Home / Schweizer Nationalteams / 2025 Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und Resultate

2025 Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und Resultate

Die Eishockey-WM 2025 in Stockholm steht vor der Tür – ein spektakuläres Turnier, bei dem die Schweizer Nationalmannschaft um den begehrten Weltmeistertitel kämpft. Ich zeige dir, wann und wo die Spiele stattfinden und welche Gegner auf unser Team warten. So bist du bestens vorbereitet, um keine spannende Partie zu verpassen.

Überblick zur Eishockey-WM 2025

Die Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt und verspricht erneut spannende Spiele auf höchstem Niveau. Als eines der bedeutendsten Events im internationalen Eishockeykalender bringt die WM die besten Nationalmannschaften aus aller Welt zusammen, um den begehrten Titel zu erringen. Für die Schweizer Eishockeyfans ist das Turnier besonders wichtig, da die Schweiz in den letzten Jahren kontinuierlich zu den Top-Teams gehört und mit einer starken Mannschaft antritt.

Die WM 2025 ist nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch eine gesellschaftliche Veranstaltung, die Tausende von Fans, Medienvertreter und Experten aus verschiedenen Ländern anzieht. Die Spiele werden in modernen Arenen ausgetragen, die optimalen Komfort und beste Bedingungen für Spieler und Zuschauer bieten. Für alle Interessierten bietet das Turnier eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Schweizer Nationalmannschaft live oder im TV zu verfolgen und die Entwicklung des Teams genau zu beobachten.

In diesem Abschnitt bieten wir dir eine kompakte Einführung in die WM, erzählen von den Erwartungen an die Schweizer Mannschaft und geben einen ersten Überblick, was dich bei der WM in Stockholm erwartet. So bist du bestens vorbereitet, um die spannende Eishockey-Saison 2025 zu verfolgen.

Spielplan und Austragungsorte

Die Eishockey-WM 2025 findet in Stockholm, Schweden, statt und überzeugt mit einem spannenden Spielplan, der sowohl Schweizer Fans als auch internationalen Zuschauern erstklassigen Eishockeysport verspricht. Die Spiele werden in zwei bedeutenden Venues ausgetragen:

  • Ericsson Globe: Diese ikonische Arena im Süden Stockholms bietet Platz für bis zu 16.000 Zuschauer und ist Hauptspielstätte des Turniers. Hier finden sowohl Vorrunden- als auch K.o.-Spiele statt.
  • Hovet Arena: Ebenfalls in Stockholm gelegen, ergänzt diese kleinere, aber stimmungsvolle Arena mit etwa 8.000 Plätzen den Austragungsort, insbesondere für Vorrundenspiele.

Der Spielplan der WM ist so gestaltet, dass die 16 teilnehmenden Teams zunächst in vier Gruppen zu je vier Mannschaften in der Vorrunde gegeneinander antreten. Die Schweizer Nationalmannschaft wurde in Gruppe B eingeteilt und bestreitet ihre Begegnungen an folgenden Terminen:

  • 31. Mai: Schweiz vs. Tschechien (Ericsson Globe, 19:15 Uhr)
  • 2. Juni: Schweiz vs. Lettland (Hovet Arena, 15:20 Uhr)
  • 4. Juni: Schweiz vs. Kanada (Ericsson Globe, 19:15 Uhr)

Die besten Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für das Viertelfinale, das in der zweiten Junihälfte stattfindet. Die K.o.-Runden versprechen mit hochklassigen Begegnungen ein weiteres Highlight, bis am Ende der Weltmeister unter den Zwölf-Europa-Mannschaften gekürt wird.

Für Fans, die live vor Ort dabei sein möchten, bieten die Veranstalter umfassende Ticketoptionen und Hinweisseiten an. Zudem sind die Spieltermine so gesetzt, dass sie optimal auf Schweizer Zuschauerzeiten abgestimmt sind, was das Verfolgen zu Hause erleichtert.

Schweizer Nationalteam: Chancen und Gegner

Das Schweizer Nationalteam tritt bei der Eishockey-WM 2025 in Stockholm mit hohen Erwartungen an. Nach starken Leistungen in den vergangenen Jahren, inklusive eines überraschenden Halbfinaleinzugs bei der WM 2023, setzen die Schweizer Fans große Hoffnung in ihre Mannschaft. Das Team zeichnet sich durch eine ausgewogene Mischung aus erfahrenen NHL-Profis und talentierten Spielern aus der National League aus, die frischen Schwung und taktische Flexibilität ins Spiel bringen.

Sportlich gesehen startet die Schweiz in der Vorrunde in einer anspruchsvollen Gruppe. Zu den Hauptgegnern zählen unter anderem Gastgeber Schweden, traditionell eine der stärksten Mannschaften weltweit, sowie Kanada und Tschechien, die für ihr technisch versiertes und schnelles Spiel bekannt sind. Gerade gegen solche Top-Teams wird die Schweizer Abwehr um Kapitän Roman Josi gefragt sein, ihre Stabilität und Cleverness unter Beweis zu stellen.

Die Offensivabteilung profitiert von Führungsspielern wie Kevin Fiala und dem jungen Flügelspieler Arvid Costmar, die mit ihrem Können und Spielintelligenz wesentlich zur Dynamik und Variabilität im Angriff beitragen. Trainer Patrick Fischer setzt auf eine flexible Taktik, die sowohl schnelles Umschaltspiel als auch kontrolliertes Passspiel ermöglicht – ein entscheidender Vorteil in einem Wettbewerb, bei dem jede Sekunde zählt.

Für das Schweizer Team ist die WM 2025 nicht nur eine Gelegenheit, sich auf höchstem Niveau zu beweisen, sondern auch ein wichtiges Turnier zur Vorbereitung auf die kommenden Olympischen Winterspiele. Die Spiele gegen starke Gegner werden zeigen, wie gut die Mannschaft in der Lage ist, Drucksituationen zu meistern und als Einheit aufzutreten. Die Chancen, die Gruppenphase zu überstehen und ins Viertelfinale einzuziehen, stehen gut, erfordern jedoch konzentrierte Leistungen und einen guten Teamgeist.

Beispiel 1: In der Spielanalyse gegen Schweden wird besonders auf die Verteidigungsarbeit von Josi und die Konterchancen durch Fiala geachtet, um die schwedischen Angriffe erfolgreich zu vereiteln.
Beispiel 2: Gegen Kanada liegt der Fokus auf schnellem Forechecking und der Nutzung von Überzahlsituationen, da die Schweizer hier nur mit einer aggressiven und disziplinierten Spielweise bestehen können.

Wichtige Termine und Ergebnisse

Die Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm verspricht spannende Spiele und knappe Entscheidungen. Für Fans des Schweizer Nationalteams und alle Eishockey-Begeisterten ist es wichtig, die wichtigsten Termine und bisherigen Resultate stets im Blick zu behalten.

Turnierstart: Das Turnier beginnt am 10. Mai 2025 mit der Eröffnungsfeier und dem ersten Spiel der Vorrunde. Die Schweizer Auswahl trifft gleich zum Auftakt auf einen starken Gegner, was direkt für Hochspannung sorgt.

Vorrundenphase: Die Vorrundenspiele finden vom 10. bis 18. Mai statt. In dieser Phase steht für die Schweiz eine Reihe von Begegnungen gegen technisch versierte und taktisch starke Teams an. Bisherige Ergebnisse zeigen eine solide Leistung mit einem Mix aus knappen Siegen und harten Niederlagen, was die Gruppe als eine der ausgeglichensten des Turniers kennzeichnet.

Qualifikation für die K.-o.-Phase: Am 19. Mai endet die Vorrunde, anschließend werden die Viertelfinalisten ermittelt. Das Schweizer Team muss sich hier als Tabellenzweiter oder Erster behaupten, um die knallharte Finalrunde zu erreichen.

Finalrunde: Die Viertelfinals beginnen am 21. Mai, danach folgen unmittelbar die Halbfinals am 23. Mai und das große Finale sowie das Spiel um Platz 3 am 25. Mai.

Aktuelle Resultate sowie detaillierte Spielberichte werden täglich auf der offiziellen WM-Webseite und im TV-Sportprogramm aktualisiert – wichtig für alle, die kein Spiel verpassen wollen. Die Schweizer Mannschaft konnte bereits mit harten Kämpfen gegen Top-Teams wie Schweden und Kanada auf sich aufmerksam machen und strebt weiterhin eine Medaille an.

Insgesamt zeichnen sich die bisher gespielten Partien durch hohe Intensität, taktische Raffinesse und emotionalen Einsatz aus – ein echtes Eishockey-Highlight für die Schweizer Fangemeinde und internationale Zuschauer.

Wie Du die Spiele verfolgen kannst

Die Eishockey-WM 2025 in Stockholm bietet Fans in der Schweiz zahlreiche Möglichkeiten, live dabei zu sein und keine spannende Minute zu verpassen. Ob im Fernsehen, online oder via Streaming-Dienste – wir zeigen Dir, wie Du alle Spiele bequem verfolgen kannst.

Fernsehen:
Die meisten Spiele der Schweizer Nationalmannschaft sowie die wichtigsten Partien des Turniers werden voraussichtlich live auf SRF Sport übertragen. Der Schweizer Fernsehsender ist traditionell der Hauptpartner für die Übertragung von internationalen Eishockey-Events und bietet umfassende Berichterstattung mit Expertenkommentaren und Hintergrundberichten.

Online-Streaming:
Wer mobil oder unterwegs schauen möchte, kann die Spiele auch über das SRF Sport Streaming-Angebot verfolgen. Dort gibt es sowohl Livestreams als auch On-Demand-Videos der Partien. Zusätzlich bietet die offizielle Website der International Ice Hockey Federation (IIHF.com) Zugang zu Live-Streams und aktuellen Spielstatistiken.

Weitere Streamingdienste:
Plattformen wie MySports ermöglichen ebenfalls Live-Übertragungen der WM-Spiele – insbesondere für Fans, die ein umfassendes Eishockey-Paket bevorzugen. Achte hierbei auf Verfügbarkeit und eventuell anfallende Abonnementgebühren.

Radio und Liveticker:
Für diejenigen, die unterwegs sind oder keine Möglichkeit zum Video-Streaming haben, bieten SRF sowie zahlreiche Eishockey-Portale Liveticker und Radiosendungen mit ausführlichen Spielberichten, Kommentaren und aktuellen Ergebnissen an.

Mit diesen vielfältigen Optionen bist Du jederzeit bestens informiert und kannst die fantastische Atmosphäre der Eishockey-WM 2025 hautnah miterleben – selbst wenn Du nicht live vor Ort bist.

Quellen: 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und alle Ergebnisse – Eishockey.at

Markiert mit: