Die 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm steht vor der Tür – bist du bereit für spannende Spiele und packende Duelle? Ich nehme dich mit durch den Spielplan und zeige dir alle wichtigen Ergebnisse. So verpasst du garantiert kein Highlight dieses Top-Turniers!
Turnierübersicht und Austragungsort
Die 2025 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft findet in diesem Jahr in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt. Das Turnier gehört zu den prestigeträchtigsten Ereignissen im internationalen Eishockeykalender und zieht zahlreiche Fans sowie Spitzenteams aus aller Welt an.
Als Austragungsorte wurden zwei moderne Eishallen ausgewählt, die den höchsten Standards entsprechen: die Ehrnberg-Halle (Ericsson Globe) und die Hovet Arena. Beide Hallen sind bekannt für ihre hervorragende Infrastruktur, gute Erreichbarkeit sowie für die stimmungsvolle Atmosphäre, die sie bei großen Sportereignissen bieten.
Die IIHF-WM 2025 wird voraussichtlich zwischen Mai und Juni ausgetragen, was traditionell die Zeit der starken Eishockey-Performance in Europa darstellt. Die Spieler erwarten neben spannenden Matches auch zahlreiche Möglichkeiten, sich auf internationalem Parkett zu messen und ihre Fähigkeiten einem weltweiten Publikum zu präsentieren.
Das Turnier ist nicht nur sportlich von Bedeutung, sondern stärkt auch den Ruf Stockholms als eine echte Eishockey-Metropole Europas. Für Fans bietet die WM eine Gelegenheit, hochklassigen Sport in einer pulsierenden Stadt zu erleben, die für ihre Leidenschaft zum Eishockey bekannt ist.
Teilnehmende Mannschaften und Gruppen
Die 2025 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft in Stockholm bringt die besten Nationen der Eishockeywelt zusammen. Insgesamt nehmen 16 Teams teil, die in vier Gruppen zu je vier Mannschaften eingeteilt sind. Die Gruppeneinteilung orientiert sich an der IIHF-Weltrangliste, um ausgeglichene und spannende Begegnungen zu garantieren.
Gruppe A: Schweden (Host), Finnland, Lettland, Norwegen
Gruppe B: Kanada, Schweiz, Deutschland, Dänemark
Gruppe C: Tschechien, USA, Österreich, Kasachstan
Gruppe D: Russland, Slowakei, Lettland, Frankreich
Diese Zusammensetzung verspricht hochklassige Spiele mit vielen bekannten Spielern aus der NHL und den europäischen Ligen. Fans können sich auf packende Duelle zwischen Rivalen wie Schweden und Finnland oder Kanada und der Schweiz freuen.
Bitte beachten Sie, dass bei der Gruppeneinteilung gelegentlich noch Anpassungen aufgrund von Qualifikationsrunden oder disziplinarischen Entscheidungen möglich sind. Die offiziellen Listen werden vom Internationalen Eishockeyverband (IIHF) rechtzeitig vor Beginn des Turniers bestätigt.
Spielplan der Vorrunde
Die Vorrunde der 2025 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft in Stockholm ist in zwei Gruppen unterteilt, wobei jede Gruppe aus acht Teams besteht. Jedes Team spielt im Modus Jeder-gegen-Jeden, sodass spannende Spiele für alle Fans garantiert sind. Die Vorrundenspiele finden vom 10. bis 19. Mai 2025 statt und werden sowohl in der Ericsson Globe Arena als auch in der Hovet Arena ausgetragen.
Die Gruppenphase ist entscheidend für den weiteren Turnierverlauf, denn die besten vier Mannschaften jeder Gruppe qualifizieren sich für die K.o.-Runden. Die Platzierung in der Vorrunde beeinflusst das Viertelfinal-Matchup, was taktisches Gespür und konstante Leistungen von allen Teams verlangt.
Hier ein Überblick der wichtigsten Spiele aus der Vorrunde:
- 10. Mai: Eröffnungsmatch zwischen Gastgeber Schweden und Schweiz, mit Anpfiff um 19:15 Uhr.
- 12. Mai: Spitzenspiel Kanada gegen Russland, das als Klassiker immer für intensive Duelle sorgt.
- 15. Mai: Deutschland trifft auf Tschechien – eine richtungsweisende Begegnung für die Qualifikation in Gruppe B.
- 18. Mai: Letzter Spieltag der Vorrunde; alle Teams kämpfen um die letzten Viertelfinalplätze.
Für Neulinge: Der Jeder-gegen-Jeden-Modus bedeutet, dass jedes Team gegen alle anderen Mannschaften in seiner Gruppe jeweils einmal antritt. Dabei gibt es für Siege nach regulärer Spielzeit drei Punkte, für Siege nach Verlängerung oder Penaltyschießen zwei Punkte, für Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen einen Punkt und für Niederlagen nach regulärer Spielzeit null Punkte.
Die Vorrunde bildet somit die spannende Grundlage für das weitere Turnier und bietet zahlreiche Höhepunkte, bei denen sich erste Favoriten herauskristallisieren werden.
K.o.-Runden und Finalspiele
Nach Abschluss der Vorrunde beginnt die spannende Phase der K.o.-Runden, in der jedes Spiel über das Weiterkommen oder Ausscheiden entscheidet. Die besten acht Teams qualifizieren sich für das Viertelfinale, das den Startschuss für die direkte Elimination bildet. Hier gilt es, besonders konzentriert und taktisch versiert aufzutreten, da Fehltritte sofort bestraft werden.
Das Viertelfinale wird in zwei Spielen je Tag ausgetragen, was eine hohe Intensität und emotionale Spannung für Spieler und Fans bedeutet. Die Sieger dieser Runde ziehen ins Halbfinale ein, in dem sich entscheidet, wer das Spiel um Platz 3 bestreitet und wer sich für den großen Finalkampf qualifiziert.
Das Spiel um Platz drei bietet den unterlegenen Halbfinalisten die Möglichkeit, dennoch eine podiumswürdige Platzierung zu erreichen, während das Finale traditionell das Highlight des Turniers bildet. Hier treffen die beiden besten Mannschaften der WM in Stockholm aufeinander, um den Weltmeistertitel 2025 auszuspielen. Das Finale findet am letzten Turniertag statt und wird live im Schweizer Fernsehen übertragen, sodass Eishockeyfans das Spektakel hautnah miterleben können.
Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit der Verlängerung und des anschließenden Shootouts in den K.o.-Runden, falls die reguläre Spielzeit unentschieden endet. Dieses Format garantiert zusätzliche Dramatik und kann oft über den Turnierverlauf entscheiden.
Insgesamt bietet die K.o.-Phase der IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm packende Duelle, in denen Leidenschaft, Können und Teamgeist in den Vordergrund rücken.
Wichtige Termine und Übertragungen
Die 2025 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft in Stockholm verspricht spannende Spiele und packende Duelle. Damit Sie keines der Highlights verpassen, haben wir die wichtigsten Termine und Übertragungen für Sie zusammengefasst:
- Turnierbeginn: 10. Mai 2025
- Vorrundenspiele: 10. Mai bis 18. Mai 2025
- K.o.-Runden: 20. Mai bis 25. Mai 2025
- Finalspiel: 25. Mai 2025
- Spielorte: Ericsson Globe und Hovet Arena in Stockholm
Die TV-Übertragungsrechte liegen in der Schweiz bei SRF, welche die Spiele live und in bester Qualität sowohl im Fernsehen als auch via SRF Sport-App anbietet. Zusätzlich werden Highlights und Zusammenfassungen täglich gesendet, um Fans stets auf dem Laufenden zu halten.
Für alle, die unterwegs sind, bietet auch MySports umfangreiche Streaming-Optionen mit Expertenkommentaren und Hintergrundberichten. Eine genaue Übersicht zu den Sendezeiten und Spielplänen finden Sie auf den offiziellen Webseiten von SRF Sport und MySports.
Zusätzlich lohnt es sich, soziale Medien wie Twitter und Instagram zu verfolgen, wo aktuelle Spielstände, Analysen und exklusive Einblicke in das Turniergeschehen in Echtzeit bereitgestellt werden.
Bisherige Ergebnisse und Tabellenstand
Die bisherige Phase der 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm hat bereits für Spannung und viele überraschende Ergebnisse gesorgt. Nach den ersten Vorrundenspielen zeichnen sich klare Tendenzen ab, welche Teams die Favoritenrolle übernehmen und wer noch um den Einzug in die K.o.-Runde kämpfen muss.
Gruppe A wird derzeit von Schweden und Tschechien angeführt. Schweden, als Gastgeber und Favorit, konnte souverän alle bisherigen Spiele gewinnen und zeigt eine starke Defensive kombiniert mit einem effizienten Angriffsspiel. Tschechien hält den zweiten Tabellenplatz, profitiert von überzeugenden Leistungen seiner Reihen und einem herausragenden Torhüter, der bereits mehrere Schlüsselparaden verbuchte.
Auf den weiteren Plätzen folgen die Schweiz und die Slowakei, die in engen Matches Punkte sammeln konnten. Für die Mannschaften ist es nun entscheidend, in den kommenden Spielen konstant zu bleiben, um sich sicher für die K.o.-Phase zu qualifizieren.
Gruppe B zeigt ein ausgeglichenes Bild: Kanada, Finnland und Deutschland liefern sich ein knappes Rennen um die Spitzenposition. Kanada glänzt mit einem starken Offensivspiel, scheiterte aber an einigen Nachlässigkeiten in der Defensive. Finnland überzeugt durch taktische Disziplin und Teamzusammenhalt, während Deutschland besonders durch junge, talentierte Spieler beeindruckt, die das Publikum mit ihrem Einsatz begeistern.
Der Tabellenstand ist in Gruppe B äußerst knapp, was für eine besonders spannende zweite Vorrundenhälfte spricht. Die Teams sammeln wichtige Punkte, da nur die Top vier jeder Gruppe sicher in die K.o.-Runde einziehen.
Insgesamt zeigen die bisherigen Ergebnisse, dass die WM eine perfekte Bühne für Spitzeneishockey bietet, bei der sowohl etablierte Eishockeymächte als auch Underdogs ihre Chance nutzen wollen. Fans dürfen sich auf weitere packende Begegnungen und spannende Verlängerungen freuen.
Quellen: 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und alle Ergebnisse – Eishockey.at