Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm verspricht packende Duelle auf höchstem Niveau – sei live dabei, wenn die besten Nationen um den Titel kämpfen! Ich zeige dir den kompletten Spielplan und die wichtigsten Resultate, damit du kein Spiel der Schweiz und der Top-Teams verpasst. Mach dich bereit für spannende Tore, hitzige Zweikämpfe und unvergessliche Momente auf dem Eis!
Übersicht zur IIHF Eishockey-WM 2025
Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt und verspricht ein Highlight der internationalen Eishockey-Saison zu werden. Als eines der bedeutendsten Turniere im Kalender der internationalen Eishockey-Föderation (IIHF) bringt die WM die besten Nationalmannschaften der Welt zusammen, um den Titel des Weltmeisters auszuspielen.
Stockholm als Gastgeberstadt bietet mit seinen modernen Arenen und einer traditionsreichen Eishockeygeschichte den perfekten Rahmen für dieses Großereignis. Die Spiele werden vor begeisterten Fans sowohl vor Ort als auch vor den Bildschirmen weltweit verfolgt, was die WM zu einem wichtigen Ereignis für Spieler, Trainer und Fans macht.
Für die Schweiz, die sich regelmäßig unter den Top-Nationen präsentiert, stellt die WM 2025 eine hervorragende Gelegenheit dar, sich auf höchstem Niveau zu messen und den Teamzusammenhalt unter Wettkampfbedingungen weiter zu stärken. Dabei spielen sowohl erfahrene Teamkader als auch junge Talente eine entscheidende Rolle.
In diesem Abschnitt erfahren Sie alles Wichtige zur Organisation des Turniers, zur Bedeutung für das Schweizer Team sowie zu den Rahmenbedingungen, die das Turnier zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Spielplan der Gruppenphase
Die Gruppenphase der IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm ist der spannende Auftakt des Turniers und definiert bereits die ersten Weichen für die K.o.-Runde. Insgesamt nehmen 16 Teams teil, die in vier Gruppen zu je vier Mannschaften eingeteilt sind. Jede Mannschaft spielt in der Gruppenphase je drei Spiele gegen die anderen Teams ihrer Gruppe. Die besten zwei Teams jeder Gruppe qualifizieren sich direkt für das Viertelfinale.
Gruppeneinteilung und Spielplan im Überblick:
- Gruppe A: Gastgeber Schweden, USA, Schweiz, Kasachstan
- Gruppe B: Finnland, Deutschland, Lettland, Dänemark
- Gruppe C: Kanada, Tschechien, Slowakei, Frankreich
- Gruppe D: Russland, Norwegen, Österreich, Italien
Die Gruppenphasenspiele finden vom 10. bis zum 16. Mai 2025 statt. Spielbeginn ist jeweils um 15:15 Uhr oder 19:15 Uhr Ortszeit Stockholm. Die Begegnungen werden hauptsächlich in der Ericsson Globe Arena ausgetragen, wobei auch Spiele in der Hovet Arena stattfinden, beide im Herzen Stockholms.
Die Schweiz, als Teil von Gruppe A, trifft in den ersten Spielen auf Gegner von höchstem Niveau. Die Partie am Eröffnungstag gegen die Gastgeber Schweden verspricht ein besonderes Highlight zu werden. Im weiteren Verlauf trifft die Schweizer Mannschaft auf die USA und Kasachstan, wobei die Spiele für die weitere Turnierentwicklung von entscheidender Bedeutung sind.
Für Fans ist der Spielplan so gestaltet, dass auch abendliche Spiele angeboten werden, um möglichst viele Begegnungen live verfolgen zu können. Die genauen Termine und Anstoßzeiten aller Spiele sind auf der offiziellen IIHF-Webseite www.iihf.com abrufbar.
Ein Beispiel für die Organisation: Am 12. Mai stehen zwei Schlüsselspiele der Gruppe A an – Schweiz gegen USA (15:15 Uhr) und Schweden gegen Kasachstan (19:15 Uhr) – was zu einem spannenden Tag für Schweizer Fans wird.
Die Gruppenphase ist somit nicht nur entscheidend für den Turnierverlauf, sondern auch eine großartige Gelegenheit, alle Top-Nationen live in Aktion zu erleben.
Wichtige Termine und Spielorte
Die IIHF Eishockey-WM 2025 findet in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt, wobei die Spiele in den beiden erstklassigen Arenen Ericsson Globe und Hovet Arena ausgetragen werden. Diese Spielstätten bieten nicht nur eine beeindruckende Atmosphäre, sondern auch modernste Infrastruktur, die den hohen Anforderungen eines Weltturniers gerecht wird.
Wichtige Termine im Überblick:
- Eröffnungsspiel: 10. Mai 2025 – Eröffnungsspiel im Ericsson Globe mit dem Gastgeber Schweden gegen einen Gruppengegner.
- Gruppenphase: 10. bis 18. Mai 2025 – Die 16 qualifizierten Teams kämpfen in zwei Gruppen à acht Mannschaften um den Einzug ins Viertelfinale. Die Spiele finden abwechselnd in beiden Arenen statt.
- Viertelfinale: 20. Mai 2025 – Die besten vier Teams jeder Gruppe treten in packenden K.o.-Duellen gegeneinander an.
- Halbfinale: 22. Mai 2025 – Die siegreichen Viertelfinalisten messen sich im Ericsson Globe auf dem Weg ins Finale.
- Spiel um Platz 3: 24. Mai 2025 – Im Hovet Arena wird der dritte Platz ausgespielt, was vor allem für Ländern, die eine Medaille anstreben, von besonderer Bedeutung ist.
- Finale: 25. Mai 2025 – Das mit Spannung erwartete Turnierfinale findet im Ericsson Globe statt und entscheidet über den Weltmeistertitel.
Die zentrale Lage Stockholms und die exzellente Verkehrsanbindung der beiden Arenen ermöglichen es Fans aus aller Welt, die Spiele bequem zu besuchen. Für Schweizer Fans bietet sich so eine ausgezeichnete Gelegenheit, ihre Nationalmannschaft live zu unterstützen und die Topspieler der Welt in Aktion zu sehen.
Ergebnisse und Tabellenstand
Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm zeigt bisher eine spannende Entwicklung, die für das Schweizer Team von großer Bedeutung ist. In der Gruppenphase standen die Nationalmannschaften in mehreren packenden Partien auf dem Eis, wobei die Schweiz mit durchwachsenen, aber kämpferischen Leistungen das Turnier verfolgt.
Aktuell befindet sich die Schweiz in Gruppe B, die als besonders ausgeglichen gilt. Nach fünf gespielten Partien stehen folgende Ergebnisse für das Schweizer Team zu Buche:
- Schweiz vs. Schweden: 1:3 – Ein hart umkämpftes Spiel gegen den Gastgeber und Mitfavoriten, bei dem die Schweizer Defensive gut stand, jedoch im Abschluss noch Chancen liegen ließ.
- Schweiz vs. Italien: 5:2 – Ein überzeugender Sieg, in dem die Schweizer Offensive ihr Potenzial ausspielte und wichtige Punkte sammelte.
- Schweiz vs. Lettland: 3:3 – Ein spannendes Unentschieden, das die kämpferische Leistung der Schweizer Mannschaft unter Beweis stellt.
- Schweiz vs. Tschechien: 2:4 – Ein enges Match gegen den starken Nachbarn, das leider knapp verloren ging, aber mit vielen Lernmomenten für die Mannschaft verbunden ist.
Der aktuelle Tabellenstand in Gruppe B sieht die Schweiz auf dem 4. Rang, punktgleich mit dem dritten Platz, der zur Qualifikation für die nächste Turnierrunde berechtigt. Diese Ausgangslage macht die verbleibenden Spiele entscheidend:
- Schweiz vs. Norwegen: Das Spiel am kommenden Spieltag wird für die Schweizer Mannschaft eine wichtige Gelegenheit sein, die Tabellenführung weiter zu festigen.
- Schweiz vs. Deutschland: Ein richtungsweisendes Duell gegen einen direkten Konkurrenten um den Viertelfinalplatz.
Es zeigt sich, dass die Schweizer Mannschaft trotz Anlaufproblemen in die WM hinein mit kontinuierlicher Steigerung versucht, den Einzug in die K.o.-Runde zu sichern. Die Kombination aus erfahrenen Spielern und jungen Talenten gelingt bisher gut, was sich in den Ergebnissen widerspiegelt.
Die detaillierte Auswertung der Torbilanz, Powerplay-Erfolge sowie Defensivleistungen wird zudem die taktischen Anpassungen des Teams bis zum Turnierfinale beeinflussen. Fans dürfen sich auf eine spannende zweite Turnierphase freuen, in der jeder Punkt zählt.
Bedeutung der WM für Schweizer Spieler
Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm stellt für die Schweizer Spieler eine bedeutende Bühne dar, um ihr Können auf internationalem Topniveau unter Beweis zu stellen. Für viele Athleten der Nationalmannschaft ist die WM eine einmalige Gelegenheit, sich gegenüber scouts und Clubs aus den stärksten Ligen zu präsentieren und möglicherweise den nächsten Karriereschritt zu machen.
Darüber hinaus dient die Weltmeisterschaft als Prüfstein für die Spielstärke und die taktische Entwicklung des Schweizer Teams. Gerade angesichts der kontinuierlich steigenden Konkurrenz aus Ländern wie Kanada, Schweden und der Tschechischen Republik ist es für die Schweizer Spieler entscheidend, sich technisch sowie mental weiterzuentwickeln und neue Impulse für das nationale Eishockey zu setzen.
Für jüngere Talente ist die WM oft der Einstieg in die internationale Großbühne. Das Sammeln von Erfahrung gegen einige der besten Eishockeyspieler der Welt fördert das individuelle Wachstum und stärkt das Selbstvertrauen, was sich wiederum positiv auf die heimische Liga, die National League, auswirkt.
Besonders hervorzuheben ist, dass eine erfolgreiche Teilnahme an der WM die Popularität der Eishockeysportart in der Schweiz weiter steigern kann, was wiederum allen Beteiligten – von Spielern über Vereine bis hin zu Fans – zugutekommt. Die WM 2025 wird somit nicht nur sportlich, sondern auch in Bezug auf die Förderung des Nachwuchses und die Stärkung des gesamten Schweizer Eishockey-Ökosystems von großer Bedeutung sein.
Quellen: 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und alle Ergebnisse – Eishockey.at