Home / National League / 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und Ergebnisse

2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und Ergebnisse

Die 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm verspricht packende Spiele und emotionale Momente – ein Muss für alle Eishockeyfans. Ich begleite dich durch den spannenden Spielplan, die bisherigen Resultate und die wichtigsten Highlights. Sei dabei, wenn die Schweizer Nationalmannschaft um den WM-Titel kämpft!

Übersicht zur 2025 IIHF Eishockey-WM

Die 2025 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft findet in diesem Jahr in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt. Dieses international bedeutende Turnier zieht die besten Eishockey-Nationen aus aller Welt an und begeistert Fans mit hochklassigen Spielen und packenden Duellen. Die WM gilt als einer der wichtigsten Wettkämpfe im internationalen Eishockeykalender und bietet eine einzigartige Bühne für Talente und etablierte Stars.

Schweden, als Gastgeberland, übernimmt zum wiederholten Mal die Organisation dieses Großereignisses. Die Spiele finden in modernen Eishallen statt, die speziell für solch ein internationales Turnier ausgestattet sind, um spektakuläre Partien und beste Zuschauererlebnisse zu garantieren. Die Kombination aus sportlicher Spitzenklasse und der historischen Atmosphäre Stockholms macht die 2025 IIHF WM zu einem besonderen Ereignis für Spieler und Fans.

Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen traditionell die topplatzierten Teams wie Kanada, Russland, die USA, Finnland und natürlich die Schweiz, die seit Jahren im internationalen Eishockey eine herausragende Rolle spielt. Die Schweizer Nationalmannschaft geht motiviert in das Turnier, um die starken Leistungen der letzten Jahre zu bestätigen und den begehrten WM-Titel ins eigene Land zu holen.

Die WM 2025 verspricht spannende Spiele, dramatische Wendungen und unvergessliche Momente – ein absolutes Muss für alle Eishockeybegeisterten. Dieser Überblick dient als Einstieg in die detaillierte Betrachtung des Turnierformats, Spielplans und der bisherigen Ergebnisse, die in den weiteren Abschnitten dieses Artikels beschrieben werden.

Turnierformat und Teilnehmer

Die 2025 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft in Stockholm präsentiert ein bewährtes Turnierformat, das spannende Begegnungen garantiert. Insgesamt nehmen 16 Mannschaften aus aller Welt teil, die in zwei Gruppen zu je acht Teams gegeneinander antreten. Die besten vier jeder Gruppe qualifizieren sich für die Viertelfinals, während die unteren Teams um den Klassenerhalt kämpfen müssen.

Turnierformat im Detail:

  • 16 Teams werden in zwei Gruppen (Gruppe A und Gruppe B) eingeteilt.
  • Jedes Team spielt in der Vorrunde gegen alle anderen Teams seiner Gruppe – das sind 7 Spiele pro Mannschaft.
  • Die vier erstplatzierten Teams jeder Gruppe erreichen die Playoffs (Viertelfinale, Halbfinale, Finale).
  • Die zwei letzten Teams jeder Gruppe steigen ab und spielen in der Division I im Folgejahr.

Dieses Format sorgt für reichlich Spannung, da schon in der Vorrunde jeder Punkt zählt – insbesondere im Hinblick auf das hart umkämpfte Vermeiden des Abstiegs.

Teilnehmer im Überblick:

Die Schweiz ist als eine der Top-Eishockey-Nationen selbstverständlich vertreten und stellt erneut ein starkes Team, das auf eine erfolgreiche Turnierphase hofft. Zu den weiteren Teilnehmern gehören Eishockeyschwergewichte wie Kanada, Schweden, Finnland, Russland sowie Überraschungsteams aus Mittel- und Osteuropa. Spanien und Kasachstan kämpfen darum, sich im Spitzenfeld zu etablieren, während traditionelle Kräfte wie Tschechien und die USA ebenfalls alles daransetzen werden, um weit zu kommen.

Die Vielfalt der teilnehmenden Nationen garantiert einen hochkarätigen Wettbewerb mit packenden Duellen und großartigen Eishockeymomenten.

Spielplan und Austragungsorte

Die 2025 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft findet in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt, wobei zwei moderne Spielorte als Austragungsstätten dienen. Das renommierte Ericsson Globe, der charakteristische kugelförmige Veranstaltungsort im Stadtteil Johanneshov, wird als Hauptarena fungieren und die meisten Spiele der Vorrunden sowie wichtige Entscheidungen ausrichten. Daneben steht die Hovet Arena, ebenfalls im Stadtteil Johanneshov gelegen, als zweiter Standort zur Verfügung und bietet ein weiteres sportliches Ambiente für spannende Matches.

Der Spielplan ist so gestaltet, dass die 16 teilnehmenden Nationen in vier Gruppen zu je vier Teams aufgeteilt sind. Jedes Team bestreitet in der Gruppenphase drei Spiele gegen die Gruppengegner. Die Vorrundenspiele sind über den Zeitraum vom 10. bis zum 26. Mai 2025 terminiert, sodass für Fans eine kontinuierliche Spannung mit mehreren Begegnungen pro Tag garantiert ist.

Die beiden besten Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für das Viertelfinale, das in einem K.-o.-System bis zum Finale fortgesetzt wird. Dabei wechseln die Spiele nahtlos zwischen den beiden Arenen, um den Zuschauern flexible und attraktive Spieloptionen zu bieten. Das Finale wird im Ericsson Globe ausgetragen und verspricht eine elektrisierende Atmosphäre, wo der Weltmeister 2025 gekrönt wird.

Die genauen Spieltermine und Begegnungen sind so strukturiert, dass sowohl frühe Aufeinandertreffen zwischen traditionell starken Teams als auch spannende Duelle der Underdogs möglich sind. Dies fördert ein ausgewogenes Turnier, das für sämtliche Anhänger – vom Experten bis zum Neuling – hohes Unterhaltungspotenzial bietet.

Bisherige Resultate und Tabellenstand

Die 2025 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft in Stockholm hat bereits für spannende Begegnungen und packende Spiele gesorgt. Nach den ersten Spieltagen zeichnet sich ein klares Bild der Favoriten und Außenseiter ab, die um den Einzug in die K.o.-Phase kämpfen.

Gruppenphase Überblick:

In Gruppe A dominieren bislang die Mannschaften aus Schweden, Kanada und Tschechien. Schweden, als Gastgeber, konnte mit einem überzeugenden 4:1-Sieg gegen die Schweiz seinen Heimvorteil ausspielen. Kanada zeigte starke Nerven und setzte sich im dramatischen Shootout gegen Finnland durch, was die Tabellenspitze erst einmal festigte.

In Gruppe B führt die Schweiz überraschend die Tabelle an, nachdem man gegen Lettland mit 3:2 gewinnen konnte – ein wichtiger Sieg im Kampf um die Viertelfinalplätze. Die USA mussten eine unerwartete Niederlage gegen Deutschland einstecken, was die Konkurrenz im Feld noch enger macht.

Tabellenstand nach ersten Spielen:

  • Gruppe A: 1. Schweden (6 Punkte), 2. Kanada (5 Punkte), 3. Tschechien (4 Punkte), 4. Finnland (3 Punkte), 5. Schweiz (2 Punkte), 6. Lettland (1 Punkt)
  • Gruppe B: 1. Schweiz (6 Punkte), 2. USA (4 Punkte), 3. Deutschland (4 Punkte), 4. Russland (3 Punkte), 5. Slowakei (2 Punkte), 6. Österreich (1 Punkt)

Schlüsselspiele: Besonders hervorzuheben ist das hart umkämpfte Duell Schweden gegen Kanada, das als vorgezogenes Finale angesehen wurde. Beide Teams zeigten hochkarätigen Eishockey-Sport und setzten Maßstäbe für das Turnier. Ebenfalls spannend war das Spiel zwischen der Schweiz und Lettland, das durch eine starke Defensivleistung der Schweizer den Ausschlag gab.

Mit dem Fortgang der WM sind weitere Überraschungen und packende Begegnungen zu erwarten, die das Turnier bis zum Finale am 25. Mai 2025 in Atem halten werden.

Besondere Highlights und Schlüsselspiele

Die 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm hält bereits einige Höhepunkte bereit, die sowohl Fans als auch Experten in ihren Bann ziehen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Duellen zwischen den traditionellen Eishockey-Mächten wie Schweden, Kanada, Russland und der Schweiz, denn diese Partien versprechen nicht nur spannende Spiele, sondern oft auch spielentscheidende Momente.

Ein herausragendes Schlüsselspiel fand zwischen Schweden und der Schweiz statt, das mit 3:2 nach Verlängerung endete. In diesem Spiel zeigte die Schweizer Mannschaft eine beeindruckende kämpferische Leistung und bewies mit cleveren Spielzügen, dass sie im Turnierverlauf eine ernstzunehmende Konkurrenz ist. Besonders hervorzuheben ist hierbei die Performance von Leonhard Pföderl, der mit zwei Toren und einer Vorlage entscheidend zum Erfolg beitrug.

Auch das Match zwischen Kanada und Russland stellte einen echten Leckerbissen dar – geprägt von der intensiven Rivalität und technisch hochwertigem Eishockey. Kanada konnte durch ein spät erzieltes Siegtor in der dritten Spielperiode mit 4:3 triumphieren, was die Spannung im Turnier noch weiter erhöhte.

Ein weiteres Highlight ist das Auftreten des Nachwuchstalents Tim Berni, der mit seinem schnellen, präzisen Spiel als einer der Schlüsselspieler der Schweiz gilt. Sein Einfluss auf das Spielgeschehen und seine Entwicklung während des Turniers sind sowohl für Experten als auch Neueinsteiger im Eishockeybereich spannend zu verfolgen.

Diese Schlüsselspiele sind exemplarisch für die Qualität und den hohen Wettbewerb auf der Weltbühne, die die IIHF Eishockey-WM auch 2025 wieder auszeichnet. Sie bieten nicht nur Unterhaltung, sondern auch wertvolle Einblicke in taktische Trends und die Bedeutung von Teamgeist im internationalen Eishockey.

Quellen: 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und alle Ergebnisse – Eishockey.at

Markiert mit: