Home / National League / 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und Ergebnisse

2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und Ergebnisse

Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm bringt Dich direkt ins Herz eines der spannendsten Sportevents des Jahres. Du erlebst, wie Top-Nationen aufeinandertreffen und die Schweizer Mannschaft um den Einzug in die Finalrunden kämpft. Begleite mich durch den Spielplan, die Highlights und aktuelle Ergebnisse – Eishockey auf höchstem Niveau wartet auf Dich!

Übersicht zur IIHF Eishockey-WM 2025

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet dieses Jahr in Stockholm, Schweden, statt und zieht erneut die besten Eishockey-Teams aus aller Welt an. Dieses Turnier zählt zu den bedeutendsten Veranstaltungen im internationalen Eishockeykalender und bietet den Fans spannende Spiele auf höchstem Niveau. Von Mai bis Juni messen sich die Top-Nationen in einem packenden Wettkampf um den begehrten Weltmeistertitel.

Stockholm hat sich als Austragungsort bewährt und bietet mit moderner Infrastruktur sowie stimmungsvollen Stadien ideale Voraussetzungen für ein erstklassiges Eishockey-Erlebnis. Fans können sich auf eine mitreißende Atmosphäre sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm freuen.

Für die Schweizer Eishockey-Community ist die WM 2025 von besonderem Interesse, da das Schweizer Nationalteam wieder um den Einzug in die Finalrunden kämpft und einige der vielversprechendsten Spieler der Nation auf internationaler Bühne präsentiert werden. Die Weltmeisterschaft in Stockholm verspricht somit sportliche Höhepunkte, emotionale Momente und eine Plattform für talentierte Athleten.

Spielplan und Spielorte

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 wird in der schwedischen Hauptstadt Stockholm ausgetragen und bietet damit eine eindrucksvolle Kulisse für Eishockey-Fans aus aller Welt. Die Spiele finden in zwei Hauptspielstätten statt: der Ericsson Globe Arena und der Hovet Arena. Beide Arenen sind bestens ausgestattet und bieten modernste Infrastruktur sowie hohe Kapazitäten, um die mit Spannung erwarteten Partien unter idealen Bedingungen auszutragen.

Der Spielplan sieht vor, dass das Turnier am 10. Mai 2025 beginnt und am 25. Mai 2025 mit dem Finale seinen Höhepunkt erreicht. Die Vorrundenspiele sind auf die ersten zwölf Tage verteilt und werden im Modus mit zwei Gruppen ausgetragen. Die Teams bestreiten innerhalb ihrer Gruppe jeweils mehrere Partien, deren Termine so gelegt sind, dass eine ausgewogene Belastung und maximale Erholung möglich sind.

Im Anschluss an die Vorrunde folgen die K.o.-Runden, die im K.-o.-System stattfinden. Viertelfinale, Halbfinale sowie das Spiel um Platz drei und das große Finale finden ebenfalls in der Ericsson Globe Arena statt, die als größte Arena der Veranstaltung präzise auf die Bedürfnisse von Zuschauer und Mannschaft angepasst ist.

Der Spielplan wurde bewusst so strukturiert, dass Spitzenspiele und direkte Vergleiche zwischen Favoriten und Schlüsselmannschaften an Wochenenden stattfinden, um möglichst vielen Fans vor Ort und denen, die den Turnierverlauf im Fernsehen oder über Streaming-Dienste verfolgen, hohe Aufmerksamkeit zu garantieren.

Zusätzlich sorgen tägliche Spielterminierungen zu unterschiedlichen Tageszeiten für Flexibilität und eine breite internationale Reichweite. Die Zeiten sind so gestaltet, dass sowohl europäische als auch nordamerikanische Fans die Spiele live verfolgen können. Dies unterstreicht den Status der IIHF WM als eines der wichtigsten Ereignisse im internationalen Eishockeykalender.

Teilnehmende Mannschaften

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm versammelt auch dieses Jahr die besten Eishockey-Nationen aus aller Welt. Insgesamt nehmen 16 Mannschaften am Turnier teil, die nach der IIHF Weltrangliste qualifiziert sind.

Zu den Favoriten zählen traditionell starke Teams wie Kanada, Schweden, Russland, Finnland und die Tschechische Republik. Diese Länder haben in der Vergangenheit vielfach um den Titel gekämpft und bringen Leistungsspieler aus den führenden Ligen Europas und Nordamerikas mit.

Für die Schweiz ist die Teilnahme mittlerweile selbstverständlich. Die Schweizer Nationalmannschaft hat sich in den letzten Jahren als ernstzunehmende Kraft im Eishockey etabliert, unterstützt durch Spieler, die in der National League (Swiss NLA) und in der NHL aktiv sind. Zu den wichtigen Leistungsträgern zählen beispielsweise Spieler wie Leonard Genoni im Tor, sowie Offensivkräfte wie Roman Josi und Nico Hischier, die auch international hohes Ansehen genießen.

Des Weiteren gehören folgende Teams zum Teilnehmerfeld:

  • USA
  • Deutschland
  • Slowakei
  • Österreich
  • Norwegen
  • Dänemark
  • Schweiz
  • Frankreich
  • Italien
  • Ungarn

Diese Mannschaften repräsentieren eine Mischung aus routinierten Eishockeymächten und aufstrebenden Teams, die in den letzten Jahren ihre Spielstärke deutlich verbessert haben.

Das Turnier bietet damit nicht nur hochklassiges Eishockey, sondern auch spannende Begegnungen zwischen etablierten Top-Teams und Herausforderern, die für Überraschungen sorgen können. Gerade für Schweizer Fans ist es spannend zu beobachten, wie sich die Nationalmannschaft gegen solche starke Konkurrenz schlägt.

Turnierformat und Regelwerk

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm folgt dem bewährten Turnierformat, das sowohl Spannung als auch Chancengleichheit gewährleistet. Insgesamt 16 Nationalmannschaften treten zunächst in der Vorrunde an, aufgeteilt in zwei Gruppen mit je acht Teams. Jede Mannschaft spielt gegen alle anderen in ihrer Gruppe, was zu einer Gesamtzahl von sieben Spielen pro Team in dieser Phase führt.

Die Vorrundenphase entscheidet über den weiteren Verlauf im Turnier: Die besten vier Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für das Viertelfinale, in dem im K.-o.-System die Halbfinalisten ausgespielt werden. Die Halbfinals führen schließlich zum großen Finale und dem Spiel um Platz 3.

Ein wichtiger Aspekt des Regelwerks ist das punktbasierte Bewertungssystem: Ein Sieg nach regulärer Spielzeit bringt 3 Punkte, ein Sieg in der Verlängerung oder im Penaltyschießen 2 Punkte, während eine Niederlage im Verlängerung oder Penaltyschießen noch 1 Punkt einbringt. Eine Niederlage in der regulären Spielzeit bedeutet keine Punkte. Dieses System fördert offensive Spielweise und spannende Begegnungen.

Die IIHF-Regeln, die bei diesem Turnier Anwendung finden, entsprechen den international anerkannten Standards mit einigen spezifischen Anpassungen für das Weltmeisterschaftsformat. Dazu gehört zum Beispiel die Verwendung der 20-minütigen Verlängerung im K.-o.-Stadium und das anschließende Penaltyschießen, falls diese nicht zum Sieg führt. Die Ausrüstungsvorschriften sowie Fair-Play-Richtlinien werden strikt eingehalten, um ein faires und sicheres Turnier zu garantieren.

Für Schweizer Fans bedeutet dieses Format, dass die Schweizer Nationalmannschaft mehrere Chancen hat, sich durch konstante Leistungen und taktische Disziplin zu qualifizieren und in die K.-o.-Phase vorzudringen. Das Regelwerk ist darauf ausgelegt, dass jedes Spiel zählt und jede Phase des Turniers eine neue Herausforderung bietet.

Bisherige Ergebnisse und Tabellenstand

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm ist in vollem Gange und bietet bereits spannende Begegnungen mit überraschenden Ergebnissen. Bislang haben sich die Top-Nationen der Eishockeywelt durch überzeugende Leistungen hervorgetan, während einige Überraschungsteams für Furore sorgen.

So hat beispielsweise das Team aus Schweden, als Gastgeberland, seine Heimstärke eindrucksvoll unter Beweis gestellt und führt die Tabelle der Gruppe A mit vier Siegen und nur einer Niederlage an. Die Schweden profitieren besonders von ihrem ausgeglichenen Kader, der sowohl erfahrene NHL-Profis als auch talentierte Nachwuchsspieler umfasst.

Die Schweiz zeigt bisher eine solide Leistung, die das Team in eine gute Ausgangslage für die Playoff-Phase bringt. Mit drei Siegen und zwei Niederlagen steht das Schweizer Team derzeit auf dem dritten Platz der Tabelle in der Gruppe A. Besonders hervorzuheben sind dabei die starken Defensivleistungen und die herausragenden Paraden von Goalie Leonardo Genoni, der maßgeblich zum Erfolg beiträgt.

Die Gruppe B wird von starken Rivalitäten geprägt, wobei Kanada und die USA bis jetzt den Ton angeben. Kanada konnte alle seine Gruppenspiele gewinnen, während die USA erst eine überraschende Niederlage gegen Tschechien einstecken musste. Diese Ergebnisse lassen auf ein äußerst spannendes Viertelfinale hoffen.

Zusätzlich ist zu bemerken, dass die Torstatistiken bisher im oberen Bereich liegen, was auf offensive Spielweisen und taktische Variabilität der Teilnehmer hinweist. Einige der bisher höchsten Scorer der WM, wie der Schwede Elias Pettersson und der Kanadier Connor McDavid, prägen die Spiele mit ihren zahlreichen Assists und Toren.

Insgesamt zeigt der Tabellenstand, dass sich Favoriten und Underdogs oft nahe beieinander befinden, was die bevorstehenden Begegnungen besonders spannend macht. Die Gruppensieger sowie die besten vier Gruppenzweiten ziehen direkt ins Viertelfinale ein, während die übrigen Mannschaften um die restlichen Playoff-Plätze kämpfen.

Für die Schweizer Fans bleibt es spannend zu beobachten, wie das Team die verbleibenden Spiele meistert und ob es gelingt, sich für die K.o.-Runde zu qualifizieren.

Bedeutung des Turniers für Schweizer Spieler

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm bietet für Schweizer Spieler eine herausragende Bühne, um sich international zu präsentieren und ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Besonders für junge Talente aus der National League, der höchsten Schweizer Eishockeyliga, stellt das Turnier eine wertvolle Möglichkeit dar, Erfahrungen auf Weltklasse-Niveau zu sammeln und sich gegenüber Scouts und Teams aus der NHL sowie anderen Top-Ligen zu empfehlen.

Erfahrung auf internationalem Parkett: Für viele Spieler ist die WM ein wichtiger Schritt in ihrer sportlichen Entwicklung. Die hohe Qualität der Konkurrenz, der Druck in entscheidenden Spielen und die ungewohnte Atmosphäre in großen Arenen fördern die persönliche und professionelle Reife. Dies ist essenziell für die Zukunft der Schweizer Nationalmannschaft, die darauf angewiesen ist, Nachwuchsspieler optimal in das Team zu integrieren.

Karriereförderung und Sichtbarkeit: Schweizer Spieler, die bei der WM auffallen, können ihre Marktwerte steigern. Der internationale Fokus ermöglicht zudem Vertragsverhandlungen auf höherem Niveau und eröffnet Chancen für Transfers in stärkere Ligen wie die NHL oder KHL. So trug etwa das herausragende Abschneiden von Spielerikonen wie Nico Hischier oder Jonas Hiller in vergangenen Turnieren entscheidend zu ihrer Karriereentwicklung bei.

Motivation für die heimischen Fans und den Schweizer Eishockeysport: Der Erfolg bei der WM stärkt nicht nur das nationale Selbstvertrauen, sondern fördert auch das Interesse an Eishockey in der Schweiz. Junge Spieler sehen, dass der Sprung ins Nationalteam und gute Leistungen auf internationaler Bühne zählbaren Erfolg bedeuten. Zudem werden durch starke Auftritte bei der WM wichtige Impulse für den Nachwuchs und die Weiterentwicklung der Trainingsstrukturen gesetzt.

Insgesamt stellt die WM 2025 in Stockholm für die Schweizer Spieler eine unvergleichliche Chance dar, sich sportlich weiterzuentwickeln, nationale Eishockeytraditionen zu stärken und die internationale Reputation der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft weiter auszubauen.

Quellen: 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und alle Ergebnisse – Eishockey.at

Markiert mit: