Home / Schweizer Nationalteams / Eishockey-WM 2025: TV, Livestream, Spielplan und wichtige Infos

Eishockey-WM 2025: TV, Livestream, Spielplan und wichtige Infos

Die Eishockey-WM 2025 steht vor der Tür – bist du bereit für packende Duelle und mitreissende Emotionen? Ich begleite dich mit allen wichtigen Infos zu TV-Übertragungen, Livestreams und dem kompletten Spielplan. So verpasst du kein Highlight, wenn die Schweiz um den Titel kämpft.

Überblick zur Eishockey-WM 2025

Die Eishockey-WM 2025 steht vor der Tür und bringt erneut die besten Teams der Welt in einer packenden Meisterschaft zusammen. Dieses Jahr findet das Turnier in Finnland statt, genauer gesagt in den Städten Tampere und Riga. Für die Schweizer Fans ist die WM besonders spannend, da das Team der Schweiz im vergangenen Jahr starke Leistungen gezeigt hat und mit Ambitionen in das Turnier geht.

Die Weltmeisterschaft ist eines der wichtigsten Ereignisse im internationalen Eishockey-Kalender und zieht Millionen von Zuschauern weltweit an. Neben dem spektakulären Wettkampf auf dem Eis bietet die WM auch eine hervorragende Gelegenheit, die Talente aufstrebender Spieler sowie etablierter Stars zu bewundern. Für Fans aller Erfahrungslevels hält die WM ein intensives Fan-Erlebnis bereit, das von spannenden Spielen bis hin zu emotionalen Momenten reicht.

Der Wettkampfmodus sieht vor, dass 16 Nationen in zwei Gruppen gegeneinander antreten. Die Gruppenersten und -zweiten qualifizieren sich für die K.O.-Phase, die den Weg zum begehrten Titel ebnet. Dieses Format sorgt sowohl für abwechslungsreiche Begegnungen als auch für dramatische Spielausgänge – Spannung ist also garantiert.

Die Schweiz zählt zu den Favoriten und möchte nach dem vierten Platz 2023 diesmal den Sprung aufs Treppchen schaffen. Mit einer Mischung aus erfahrenen Führungsspielern und jungen Talenten wird das Nationalteam versuchen, den Heimvorteil der Gegner durch Strategie, Kampfgeist und Teamzusammenhalt auszugleichen.

In den folgenden Abschnitten erfährst du alles Wichtige zum TV-Programm, Livestreams, Spielplan und den Teilnehmern, damit du kein Highlight dieses Winters entgehst.

Sendeformate: TV und Livestream

Die Eishockey-WM 2025 wird umfassend im Schweizer Fernsehen übertragen, sodass Fans den Spielern und spannenden Begegnungen unkompliziert folgen können. Die wichtigsten Spiele, insbesondere jene mit Schweizer Beteiligung, werden live und in voller Länge auf SRF zwei ausgestrahlt. Der öffentlich-rechtliche Sender bietet dadurch eine ausgezeichnete Möglichkeit, hautnah am Geschehen teilzuhaben.

Neben der klassischen TV-Übertragung stehen auch digitale Angebote bereit. Über die Plattform SRF Play sind Livestreams der Partien abrufbar – ideal für Zuschauer, die unterwegs sind oder flexibel schauen möchten. Zudem bietet SRF Live-Ticker und Highlight-Clips, um auch bei Abwesenheit stets auf dem Laufenden zu bleiben.

Für internationale Spiele und Begegnungen ohne Schweizer Beteiligung können Zuschauer auf Streaming-Dienste wie HockeyTV und die offizielle Channel-Webseite der International Ice Hockey Federation (IIHF) zurückgreifen, wo umfangreiche Livestream-Angebote bereitgestellt werden. Diese Plattformen bieten zudem erweiterte Optionen wie englische Kommentarspuren und detaillierte Statistiken, was insbesondere für Fachfans und Freunde des internationalen Eishockeys attraktiv ist.

Eine Neuheit bei der WM 2025: Einige Spiele werden erstmals auch auf Social-Media-Kanälen der IIHF und von Schweizer Medienpartnern live gestreamt, um ein jüngeres Publikum gezielt anzusprechen und die Reichweite der Übertragungen zu erhöhen.

Abschließend sei erwähnt, dass zahlreiche Kabel- und Satellitenanbieter in der Schweiz die WM in ihren Sportpaketen inkludieren. So können auch Fans, die keine SRF-Möglichkeit besitzen, auf umfassende Übertragungsangebote zurückgreifen.

Spielplan und Begegnungen

Die Eishockey-WM 2025 verspricht spannende Begegnungen und hochkarätige Duelle auf dem Eis. Das Turnier wird in zwei Gruppen ausgetragen, die jeweils sechs Teams umfassen. Jedes Team bestreitet in der Gruppenphase fünf Spiele, in denen es darum geht, die Platzierung für die K.-o.-Runde zu sichern.

Die Gruppenspiele finden vom 10. bis 18. Mai 2025 statt, gefolgt von den Viertelfinals, Halbfinals und dem Finale. Die Partien werden in den Gastgeberstädten Zürich und Lausanne ausgetragen, was für eine außergewöhnliche Atmosphäre in den Arenen sorgen wird.

Im Fokus steht natürlich die Schweizer Nationalmannschaft, die in einer starken Gruppe auf Teams wie Schweden, Kanada und die USA trifft. Besonders interessant ist das Duell gegen Kanada am 13. Mai 2025, das als eines der Schlüsselspiele im Turnier gilt.

Ein Beispiel für den Spielplan:

  • 10. Mai 2025: Schweiz vs. Schweden
  • 13. Mai 2025: Schweiz vs. Kanada
  • 16. Mai 2025: Schweiz vs. USA

Die Gruppensieger sowie die Zweitplatzierten qualifizieren sich direkt für die Viertelfinals, während die Teams auf den unteren Plätzen ausschieden. Die genauen Anstoßzeiten werden noch veröffentlicht, um möglichst vielen Fans eine optimale Einschaltmöglichkeit zu bieten.

Die K.-o.-Phase startet am 19. Mai 2025 mit den Viertelfinals, gefolgt von den Halbfinals am 21. Mai. Das spannend erwartete Finale findet am 25. Mai 2025 statt und bildet den krönenden Abschluss der WM.

Ticker und Live-Ergebnisse

Für alle Fans, die während der Eishockey-WM 2025 kein Spiel verpassen möchten, bietet der Live-Ticker eine verlässliche Möglichkeit, stets aktuell informiert zu bleiben. Ob unterwegs auf dem Smartphone oder zuhause am Computer – der Live-Ticker liefert minutengenaue Spielstände, wichtige Spielereignisse wie Tore, Strafen oder Schussstatistiken sowie Hintergrundinfos zu den Teams.

Der Live-Ticker wird auf SwissHockeyNews.ch in Kooperation mit den offiziellen Medien der IIHF angeboten und beinhaltet nicht nur Updates zu den laufenden Partien, sondern auch exklusive Kommentare von Experten und Analysen zu den Spielverläufen. So erhalten sowohl Eishockey-Neulinge als auch erfahrene Fans einen umfassenden Überblick ohne langes Suchen.

Darüber hinaus stellen viele TV-Sender und Streaming-Portale ergänzende Live-Ergebnis-Apps bereit, die Push-Benachrichtigungen senden und individuell anpassbar sind, sodass Nutzer ihre Lieblingsspiele im Fokus behalten können. Auch Social-Media-Kanäle wie Twitter und Instagram tragen mit schnellen Updates und kurzen Clips zur Echtzeit-Information bei.

Beispiel 1: Während des Spiels Schweiz vs. Schweden werden im Live-Ticker nicht nur das Ergebnis angezeigt, sondern auch live analysiert, wie sich die Schweizer Defensive gegen die schwedischen Angriffe behauptet.
Beispiel 2: Ist ein Schlüsselspieler verletzt oder erhält eine Strafe, informiert der Live-Ticker sofort, wodurch Fans die Auswirkungen auf das Spiel direkt nachvollziehen können.

Mit diesem Rundum-Service bleibt kein Highlight unbemerkt und das Fan-Erlebnis während der WM 2025 wird so noch spannender und interaktiver gestaltet.

Wichtige Teilnehmer und Teams

Die Eishockey-WM 2025 versammelt wieder die besten Nationalmannschaften der Welt, wobei auch die Schweiz zu den Spitzenfavoriten zählt. Das Schweizer Team hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert und zählt mit erfahrenen Profis, die sowohl in der National League als auch in internationalen Ligen spielen, zu den Top-Anwärtern auf eine Medaille.

Zu den wichtigsten Teilnehmern gehören traditionell Eishockey-Großmächte wie Kanada, Russland, Schweden, Finnland und Tschechien. Diese Mannschaften verfügen über ein exzellentes Talentpotenzial, eine starke Teamorganisation und erfahrene Trainerstäbe, die auf Weltklasse-Niveau arbeiten. Spannend wird sein, welche Form die einzelnen Teams kurz vor Turnierbeginn zeigen, da Verletzungen und Kaderentscheidungen oft entscheidend sind.

Besondere Aufmerksamkeit verdient das Schweizer Teamkapitän-Niveau und die jungen Talente, die in der vergangenen Saison internationalen Eindruck hinterlassen haben. Spieler wie Nico Hischier, der in der NHL als führender Stratege agiert, oder Reto Suri, der mit Routine und Erfahrung die Mannschaft stabilisiert, sind Schlüsselfiguren. Diese Mischung aus jugendlichem Elan und bewährter Qualität macht die Schweiz zu einem ernsthaften Konkurrenten.

Darüber hinaus könnten auch Underdogs wie Lettland oder die Slowakei für Überraschungen sorgen. Sie haben in den letzten Turnieren ihre Qualität unter Beweis gestellt und könnten im Verlauf der WM 2025 durch geschickte Taktik und Teamgeist für unerwartete Wendungen sorgen.

Insgesamt verspricht die WM 2025 ein Turnier mit hochklassigem, spannendem Eishockey zu werden, bei dem die Teilnahme und Leistung jedes Teams von großer Bedeutung ist – sowohl für die Fans als auch für die weitere Entwicklung des Sports in der Schweiz.

Quellen: Eishockey-WM 2025 live: Übertragung im TV, Livestream und Ticker – Spielplan und alle Infos – ran.de

Markiert mit: