Home / Transfers / 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und Ergebnisse

2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und Ergebnisse

Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm verspricht packende Spiele und höchste Spannung zwischen den weltbesten Teams. Ich begleite dich durch den Spielplan, wichtige Begegnungen und aktuelle Ergebnisse – damit du kein Highlight verpasst. Bereite dich auf ein faszinierendes Sporterlebnis in der beeindruckenden Ericsson Globe Arena vor!

Überblick zur IIHF Eishockey-WM 2025

Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet vom 10. bis 26. Mai 2025 in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt. Als eines der bedeutendsten Events im internationalen Eishockeykalender verspricht dieses Turnier wieder spannende Spiele und hochkarätige Begegnungen zwischen den besten Nationalmannschaften der Welt.

Die WM wird in der renommierten Ericsson Globe Arena ausgetragen, die mit modernster Infrastruktur und Platz für über 13.000 Zuschauer ideal auf ein Turnier dieser Größenordnung vorbereitet ist. Insgesamt treten 16 Teams gegeneinander an, die sich aus den besten europäischen und nordamerikanischen Eishockeynationen zusammensetzen.

Die Veranstaltung bietet nicht nur Eishockey-Action auf höchstem Niveau, sondern auch eine Plattform für Fans und Interessierte, um die Faszination Sport in einem internationalen Umfeld zu erleben. Neben dem Wettkampfcharakter legen die Organisatoren besonderen Wert auf ein umfangreiches Rahmenprogramm, das Kultur und Fan-Erlebnis miteinander verbindet.

Diese WM in Stockholm ist zudem eine der letzten Vorbereitungsmessen vor den Olympischen Winterspielen 2026, was den Teilnehmern Gelegenheit bietet, sich im direkten Vergleich zu messen und Strategien zu verfeinern. Für die Schweizer Nationalmannschaft steht der Wettbewerb im Fokus, um sich gegen starke Gegner wie Schweden, Kanada und Finnland zu behaupten und eine optimale Ausgangslage für die kommenden internationalen Herausforderungen zu schaffen.

Der vorliegende Blog verfolgt die Ereignisse der WM aufmerksam, informiert über Spielpläne, Ergebnisse und Analysen und bietet Fans aktuelle Einblicke rund um die Schweizer Mannschaft sowie die internationalen Topteams.

Spielplan der Gruppenphase

Die Gruppenphase der IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm ist der Auftakt zu einem hochspannenden Turnier, bei dem die besten Teams der Welt um den Einzug ins Viertelfinale kämpfen. Insgesamt sind 16 Mannschaften in vier Gruppen (A, B, C und D) aufgeteilt, wobei jede Gruppe jeweils vier Teams umfasst. Die Spiele finden in zwei modernen Arenen statt: dem Ericsson Globe und dem Hovet Stadion, die nur kurze Wege voneinander entfernt liegen, was für optimale Bedingungen für Spieler und Fans sorgt.

Gruppenübersicht:

  • Gruppe A: Gastgeber Schweden, Kanada, Lettland, Slowakei
  • Gruppe B: Finnland, Tschechien, Italien, Norwegen
  • Gruppe C: Schweiz, USA, Deutschland, Großbritannien
  • Gruppe D: Russland, Slowenien, Dänemark, Frankreich

Der Spielplan sieht vor, dass innerhalb jeder Gruppe jede Mannschaft gegen alle anderen antritt, was eine spannende Round-Robin-Phase bedeutet. Die Spiele sind über den Zeitraum vom 10. bis 20. Mai 2025 verteilt, wobei täglich mehrere Begegnungen stattfinden. Besonders attraktiv sind Spielpaarungen zwischen Favoriten und Überraschungsteams, die stets für packende Momente sorgen.

Für die Schweizer Nationalmannschaft, die in Gruppe C antritt, sind die Schlüsselspiele gegen Deutschland am 12. Mai sowie gegen die USA am 15. Mai besonders wichtig, um eine gute Ausgangsposition für den Einzug in die K.-o.-Phase zu sichern. Zudem eröffnet das Team das Turnier mit einem ersten Spiel gegen Großbritannien am 10. Mai.

Der Spielplan bietet den Fans außerdem die Möglichkeit, mehrere Spiele hintereinander live zu verfolgen, da an Spieltagen meist Begegnungen in den Nachmittags- und Abendstunden angesetzt sind. Neben dem sportlichen Geschehen sind auch Rahmenveranstaltungen geplant, die das Erlebnis für Besucher und Zuschauer vor Ort noch intensiver machen.

Wichtigste Spiele und Termine

Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm hält einige besonders spannende Termine bereit, die sich Fans auf keinen Fall entgehen lassen sollten. Die Gruppenphase beginnt am 10. Mai 2025, zeitgleich starten alle zwölf teilnehmenden Teams in zwei Gruppen mit je sechs Mannschaften.

Ein Highlight ist das Eröffnungsspiel, das traditionell viel Aufmerksamkeit auf sich zieht. In diesem Jahr bestreitet Gastgeber Schweden das erste Spiel am 10. Mai gegen einen starken Gegner, der noch offiziell bekannt gegeben wird. Dieses Match ist nicht nur für schwedische Fans ein Muss, sondern auch für internationale Eishockey-Beobachter, die die Motivation und Form der Gastgebermannschaft bewerten möchten.

Während der Gruppenphase gibt es mehrere Schlüsselspiele, auf die es sich zu achten lohnt:

  • Schweiz vs. Kanada am 13. Mai: Ein Duell hochrangiger Nationen mit traditionsreichen Eishockeygeschichten und viel Potenzial für intensive Spielzüge.
  • Finnland vs. USA am 15. Mai: Ein weiteres Topspiel, das häufig entscheidend für das Weiterkommen in die K.-o.-Runde ist.

Der Kalender der WM sieht vor, dass die K.-o.-Phase ab dem 21. Mai 2025 beginnt. Die Viertelfinals, Halbfinals und das Finale werden in der ikonischen Ericsson Globe Arena ausgetragen, die für ihre großartige Atmosphäre bekannt ist. Diese Spiele sind besonders wichtig, da sich hier die Medaillengewinner herauskristallisieren.

Das Finalspiel ist für den 25. Mai 2025 terminiert und wird mit Spannung erwartet. Es verspricht ein packendes Spektakel zu werden, das den Höhepunkt der WM markiert und vielfach im Fernsehen übertragen wird. Fans sollten sich diesen Termin vormerken, um kein Highlight der WM zu verpassen.

Zusätzlich zu den Spielen finden an verschiedenen Tagen auch Rahmenveranstaltungen und Fan-Aktionen statt, die das WM-Erlebnis vor Ort bereichern. Für Besucher lohnt es sich, den offiziellen Spielplan und das Begleitprogramm im Auge zu behalten.

Ergebnisse und Tabellenstand

Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm ist in vollem Gange, und die Ergebnisse der ersten Spieltage geben einen spannenden Einblick in den Wettbewerb. Bereits jetzt zeichnen sich klare Favoriten ab, während einige überraschende Wendungen für Spannung sorgen.

In der Gruppenphase konnten Mannschaften wie Kanada und Schweden mit überzeugenden Siegen glänzen. Kanada startete mit einem 5:2 gegen die Schweiz, wobei besonders der Stürmer Connor Bedard mit zwei Toren und einer Vorlage hervortrat. Schweden setzte sich mit einem knappen 3:2-Sieg gegen Tschechien durch, unterstützt von starken Leistungen ihres Torhüters.

Die Tabellenstände in den beiden Gruppen spiegeln die aktuelle Situation wider: In Gruppe A führt Kanada mit 9 Punkten vor der Schweiz (6 Punkte) und Lettland (3 Punkte). Gruppe B wird von Schweden an der Spitze mit 9 Punkten angeführt, gefolgt von Finnland (6 Punkte) und Tschechien (3 Punkte). Diese Rangordnung macht bereits jetzt die kommenden Spiele besonders interessant, da die Begegnungen zwischen den Top-Teams über das Weiterkommen entscheiden werden.

Insgesamt zeigt der bisherige Turnierverlauf, dass die Mannschaften taktisch auf höchstem Niveau agieren. Zahlreiche Spiele wurden erst in den letzten Minuten entschieden, was die enorme Ausgeglichenheit und das hohe Niveau der WM unterstreicht. Zudem gibt es bisher wenige Überraschungen, allerdings könnten Verletzungen und Belastungen durch das intensive Programm noch Wechsel in den Tabellenpositionen bewirken.

Für Fans und Beobachter lohnt es sich, die aktuellen Ergebnisse stets im Auge zu behalten, denn die Spannung bleibt hoch und das Rennen um die Viertelfinalplätze ist noch vollkommen offen.

Besonderheiten der WM in Stockholm

Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm zeichnet sich durch einige bemerkenswerte Besonderheiten aus, die sowohl für Spieler als auch für Fans das Turnier zu einem besonderen Erlebnis machen werden. Zum einen findet die WM in der berühmten Avicii Arena statt, einem der modernsten Eishockeystadien Europas. Die hochmoderne Infrastruktur ermöglicht nicht nur optimale Bedingungen für die Athleten, sondern auch erstklassige Zuschauererlebnisse mit innovativen Fan-Zonen und erweiterten Serviceangeboten.

Ein weiteres Highlight ist die Rückkehr des Turniers nach Stockholm, einer Stadt mit einer langen Eishockey-Tradition. Dies garantiert eine leidenschaftliche Atmosphäre mit zahlreichen schwedischen Anhängern, aber auch internationalem Publikum, das die WM rund um die Uhr verfolgt. Die Organisation legt zudem großen Wert auf Nachhaltigkeit, indem sie Maßnahmen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks implementiert, wie etwa den Einsatz von nachhaltigen Materialien und energieeffizienten Technologien im Veranstaltungsbetrieb.

Neu ist außerdem, dass erstmals in der Geschichte der IIHF-WM spezielle Kulturveranstaltungen und Fan-Events parallel zum Spielplan stattfinden, um die kulturelle Vielfalt der teilnehmenden Nationen zu feiern. Diese Events bieten eine ideale Gelegenheit, Eishockey-Fans aus aller Welt zusammenzubringen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.

Schließlich werden innovative Technologien wie eine verbesserte Datenanalyse während der Spiele und erweitertes Video-Streaming das Zuschauererlebnis erheblich verbessern. So können Fans detaillierte Statistiken und Spielzusammenfassungen in Echtzeit abrufen – eine Neuerung, die besonders für diejenigen interessant ist, die tiefer in die taktischen Aspekte des Spiels eintauchen möchten.

Diese Besonderheiten machen die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm nicht nur sportlich spannend, sondern auch kulturell und technologisch zu einem Meilenstein in der Geschichte der internationalen Eishockey-Weltmeisterschaften.

Quellen: 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und alle Ergebnisse – Eishockey.at

Markiert mit: