spannung und Attraktivität des Turniers bei.

Regeln und Spielmodus

Die Eishockey-Weltmeisterschaft folgt einem klar strukturierten Spielmodus, der sowohl Spannung als auch Fairness garantiert. Das Turnier wird typischerweise in zwei Phasen unterteilt: die Gruppenphase und die Playoffs. In der Gruppenphase treten die teilnehmenden Teams innerhalb ihrer Gruppen in einem Round-Robin-System gegeneinander an. Das bedeutet, dass jedes Team gegen alle anderen Teams seiner Gruppe spielt. Für einen Sieg in der regulären Spielzeit erhält ein Team drei Punkte, bei einem Sieg nach Verlängerung oder Penaltyschießen gibt es zwei Punkte, bei einer Niederlage nach Verlängerung oder Penaltyschießen immerhin noch einen Punkt. Eine Niederlage in der regulären Spielzeit führt zu null Punkten.

Die beiden besten Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für das Viertelfinale, während die übrigen Teams die Weltmeisterschaft beenden. In der K.-o.-Phase entscheidet im Falle eines Unentschiedens nach der regulären Spielzeit eine Verlängerung sowie gegebenenfalls ein Penaltyschießen über den Sieger. Diese Tiebreaker sorgen für dramatische Momente und können über den Einzug ins Halbfinale oder sogar den Titelgewinn entscheiden.

Ein wichtiger Aspekt der WM ist die Fairplay-Regel, die auf die Einhaltung des Sportsgeistes und das verantwortungsvolle Verhalten der Spieler abzielt. Schiedsrichter haben umfangreiche Befugnisse, um Strafen wie kleine oder große Strafzeiten für Regelverstöße zu verhängen, beispielsweise für Beinstellen, Haken oder Stockschlag.

Darüber hinaus wird in der WM nach den offiziellen Regeln der International Ice Hockey Federation (IIHF) gespielt. Diese unterscheiden sich teilweise von den Regeln in der nordamerikanischen NHL, beispielsweise hinsichtlich der Spielfeldgröße, die international größer ist, sowie einiger Auslegung von Strafen und Spielunterbrechungen.

Wer neu im Eishockey ist, sollte vor allem verstehen, dass eine reguläre Spielzeit aus drei Dritteln zu je 20 Minuten besteht. Pausen dazwischen geben den Spielern die Möglichkeit zur Erholung und den Trainern die Chance zur Taktikumstellung. Die sogenannte Neutral Zone zwischen den beiden Toren ist ein wichtiger Bereich für Spielverlagerungen und Angriffsvorbereitungen.

Wichtig ist auch, dass bei der WM eine sogenannte „Relegation“ für die schwächsten Teams nicht immer vorgesehen ist, jedoch je nach Turnierformat Abstiegs- und Aufstiegsregelungen bestehen können, um die Qualität der WM dauerhaft hoch zu halten und den Wettbewerb anzuregen.

Geschichte und Hintergrund der WM

Die Eishockey-Weltmeisterschaft (kurz: WM) ist eines der prestigeträchtigsten Turniere im internationalen Eishockey und wird seit 1920 ausgetragen. Ursprünglich als Teil der Olympischen Spiele ins Leben gerufen, entwickelte sich die WM schnell zu einem eigenständigen Wettbewerb. Heute zählt sie zu den wichtigsten Veranstaltungen neben den Olympischen Spielen und der NHL.

Die WM wird jährlich von der International Ice Hockey Federation (IIHF) organisiert. Zu Beginn fanden die Wettbewerbe meist in Europa statt, inzwischen hat sich das Turnier zu einem globalen Ereignis mit wechselnden Austragungsorten auf mehreren Kontinenten etabliert. Dabei geht es nicht nur um den Weltmeistertitel, sondern auch um den Erhalt in der Spitzenliga, da die Spiele mit einem Auf- und Abstiegssystem verbunden sind.

Historisch dominieren Länder wie Kanada, Russland, Schweden und Tschechien das Turnier, doch auch die Schweiz hat sich in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich verbessert und zählt heute zu den festen Größen im internationalen Vergleich. Mehrfach erreichten die Schweizer Top-Platzierungen, was die stetige Entwicklung des Eishockeysports im Land unterstreicht.

Die WM hat nicht nur sportliche Bedeutung, sondern auch kulturellen Stellenwert: Sie fördert den Zusammenhalt der Nationen über den Sport hinaus und ist für viele Spieler eine einmalige Chance, sich auf der internationalen Bühne zu präsentieren und in den Fokus von Scouts und Clubs zu rücken. Neben der sportlichen Herausforderung spiegelt die WM somit auch die globale Vernetzung und Popularität des Eishockeys wider.

So verfolgst du die Spiele live

Die Eishockey-Weltmeisterschaft bietet spannende Begegnungen auf höchstem Niveau, und es gibt verschiedene Möglichkeiten, um kein Spiel zu verpassen. Ob du zu Hause vor dem Fernseher sitzt, unterwegs bist oder das Turnier gemeinsam mit Freunden erlebst – wir zeigen dir, wie du die WM live verfolgen kannst.

Fernsehen: In der Schweiz werden die Spiele der WM traditionell von SRF (Schweizer Radio und Fernsehen) ausgestrahlt. Du kannst die Begegnungen live auf SRF zwei sehen, das eine exzellente Berichterstattung inklusive Kommentaren und Analysen bietet. Zusätzlich zeigt TELE 1 ausgewählte Partien, sodass Fans eine gute Auswahl an Übertragungen haben.

Online-Streaming: Hast du keinen Zugang zum Fernsehen oder bist unterwegs? Kein Problem! SRF bietet einen kostenlosen Livestream der WM-Spiele auf seiner Website und in der SRF-App an. Darüber hinaus gibt es offizielle Streaming-Plattformen der International Ice Hockey Federation (IIHF) und kostenpflichtige Angebote, die oftmals eine Vielzahl von Spielen und Highlights anbieten.

Live-Ticker und Radio: Für Fans, die unterwegs keine Möglichkeit zum Video-Schauen haben, sind Live-Ticker eine hervorragende Alternative. Websites wie die IIHF-Homepage oder Sportportale bieten aktuelle Spielstände, Statistik-Updates und Spielzusammenfassungen. Die Berichterstattung im Radio über SRF 3 oder andere lokale Sender hält dich ebenfalls auf dem Laufenden.

Social Media: Folge den offiziellen Kanälen der IIHF, der Schweizer Nationalmannschaft und der bedeutendsten Medien auf Plattformen wie Twitter, Instagram und Facebook. Dort findest du laufend Updates, Fotos, Videos und exklusive Hintergrundgeschichten rund um das Turnier.

Nutze diese vielseitigen Möglichkeiten, um die Eishockey-WM in vollen Zügen zu genießen – egal wo du bist und wie du sie verfolgen möchtest.

Quellen: WM-Center – alles, was du zur Eishockey-WM wissen musst – Blick

Markiert mit: