Home / Schweizer Nationalteams / 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und Ergebnisse

2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und Ergebnisse

Bist du gespannt, wie sich die Schweizer Nationalmannschaft an der IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm schlägt? Ich begleite dich durch den detaillierten Spielplan, die heissen Derbys und die Highlights des Turniers. Lass uns zusammen die packendsten Momente und wichtigsten Spiele entdecken!

Übersicht der IIHF Eishockey-WM 2025

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet vom 10. bis 26. Mai 2025 in Stockholm, Schweden statt. Als eines der wichtigsten Turniere im internationalen Eishockeykalender versammelt die WM die besten Nationalteams der Welt zu einem spannenden Wettkampf um den begehrten Titel des Weltmeisters.

In diesem Jahr zeichnet sich das Turnier durch ein hochkarätiges Teilnehmerfeld aus, das traditionell von starken Mannschaften wie Kanada, Schweden, Russland, den USA, und der Schweiz geprägt wird. Die WM in Stockholm verspricht nicht nur hochklassigen Sport, sondern auch ein besonderes Flair, das durch die historische Stadt und ihre exzellenten Austragungsstätten unterstrichen wird.

Die Veranstaltung wird in zwei großen Arenen stattfinden, die auf eine lange Eishockeygeschichte zurückblicken und gleichzeitig modernste Infrastruktur bieten. Fans können sich auf packende Spiele, emotionale Derbys und herausragende sportliche Leistungen freuen. Die IIHF WM 2025 ist ein Höhepunkt für alle Eishockeybegeisterten in der Schweiz und weltweit.

Im weiteren Verlauf dieses Artikels erfahren Sie mehr über den detaillierten Spielplan, die Austragungsorte, die teilnehmenden Nationen sowie die erwarteten Highlights und Schlüsselmomente, die das Turnier zu einem unvergesslichen Erlebnis machen werden.

Spielplan und Austragungsorte

Die IIHF Eishockey-WM 2025 findet in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt, einem der traditionellen Zentren des europäischen Eishockeys. Das Turnier wird in zwei Hauptarenen ausgetragen: der Ericsson Globe und der Hovet Arena. Die Ericsson Globe, bekannt für ihre beeindruckende Kugelform, bietet Platz für rund 13.000 Zuschauer und ist speziell für international hochkarätige Spiele vorbereitet. Die kleinere Hovet Arena mit ungefähr 8.000 Plätzen wird für Spiele der Vorrunden namensgebend sein, um ein intensives und familiäres Atmosphäreerlebnis zu ermöglichen.

Der Spielplan sieht eine Gesamtzahl von 16 teilnehmenden Nationen vor, die in zwei Gruppen mit je acht Teams gegeneinander antreten. Die Gruppenphase beginnt am 10. Mai 2025 und erstreckt sich über zehn Tage. Jedes Team spielt in der Vorrunde sieben Spiele, um sich für die darauffolgende K.o.-Phase zu qualifizieren.

Die wichtigsten Spieltage sind wie folgt:

  • 10. bis 19. Mai 2025: Gruppenphase in beiden Arenen.
  • 21. und 22. Mai 2025: Viertelfinalspiele in der Ericsson Globe.
  • 24. Mai 2025: Halbfinals, ebenfalls im Ericsson Globe.
  • 25. Mai 2025: Spiel um Platz 3 und das große Finale.

Die Konzentration der Finalspiele auf die Ericsson Globe unterstreicht die Bedeutung und den festlichen Charakter der entscheidenden Begegnungen. Das enge Zeitfenster der KO-Runde verspricht hohe Spannung und intensive Duelle, die sowohl Fans vor Ort als auch Zuschauer weltweit fesseln werden.

Durch die Auswahl von zwei Austragungsorten in unmittelbarer Nähe können Fans bequem die Arena wechseln, was den Besuch mehrerer Spiele erleichtert und die Kulturlandschaft Stockholms optimal integriert. Diese Infrastruktur trägt erheblich zur Attraktivität des Turniers bei und gewährleistet zugleich logistische Effizienz und Sicherheit.

Teilnehmende Nationen und Teams

Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm versammelt erneut die besten Nationalmannschaften der Welt, um den begehrten Weltmeistertitel auszuspielen. Insgesamt nehmen 16 Nationen an diesem Turnier teil, die sich durch ihre bisherigen Leistungen in den internationalen Wettbewerben qualifiziert haben.

Zu den favorisierten Teams zählen unter anderem:

  • Schweiz: Die Schweizer Nationalmannschaft baut weiterhin auf eine gelungene Mischung aus erfahrenen Spielern und vielversprechenden Talenten aus der National League. Mit starken Verteidigern und schnellen Stürmern strebt das Team nach einer Spitzenplatzierung.
  • Schweden: Als Gastgeber tritt Schweden mit einer hochkarätigen Auswahl an Spielern an, viele davon aus der NHL und der heimischen SHL. Die „Tre Kronor“ sind immer ein Favorit und wollen vor heimischem Publikum überzeugen.
  • Kanada und USA: Nordamerikas Top-Teams sind ebenfalls am Start, oft mit einer neuen Generation junger Profis, die internationales Erlebnis sammeln wollen. Diese Teams zeichnen sich traditionell durch präzise Technik und hohes Tempo aus.

Weitere Teilnehmer sind starke Eishockeynationen wie Finnland, Tschechien, Russland, Deutschland, Lettland und weitere europäische Länder. Jedes Team bringt seinen eigenen Spielstil mit, was die WM besonders spannend macht.

Für die Schweizer Fans ist es spannend zu beobachten, wie die NHL-Profis des Teams zur WM stoßen und das bestehende National-Team verstärken. Insgesamt verspricht das Teilnehmerfeld ein Turnier mit hohem sportlichen Niveau und zahlreichen packenden Begegnungen.

Bedeutende Spiele und Derbys

Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm verspricht packende Partien mit zahlreichen bedeutenden Spielen und traditionsreichen Derbys, die sowohl erfahrene Fans als auch Neulinge begeistern werden. Besonders hervorzuheben sind die Begegnungen zwischen den Top-Nationen, die in der Vergangenheit oft für Spannung auf höchstem Niveau gesorgt haben.

Schweden gegen Finnland: Das skandinavische Nachbarschaftsduell ist stets ein Highlight. Die Rivalität zwischen diesen beiden Teams ist von intensiven Spielen geprägt, bei denen technische Finesse auf körperliche Robustheit trifft. Im Stockholmer Globe Arena werden die Fans eine ausgezeichnete Atmosphäre erleben, wenn diese Klassiker erneut aufeinandertreffen.

Kanada gegen USA: Das nordamerikanische Derby zieht immer viel Aufmerksamkeit auf sich. Beide Länder gehören zu den erfolgreichsten Eishockeynationen der Welt und bringen Spieler von NHL-Format ins Turnier. Die Spiele sind oft geprägt von hohem Tempo und spektakulären Spielzügen, was sie zu einem absoluten Muss für jeden Eishockey-Enthusiasten macht.

Tschechien gegen Schweiz: Die Begegnung zwischen der Schweiz und Tschechien entwickelt sich immer mehr zu einem intensiven Duell zweier ehrgeiziger Teams, die um ihren Platz in der internationalen Spitze kämpfen. Mit starken Verteidigungen und schnellen Kontern versprechen diese Partien elektrisierende Momente.

Darüber hinaus sind Spitzenspiele im Viertel- und Halbfinale zu erwarten, bei denen es um den Einzug ins Finale geht. Diese Begegnungen zeichnen sich durch strategische Tiefe, mentale Stärke und hohe Spielerqualität aus – ideale Bedingungen für packende Unterhaltung und überraschende Wendungen.

Insgesamt bietet die WM viele Chancen, Rivalitäten auf hoher Ebene zu erleben, was das Turnier zu einem unvergesslichen Ereignis für die gesamte Schweizer Eishockey-Community macht.

Erwartete Highlights und Schlüsselmomente

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm verspricht dank zahlreicher Talente, intensiver Rivalitäten und packender Spielszenarien besonders spannende Momente. Ein Highlight wird zweifellos das Aufeinandertreffen der Schweiz mit traditionellen Eishockey-Großmächten wie Kanada und Schweden sein. Diese Partien sind nicht nur sportlich entscheidend, sondern auch von großer emotionaler Bedeutung für Spieler und Fans.

Besondere Aufmerksamkeit gilt außerdem jungen, aufstrebenden Spielern aus der Schweizer Nationalmannschaft, die sich internationales Renommee sichern wollen. Die WM bietet die Bühne, auf der Talente wie Luca Netz oder Nando Eggenberger ihre Fähigkeiten gegen die besten Athleten der Welt beweisen können.

Ein weiterer Schlüsselmoment wird die K.O.-Phase sein, in der sich zeigt, welche Mannschaften ihre Konzentration und Nervenstärke auf höchstem Niveau abrufen können. Besonders zu beobachten sind hier Begegnungen im Viertel- und Halbfinale, bei denen oft enge, hartumkämpfte Spiele zu erwarten sind.

Darüber hinaus wird die Atmosphäre in den Stockholmer Arenen ein entscheidender Faktor. Die leidenschaftlichen Fans vor Ort schaffen eine mitreißende Kulisse, die sowohl Unterstützung als auch zusätzlichen Druck für die Teams bedeutet. Nicht zuletzt könnten Überraschungen und unerwartete Wendungen das Turnier prägen und für unvergessliche Erinnerungen sorgen.

Insgesamt steht die IIHF Eishockey-WM 2025 für Spielfreude, nationale Ehre und sportliche Höchstleistungen – ein Muss für jeden Eishockey-Fan, der die zukünftigen Stars und ihre unvergesslichen Momente live erleben will.

Quellen: 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und alle Ergebnisse – Eishockey.at

Markiert mit: