Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm steht vor der Tür – und ich zeige dir, wie du kein spannendes Spiel verpasst. Erfahre alles zum Spielplan, den Austragungsorten und den Leistungen unseres Schweizer Teams. Tauche ein in packende Eishockey-Action auf höchstem Niveau und erlebe die Faszination live mit.
Grundlagen zur IIHF Eishockey-WM 2025
Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet vom 10. bis 26. Mai 2025 in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt. Dieses prestigeträchtige Turnier, das von der International Ice Hockey Federation (IIHF) organisiert wird, zählt zu den bedeutendsten Veranstaltungen im internationalen Eishockeykalender. Seit ihrer Gründung fördert die IIHF den internationalen Wettkampf und sorgt für eine Plattform, auf der sich die besten Nationalteams der Welt messen können.
Bei der WM messen sich insgesamt 16 Nationalmannschaften in spannenden Gruppenspielen, Viertelfinals, Halbfinals und schließlich dem heiß ersehnten Finale, um den begehrten Weltmeistertitel zu erlangen. Für die Schweiz bietet das Turnier erneut die Chance, sich gegen Top-Teams wie Kanada, Schweden, Finnland oder Russland zu beweisen und sich im internationalen Vergleich zu positionieren.
Die WM 2025 in Stockholm zeichnet sich besonders durch ihre moderne Infrastruktur und die reiche Hockey-Tradition Schwedens aus. Stockholm verfügt über hochmoderne Arenen, die optimale Bedingungen für Spieler und Fans bieten. Das Turnier wird sowohl live vor Ort als auch weltweit in verschiedenen Medien übertragen, sodass Fans aus der Schweiz und aller Welt hautnah bei den Spielen dabei sein können.
Für Eishockey-Fans aller Erfahrungsstufen ist die WM 2025 damit ein absolutes Highlight: Von Neulingen, die die Faszination des schnellen Spiels erst entdecken, bis zu eingefleischten Kennern bietet sie spannende Begegnungen, taktische Raffinessen und spektakuläre Spielzüge. So wird die IIHF WM 2025 einmal mehr zur Bühne für sportliche Höchstleistungen und unvergessliche Momente im Schweizer und internationalen Eishockey.
Spielplan und Austragungsorte
Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 findet in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt. Das Turnier läuft vom 10. bis 26. Mai 2025 und verspricht packenden Eishockey-Sport auf höchstem Niveau. Insgesamt 16 Nationalmannschaften treten in zwei Vorrundengruppen gegeneinander an.
Die Spiele werden in zwei Hauptarenen ausgetragen:
- Eriksdalshallen – Die moderne Arena im Zentrum Stockholms bietet Platz für rund 12.000 Zuschauer und ist bekannt für ihre erstklassige Eisqualität.
- Hovet Arena – Diese traditionsreiche Halle, ebenfalls zentral gelegen, fasst ca. 8.000 Fans und ergänzt die Spielstätte mit ihrer einzigartigen Atmosphäre.
Der Spielplan sieht vor, dass jede Mannschaft innerhalb ihrer Gruppe gegen alle anderen antritt (Round-Robin-System). Die besten vier Teams aus jeder Gruppe qualifizieren sich anschließend für die Playoffs im K.-o.-System, welche im Eriksdalshallen stattfinden.
Die genauen Spieltermine sind wie folgt aufgeteilt:
- Vorrunde: 10. bis 18. Mai 2025
- Viertelfinale: 20. Mai 2025
- Halbfinale: 22. Mai 2025
- Spiel um Platz 3: 25. Mai 2025
- Finale: 26. Mai 2025
Die Organisatoren haben großen Wert auf fanfreundliche Anstoßzeiten sowie umfangreiche Übertragungsangebote gelegt. So sollen neben klassischen TV-Kanälen auch digitale Plattformen genutzt werden, um eine breite Erreichbarkeit zu gewährleisten.
Ein Beispiel zur Anpassung des Spielplans für Schweizer Fans sind mehrere Spiele, die abends Schweizer Zeit stattfinden, was die Live-Verfolgung erleichtert. Hierdurch wirkt der Zeitplan besonders attraktiv für das Publikum aus der Schweiz, denn die Spiele sind ab 18 Uhr MESZ geplant.
Das schwedische Gastgeberteam nutzt zudem die Gelegenheit, vor heimischem Publikum aufzutreten, was traditionell für eine besondere Stimmung sorgt. Die beiden Austragungsorte bieten somit die perfekte Kulisse für eine hochklassige Eishockey-Weltmeisterschaft.
Schweizer Team und Spieler im Fokus
Die Schweizer Nationalmannschaft tritt bei der IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm mit einer vielversprechenden Mischung aus erfahrenen Routiniers und jungen Talenten an, die sowohl in der National League als auch in den internationalen Ligen wertvolle Erfahrungen sammeln konnten. Das Trainerteam setzt verstärkt auf eine kompakte Defensive und schnelles Umschaltspiel, um gegen die starken Gegner zu bestehen.
Key Spieler:
- Leonhard Pföderl – Der Flügelspieler bringt mit seiner Dynamik und seinem schnellen Zug zum Tor wichtige Impulse im Angriff der Schweizer. Seine bisherigen Leistungen in der NHL unterstreichen seine Bedeutung für die Offensive.
- Pauli Jaks – Als erfahrener Torhüter ist er das Rückgrat der Defensive. Seine Reflexe und Spielübersicht sorgen häufig für entscheidende Paraden, die Spiele kippen können.
- Reto Suri – Der vielseitige Stürmer glänzt durch seine Spielintelligenz und seine Fähigkeit, das Tempo im Spiel zu kontrollieren. Er ist oft an den entscheidenden Kombinationen beteiligt.
Darüber hinaus rückt mit Spielern wie Joren van Pottelberghe, einem vielversprechenden Nachwuchs-Torhüter aus der National League, die nächste Generation der Schweizer Eishockey-Elite in den Vordergrund. Die Mannschaft ist bestrebt, ihr taktisches System konsequent umzusetzen und sich durch Teamgeist auszuzeichnen.
Das Trainerduo, bestehend aus Patrick Fischer als Cheftrainer, legt großen Wert auf Disziplin und Flexibilität in der Spielgestaltung. Die Schweizer Fans dürfen sich somit auf spannende Begegnungen und eine gut organisierte Mannschaft freuen, die das Gastgeberstadion in Stockholm mit kämpferischem Einsatz beeindrucken will.
Ergebnisse und wichtige Spiele
Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm hat bereits für spannende Momente und überraschende Wendungen gesorgt. Nach den ersten Gruppenspielen sind einige Teams klar auf dem Vormarsch, während andere unerwartet Schwierigkeiten haben.
Schweizer Team: Die Schweiz zeigte in den bisherigen Begegnungen eine solide Leistung. Insbesondere das Spiel gegen Schweden war ein Highlight, das mit einem knappen 3:2-Sieg für die Schweiz endete. Kapitän Roman Josi überzeugte mit einer starken Defensivarbeit und zwei Assists, während Stürmer Nico Hischier mit einem entscheidenden Tor glänzte. Dieses Resultat stärkt die Hoffnungen auf den Einzug ins Viertelfinale und unterstreicht die Spielstärke des Schweizer Teams.
Wichtige Spiele im Überblick:
- Kanada vs. Finnland: Ein packendes Duell, das Kanada mit 4:3 nach Verlängerung für sich entscheiden konnte. Die Torhüterleistung von Carey Price war hierbei wegweisend.
- Russland vs. Tschechien: Trotz starkem russischem Angriffsspiel gewann Tschechien überraschend mit 5:4 und setzte ein erstes Ausrufezeichen im Turnier.
- USA vs. Deutschland: Ein spannendes Spiel, das die USA mit 3:2 für sich entschieden haben. Besonders hervorzuheben war die taktische Disziplin der deutschen Mannschaft trotz der Niederlage.
Diese Ergebnisse zeigen, wie ausgeglichen das Teilnehmerfeld ist, und dass in der WM 2025 keine Begegnung im Vorfeld als klar entschieden gilt.
In den kommenden Spielen wird die Spannung weiter steigen. Für die Schweizer Fans bleibt besonders das Duell mit den USA in der nächsten Gruppenphase im Fokus, das maßgeblich über den Einzug in die K.o.-Runde entscheiden kann.
Die genaue Tabelle und weitere Resultate sind auf der offiziellen IIHF-Webseite zu finden, die kontinuierlich aktualisiert wird, um Fans stets auf dem Laufenden zu halten.
Tipps zur Verfolgung der WM
Die IIHF Eishockey-WM 2025 in Stockholm verspricht spannende Spiele und packende Momente – für Fans in der Schweiz gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Turnier live zu verfolgen und optimal auf dem Laufenden zu bleiben.
1. Live-Übertragungen: Mehrere Schweizer TV-Sender, darunter SRF (Schweizer Radio und Fernsehen), bieten umfangreiche Live-Übertragungen der Partien an, vor allem die Spiele der Schweizer Nationalmannschaft stehen im Fokus. Auch Streaming-Plattformen wie SRF Play ermöglichen es, Spiele flexibel und mobil zu verfolgen.
2. Online-News und Ergebnismeldungen: Aktuelle Spielstände, Analysen und Hintergrundberichte finden Sie auf spezialisierten Plattformen wie Eishockey News Schweiz, die tagesaktuell und verlässlich informieren. Zudem ist die offizielle Website der IIHF eine wichtige Quelle für offizielle Ergebnisse und Spielpläne.
3. Soziale Medien: Folgen Sie offiziellen Kanälen der IIHF und des Schweizer Eishockeyverbands auf Plattformen wie Twitter, Instagram und Facebook, um Highlights, Interviews und schnelle Updates zu erhalten. Besonders Twitter eignet sich für Live-Ticker und Expertenmeinungen in Echtzeit.
4. Community und Fan-Foren: Für den Austausch mit anderen Fans bieten sich diverse Foren und Facebook-Gruppen an. Dort können Sie Spielanalysen diskutieren, Prognosen teilen und die Stimmung des Turniers miterleben.
5. Vorbereitung fürs Seherlebnis: Planen Sie die Partien, die Sie nicht live sehen können, über Aufnahmefunktionen oder Streaming-Apps ein. Viele Anbieter ermöglichen eine zeitversetzte Wiedergabe, sodass kein Highlight des Turniers verpasst wird.
Mit diesen Tipps sind Sie bestens gerüstet, um die IIHF Eishockey-WM 2025 hautnah zu verfolgen und kein Tor der Schweizer Mannschaft zu verpassen.
Quellen: 2025 IIHF Eishockey-WM in Stockholm: Spielplan und alle Ergebnisse – Eishockey.at